Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Honda Lead Verfasst: 6. November 2008 22:15 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Roller fuer meine Standesamtliche Zuteilung. Nun bin ich auf einen Honda Lead gestossen. Weiss aber gar nichts ueber solche "Dinger" . Hat von Euch jemand Erfahrungen mit soetwas gemacht. Da Sie nur einen PKW-Lappen hat darf Sie ja auch nur 50 ccm fahren.
Ueber Tipps waere ich sehr dankbar. Viel kosten sollte sowas nicht aber doch zuverlaessig sein.
Danke schon mal im voraus.
|
|
Nach oben |
|
 |
mz_gespann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 22:19 |
|
Beiträge: 219 Wohnort: Hille Alter: 64
|
Kenn den zwar auch nicht, aber Honda baut eigentlich keine schlechten Motoren. Besser als Baumarkt auf jeden Fall
Gerhard
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 22:21 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7977 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Der hat doch schon paar Jahre auf dem Buckel, oder?
Unser Nachbar hat so ein Ding, 2-Takter, sieht normal aus. Er hat aber manchmal Probleme, Aussetzer bei voller Fahrt, bewegt ihn aber nur Kurzstrecke.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 22:40 |
|
|
Du willst wohl die Scheidung. Hast du dir mal einen 50er Lead angeschaut? Ausserdem ist so ein Teil mindestens 15 jahre alt. Leider tummeln sich im 50er Bereich heute fast nur noch Südostasiaten aller Art. Wenn Frau ein bissel Freude haben will such einen Großradroller, so ab 15" Rädern, da kann man auch mal einen Feldweg fahren. Am besten gleich eine Schwalbe...  Wenn es was neueres oder mit Automatuk sein sollte: Yamaha Why. Oder nimm ne Original Vespa, egal welches Baujahr, da hast du einen Klassiker mit einigermaßen gesicherter E-teilversorgung, allerdings auch mit kleinen Rädern Grüße
Zuletzt geändert von Ex-User UweXXL am 6. November 2008 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 22:46 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
UweXXL hat geschrieben: Du willst wohl die Scheidung. Nein aber das Auto schonen UweXXL hat geschrieben: ... Ausserdem ist so ein Teil mindestens 15 jahre alt....Am besten gleich eine Schwalbe... 
Ist `ne Schwalbe nicht weit mehr wie 15 Jahre alt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilwolt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 22:51 |
|
Beiträge: 1860 Wohnort: Halle/Saale Alter: 57
|
Luzie hat geschrieben: Ist `ne Schwalbe nicht weit mehr wie 15 Jahre alt 
Ja klar, aber dafür unverwüstlich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2008 22:56 |
|
|
Luzie hat geschrieben: Ist `ne Schwalbe nicht weit mehr wie 15 Jahre alt 
jo, aber robuster, fahrstabiler, schneller und sicherer und im Falle des Lead 50 auch SCHÖNER
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 10:19 |
|
|
Aber wirklich, der Lead sieht ja fürchterlich aus... Ich schätze mit einer schön hergerichteten Schwalbe wirst du mehr Spaß haben. Und die Schwalben gefallen übrigens auch den Frauen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 10:35 |
|
Beiträge: 21020
|
und die schwalben gibts auch als handschalter und (halb-)automatik modelle. nur der e-starter fehlt.
|
|
Nach oben |
|
 |
wusie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 11:16 |
|
Beiträge: 502
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 11:20 |
|
Beiträge: 21020
|
so ein teil haben sowohl TS-jens als auch lorchen. einige ohne E-start gibt es hier auch noch im forum. aber eben alles ohne automatik, die möglicherweise ausschlaggebend ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 12:15 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
ETZChris hat geschrieben: ... automatik, die möglicherweise ausschlaggebend ist.
ist nicht ausschlaggebend
Dachte nur an E-Start fuer Frauen
Aus Erfahrung weiss ich aber auch wie bescheiden sich der SR mit seinem langen Kickstarter ankicken læsst  und dir Beinbleche schuetzen bei weitem nicht so gut wie bei der Schwalbe. leider werden die dinger aber gehandelt als wenn sie fast neu wæren 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 12:20 |
|
Beiträge: 21020
|
na dann vllt. doch den SR50CE.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 12:28 |
|
|
Zitat: Schwalbe
Zu diesem Gefährt mal eine grundsätzliche Frage:
Welche Höchstgeschwindigkeit ist eigentlich bei den Schwalben eingetragen?
Soweit mir bekannt ist, fahren Schwalben 60 (oder mehr), dürften also ggf. mit dem aktuellen Führerschein Kl. M (der bei Luzie´s Zuweisung offenbar vorliegt) gar nicht gefahren werden (Beschränkung auf 45, bzw. 50 bei Erstzulassung bis 2001).
Bei eingetragenen 60 dürften sie allerdings (trotz Versicherungskennzeichens) Bundesautobahnen benutzen ...
Oder gibt es für diese Fahrzeuge irgendwelche abweichenden Vorschriften?
Gruß, Carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 12:46 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
UweXXL hat geschrieben: Oder nimm ne Original Vespa, egal welches Baujahr, da hast du einen Klassiker mit einigermaßen gesicherter E-teilversorgung, allerdings auch mit kleinen Rädern
Grüße
Das gruseligste Fahrwerk aller Zeiten! Dazu noch schlechte Bremsen und nicht grade schrauberfreunlich. Das würd ich mir 2-10 mal überlegen!
@hanseat: Schwalben dürfen 60 fahren, auch mit M gefahren werden und nicht auf die BAB, dafür müsste sie mit 61 eingetragen sein
Ich würde auch zum SR50 raten. Stabiles Fahrwerk, guter Wetterschutz, günstige Teileversorgung und die Möglichkeit bei Bedarf einen Seitenkoffer sowie ein Topcase zu montieren.
Soll es etwas neueres mit Automatik sein, würde ich zu Aprilia, Gilera oder Piaggio greifen. Im Rollersegment bekommt man da die beste Ware auf dem Markt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 13:07 |
|
|
TS-Jens hat geschrieben: @hanseat: Schwalben dürfen 60 fahren, (...) und nicht auf die BAB, dafür müsste sie mit 61 eingetragen sein Stimmt, ich habe nochmal nachgelesen: Zitat: Autobahnen dürfen nur mit Kraftfahrzeugen benutzt werden, die mindestens 60 km/h fahren können (Bauartgeschwindigkeit) und schneller als 60 km/h fahren dürfen ... TS-Jens hat geschrieben: Schwalben dürfen (...) auch mit M gefahren werden (...)
Weißt Du, wo diese Ausnahmeregelung festgelegt ist?
Gruß, Carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 13:09 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
TS-Jens hat geschrieben: Ich würde auch zum SR50 raten. Stabiles Fahrwerk..., der hat doch aber auch die kleinen Spielzeugræder TS-Jens hat geschrieben: ...guter Wetterschutz, ...
Da ist die Schwalbe aber um længen besser 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 13:10 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Hanseat hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Schwalben dürfen (...) auch mit M gefahren werden (...) Weißt Du, wo diese Ausnahmeregelung festgelegt ist? Gruß, Carsten
Im Annektionsvertrag 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 13:27 |
|
|
Luzie hat geschrieben: Im Annektionsvertrag 
Unter einer Annektierung versteht man die nichteinvernehmliche, also einseitige rechtliche Aneignung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums.
Der Einigungsvertrag wurde jedoch von demokratisch gewählten Regierungen beider deutscher Staaten verhandelt und einvernehmlich (mehrheitlich) von beiden Parlamenten beschlossen. Auch wenn er Einigen nicht gefiel (mir übrigens in einigen Bestandteilen auch nicht) ... **Politik-Offtopic off**
Zurück zur Ausgangsfrage:
Ich habe die Quelle ermittelt, es steht im § 76, Punkt 8 der Führerschein-Verordnung (FeV):
[font=Courier New]"Als zweirädrige Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor gelten auch
(...)
Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind."[/font]
Das dürfte für die meisten Schwalben und anderen Simsons zutreffen, aber evtl. nicht für solche, die auf Lager standen oder bis dahin nie offiziell zugelassen waren.
Gruß, Carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 13:35 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Luzie hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Ich würde auch zum SR50 raten. Stabiles Fahrwerk..., der hat doch aber auch die kleinen Spielzeugræder TS-Jens hat geschrieben: ...guter Wetterschutz, ... Da ist die Schwalbe aber um længen besser 
Das hat ja nicht allein mit den kleinen Rädern zu tun. Der SR liegt stabil auf der Straße, kein Zweifel.
Wo/wie soll denn der Wetterschutz einer Schwalbe besser sein? Die Trittbretter sind sogar noch schmaler als beim SR.
Bei beiden bekommt man keine nassen Füße, die Beinbleche hören kurz unterm Knie auf. Und über Fahrverhalten und Bremsen der Schwalbe brauchen wir nicht anfangen, beides dem SR weit unterlegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 14:32 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Hanseat hat geschrieben: Das dürfte für die meisten Schwalben und anderen Simsons zutreffen, aber evtl. nicht für solche, die auf Lager standen oder bis dahin nie offiziell zugelassen waren.
Gruß, Carsten
Du glaubst doch nicht wirklich das eine z.Bsp. Schwalbe so lange auf Lager stand  Alles was danach kam faehrt ja auch nicht mehr schneller
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 14:44 |
|
|
Luzie hat geschrieben: Du glaubst doch nicht wirklich das eine z.Bsp. Schwalbe so lange auf Lager stand
Alles was danach kam faehrt ja auch nicht mehr schneller
Es gibt nichts, was es nicht gibt.
Kürzlich wurde hier eine MZ erwähnt, die früher der GST gehörte, sich danach in der Hand eines Sammlers befand, aber nie offiziell zugelassen wurde.
Gruß, Carsten 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 14:49 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Hanseat hat geschrieben: Luzie hat geschrieben: Du glaubst doch nicht wirklich das eine z.Bsp. Schwalbe so lange auf Lager stand
Alles was danach kam faehrt ja auch nicht mehr schneller Es gibt nichts, was es nicht gibt. Kürzlich wurde hier eine MZ erwähnt, die früher der GST gehörte, sich danach in der Hand eines Sammlers befand, aber nie offiziell zugelassen wurde. Gruß, Carsten 
Hallo Carsten,
dass sind doch absolute Aussnahmen  Wenn ich `ne ladenneue Schwalbe kriegen wuerde dann wuerde die im Wohnzimmer stehen und nie in der Garage.
Ein Glueck mein Weib liest nicht mit .
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Hanseat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 14:54 |
|
|
Luzie hat geschrieben: Hallo Carsten, dass sind doch absolute Aussnahmen  Wenn ich `ne ladenneue Schwalbe kriegen wuerde dann wuerde die im Wohnzimmer stehen und nie in der Garage. Ein Glueck mein Weib liest nicht mit .
Natürlich sind das Ausnahmen. Aber solch eine Ausnahme stellte einen MZ-Freund vor das Problem, dass er seine MZ wohl nicht mehr zulassen kann (jedenfalls nicht mit dem Originalrahmen).
Apropos Moped im Wohnzimmer: Meine Freundin fände das toll.
Gruß, Carsten 
|
|
Nach oben |
|
 |
rmt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. November 2008 15:19 |
|
Beiträge: 965 Wohnort: Berlin-Köpenick Alter: 61
|
Ja ich hab eine Honda Lead 50 gefahren - glaube 1-2 Jahre lang vor 1993 ... bevor ich MZ kennenlernen durfte und dabei den Führerschein für Motorrad gemacht habe...
Was diesen Plastikschüsseln fast allen anhaftet: Die runden Auspufftöpfe kokeln nach 600 - 1000 km zu und dann ist da ein neuer fällig. Zu fett (Ölpumpe), kein glattes Rohr wie bei Simson... nix ausbrennen...
Das kostet ganz schön. Und dann ist das Ding übelst verbaut. Um an den Motor ranzukommen, vergeht fast ein ganzer Tag. Die Plasteteile, das kleine stück am lenker 120 DM damals, werden wohl heute Euros sein - die seitenteile je 180 DM... Der Verbrauch liegt bei runden 3 Litern...
Der Auslass ist nach ca. 1000 km auch dicht (bei mir mal zu 3/4, so dass es statt 55 km/h nur noch 20 fuhr)...
Die übelste Schwalbe ist da um Welten!!!! besser. Nur in Punkto Bremsen verliert sie eindeutig. Für 60 erlauben km ist die Vorderradbremse ein schlechter Scherz. Aber in den restlichen Punkten kommt kein Plastikschweinchen an sie heran... Noch nie von ner Simme gehört, daß sich der Auslaß zusetzt ... und noch besser - noch nie erlebt!
Und dann hat ein leichter Crash mit einem BMW gleich das zentrale Rahmenrohr verzogen... und jede Menge plastik geschreddert. Die Schwalbe hatte bei einem ähnlichen Vorfall paar Kratzer unter der Fußraste.... Ich würde nie wieder Geld in einen Plastikroller - gilt auch für größere Hubräume - stecken. Die "Ost"-Fahrzeuge haben eben keine unsichtbaren Kostenfallen, keine Sollbruchstellen, keinen Werkstattnepp... die sollten nur fahren - und mit ein bißchen Interesse mutiert man schon zum (Wieder-)Instandsetzer....
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
|