Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
obra
|
Betreff des Beitrags: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 14. Oktober 2010 21:31 |
|
Beiträge: 302 Wohnort: Münster Alter: 44
|
Hallo!
Mich würde mal interessieren, welcher Zweitakter (Vorraussetzung mind. 50 ccm) der sparsamste ist? Nach vielen Vergleichen kam der Simson Spatz heraus. Mit 2,3l/100 km ist er der sparsamste. Gibt es noch weitere Roller/Mopeds, die ähnlich wenig verbrauchen?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 14. Oktober 2010 21:37 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Das Herkules Prima3s Mofa meiner Tochter. 13 Km ein Weg zur Arbeit, in 5 Tagen etwa 3 Ltr. Ich staune immer wieder 
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 14. Oktober 2010 21:37 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 14. Oktober 2010 21:43 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
obra hat geschrieben: Hallo!
Mich würde mal interessieren, welcher Zweitakter (Vorraussetzung mind. 50 ccm) der sparsamste ist? Nach vielen Vergleichen kam der Simson Spatz heraus. Mit 2,3l/100 km ist er der sparsamste. Gibt es noch weitere Roller/Mopeds, die ähnlich wenig verbrauchen? Honda Innova 125ccm, 9PS, 2l/100km bei fast nur Vollgas. Ist aber ein Viertakter, aktuell wohl von keinem Zweitakter zu unterbieten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Flacheisenreiter
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 14. Oktober 2010 21:45 |
|
------ Titel ------- TS Statistiker kleine Modelle FE5 - Ts150 Chefschrauber
Beiträge: 2644 Wohnort: HRO Alter: 33
|
obra hat geschrieben: Hallo!
Mich würde mal interessieren, welcher Zweitakter (Vorraussetzung mind. 50 ccm) der sparsamste ist? Nach vielen Vergleichen kam der Simson Spatz heraus. Mit 2,3l/100 km ist er der sparsamste. Gibt es noch weitere Roller/Mopeds, die ähnlich wenig verbrauchen? So kannst Du das nicht sinnvoll vergleichen. Denn wo der Spatz mit 2,3L 100km mit ca. 2PS fährt, fährt beispielsweise eine 150er MZ mit weniger als der doppelten Menge Kraftstoff die 100km mit mehr als der 4fachen Motorleistung! Nach dieser Betrachtung(Verhältnis Verbrauch-Fahrleistung) fällt der Vergleich doch klar zugunsten der Emme aus  .
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 14. Oktober 2010 21:45 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Wär sinnvoll, wenn man den Krafstoffverbrauch der Literleistung gegenüberstellt.
-- Hinzugefügt: 14/10/2010, 22:46 --
Oh, Tobi hat's inzwischen geschrieben
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 14. Oktober 2010 21:53 |
|
Beiträge: 1274
|
Doch! Es gibt ihn, das ist der Lumpi aus dem Sferaforum, der behauptet (nicht lachen, ich glaub´s auch immer mehr!) seine Piaggio Zip braucht nach speziellen Tuningmaßnahmen 0,9-1,5 l/100 km. Meine voll serienmäßige Piaggio Sfera 80er mit munteren 6kw hat im Sommer 2,8l /100km gebraucht. Wenn ich damit wie ein Spatz schleichen würde, käme ich auch auf diesen Verbrauch. Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 08:21 |
|
Beiträge: 3232 Wohnort: 19073
|
ETZploited hat geschrieben: Wär sinnvoll, wenn man den Krafstoffverbrauch der Literleistung gegenüberstellt. Das wär aber dann total Äpfel mit Kürbissen verglichen. Literleistung gibt max. Leistung im Verhältnis zum Hubraum an (und nicht im Verhältnis zum Verbrauch  ). Und beim Kraftstoffverbrauch kommt es entscheidend auf die Fahrleistung drauf an. Bei konstant 30 km/h ist der Verbrauch deutlich geringer als bei konstant 100 km/h, obwohl das Möpp nominal die selbe Leistung hat. Die aktuelle Leistungsabgabe ist aber - sagen wir mal leicht unterschiedlich Wenn nur "Vollgas" zählt, dann ist ein Spatz bei Dauervollgas wesentlich sparsamer als eine Hufu.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 08:40 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16747 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Wenn das Direkteinspritzsystem voll ausgereift und serienmäßig gefertigt werden würde, hätte Wäre der Zweitaktmotor sowohl von den Verbrauchswerten. als auch den Schadstoffemmisionen dem Viertaktmotor überlegen und das OHNE Katalysator http://www.provenion.de/ffi.htm
|
|
Nach oben |
|
 |
stelue
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 08:46 |
|
Beiträge: 1272 Wohnort: Jena Alter: 56
|
SR 2E 1,5 l/100
Gruß Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 08:51 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Hercules Mofas mit 2 Gang (Die Automatik braucht mehr), eindeutig.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 08:55 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
TS-Jens hat geschrieben: Hercules Mofas mit 2 Gang Ist das, und Digitalgas 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 08:57 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Gude Und wenn euch der Spritverbrauch von 2 Litern zu viel ist, nehmt eine Velosolex ca Verbrauch 1,2 L ,aber nur die alte mit 0,7 PS Guden Willi
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 08:59 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Hmmm. Bei meinen täglichen Fahrten von Nordhausen nach Erfurt und zurück (75km einfache Strecke, nur Land- u Bundesstraßen) hat sich bei mir mit ner 58-ccm-Simme (knappe 5 Pferdchen  ) ein Durchschnittsverbrauch von knapp 2,5 l/100 km eingestellt. Gas war grundsätzlich digital u meist auf "1"  Im Stadtverkehr hat sie auch mal nen Schluck mehr genomen, aber da ich an 6 Tagen die Woche zwischen NDH u EF unterwegs war, kam der Stadtverkehr (also mit Ampeln und so) reichlich kurz ^^ Setup war auf "sparsam" ausgelegt, aber gut 70 (lt Tacho: eine Nadelbreite über der 80) waren auf der Geraden immer drin (ich wollte ja auch irgendwann mal ankommen...) Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 09:00 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16747 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Also meine Kreidler 62,5ccm-Motorräder sind da, trotz konventioneller Motortechnik (also schlitzgesteuerter Zweikanalmotor, 20er-Bing-Vergaser, 8,2PS bei 9000U/min) doch recht sparsam. Selbst als ich von Zittau 630Km im Dauervollgas über die Autobahn mit einem sektakulären 70er-Schnitt heimge"brettert" bin, hat die Kreidler nur 3 Liter gebraucht
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 11:22 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Enz-Zett hat geschrieben: Literleistung gibt max. Leistung im Verhältnis zum Hubraum an (und nicht im Verhältnis zum Verbrauch  ). Ich weiß schon, was Literleistung bedeutet. Stimmt allerdings, daß ich das nicht ganz zu Ende gedacht hab, die Kritik muß ich mir gefallen lassen Zum Vergleich mit der Literleistung müßte auch die Hubraumgröße normiert werden. Also kann man gleich mit der Nennleistung vergleichen. Das hinkt natürlich trotzdem, ist auch klar. Worum ging's mir - der geschwindigkeitsabhängige Kraftstoffverbrauch eines Mofas wird ziemlich sicher immer unter dem eines Motorrades liegen. Allerdings ist es widersinnig, von Sparsamkeit zu sprechen, wenn für eine entsprechende Strecke aufgrund der geringen Reisegeschwindigkeit viermal soviel Zeit benötigt wird. Naja, hat Tobi besser auf den Punkt gebracht als ich 
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 11:31 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
trabimotorrad hat geschrieben: Wenn das Direkteinspritzsystem voll ausgereift und serienmäßig gefertigt werden würde, hätte Wäre der Zweitaktmotor sowohl von den Verbrauchswerten. als auch den Schadstoffemmisionen dem Viertaktmotor überlegen und das OHNE Katalysator http://www.provenion.de/ffi.htmist doch ausgereift, siehe die Außenbordmotore von Johnson und Evinrude (AFAIK unter dem Dach von Bombardier heute).
|
|
Nach oben |
|
 |
Bratoletti
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 15. Oktober 2010 12:00 |
|
Beiträge: 1262 Wohnort: 01465 Langebrück Alter: 70
|
Frontantrieb, Dauervollgas bei 20 Sachen Dauernd Platten vorne, da Reibrolle alles Scharfe in den Pneu drückt, Was ist das? jawoll: Velosolex Tank 1,5 Liter, fährt damit > 100 km nicht vebrauchter Sprit wird in den Tank zurückgepumpt!!!
(damals in Doathmund, 1975, mein erstes Mopätt....) dann Zündapp Kombinette Handschaltung Dreigang 2,5 Liter, 40 Sachen dann ebenso Fussschaltug 4 Gang (auch 2,5 Liter) 45 Sachen
Dann: MZ ETS 150 110 Sachen, manchmal (2,75 bis 3,9 Liter) ETS 150!!!!!!!!! Damit fing es 1976 an.
Bratoletti
|
|
Nach oben |
|
 |
obra
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 09:23 |
|
Beiträge: 302 Wohnort: Münster Alter: 44
|
OK, ich glaube, 1,4 Liter/100 km sind unschlagbar. War die Kreidler Florett (?) nicht auch sehr sparsam? Obwohl ja eigentlich Zweitakter ab 50 ccm gemeint sind -- Hinzugefügt: 16. Oktober 2010 10:58 --Nordtax hat geschrieben: obra hat geschrieben: Hallo!
Mich würde mal interessieren, welcher Zweitakter (Vorraussetzung mind. 50 ccm) der sparsamste ist? Nach vielen Vergleichen kam der Simson Spatz heraus. Mit 2,3l/100 km ist er der sparsamste. Gibt es noch weitere Roller/Mopeds, die ähnlich wenig verbrauchen? Honda Innova 125ccm, 9PS, 2l/100km bei fast nur Vollgas. Ist aber ein Viertakter, aktuell wohl von keinem Zweitakter zu unterbieten. Das könnte wirklich sein  Bei Honda wird der Verbrauch auf 1,8l angegeben. Irre!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 11:52 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
obra hat geschrieben: OK, ich glaube, 1,4 Liter/100 km sind unschlagbar. War die Kreidler Florett (?) nicht auch sehr sparsam? Obwohl ja eigentlich Zweitakter ab 50 ccm gemeint sind -- Hinzugefügt: 16. Oktober 2010 10:58 --Nordtax hat geschrieben: obra hat geschrieben: Hallo!
Mich würde mal interessieren, welcher Zweitakter (Vorraussetzung mind. 50 ccm) der sparsamste ist? Nach vielen Vergleichen kam der Simson Spatz heraus. Mit 2,3l/100 km ist er der sparsamste. Gibt es noch weitere Roller/Mopeds, die ähnlich wenig verbrauchen? Honda Innova 125ccm, 9PS, 2l/100km bei fast nur Vollgas. Ist aber ein Viertakter, aktuell wohl von keinem Zweitakter zu unterbieten. Das könnte wirklich sein  Bei Honda wird der Verbrauch auf 1,8l angegeben. Irre!!! Und die Innova ist dabei auch viel schneller als der Spatz, aber 4T Motor von heute gegen einen 4x? Jahre alten 2T Motor vergleichen ist einfach nur Banane.
|
|
Nach oben |
|
 |
Atari
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 12:33 |
|
Beiträge: 531 Wohnort: Tübingen Alter: 32
|
Mein Vespa Mofa verbraucht auch richtig wenig, ca 1-1,5 Liter je nachdem wie bergig es ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 14:17 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 14:47 |
|
Beiträge: 1274
|
@Norbert: Der Hondamotor ist auch schon sehr alt, die Spritsparcub gab es in den 70ern schon mit rollengelagerter Nockenwelle. So groß hat sich am Verbrauch bei der Innova im Vergleich zu den Cubs nichts getan, die Leistungskurve wurde nach unten verlegt und der 4te Gang nervig lang übersetzt.
|
|
Nach oben |
|
 |
obra
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 17:10 |
|
Beiträge: 302 Wohnort: Münster Alter: 44
|
Eine Supercup in Deutschland aufzutreiben, ist fast unmöglich. Wenngleich er Verbrauch schon sehr gering ist Honda gab an: - sehr geringer Benzinverbrauch (bis zu 146 km mit einem Liter, gefahren mit einer 2006 Super Cub) Mit einem 50ccm Motor und 80 kmh unterwegs zu sein,hat doch was. Hierzulande liegen die Preise wahrscheinlich astronomisch hoch. Wenn das die Schlitzaugen wüssten 
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 18:31 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Mein sparsamster 2-Takter: Dateianhang: Cox Tee Dee 010 (0,16ccm) 65.JPG Hubraum:0,16 ccm B/H: 6,02mm/5,74mm. Tankinhalt ca. 3cc, reicht für knapp 5 Minuten, also etwa 50cc in einer Stunde. Drehzahl zwischen 27.000 und 30.000 problemlos. Leistung? Naja, ein paar Watt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 20:15 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 38
|
selbst- und glühzünder gelten nicht 
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 16. Oktober 2010 21:27 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
MaxNice hat geschrieben: selbst- und glühzünder gelten nicht  Zweitakter ist zweitaker. Aber wenn Du meinst, 2 Benziner: Dateianhang: Ohlsson & Rice 23 FRV, Benziner 271.JPG Ohlsson&Rice, 23cubikinch oder Dateianhang: Kratmo4a4B197.JPG Kratmo 4ccm Beide liegen bei deutlich unter 0,5 Liter pro Stunde. Oder der, der braucht garkein Benzin: Dateianhang: Co2 Motor, UdSSR, Bj. 1992 47.JPG ein russisches Qualitätsprodukt, braucht nur komprimiertes CO2. Aber ich halt mich wohl besser raus. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 6. Dezember 2010 22:40 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
ETZploited hat geschrieben: Enz-Zett hat geschrieben: Literleistung gibt max. Leistung im Verhältnis zum Hubraum an (und nicht im Verhältnis zum Verbrauch  ). Ich weiß schon, was Literleistung bedeutet. Stimmt allerdings, daß ich das nicht ganz zu Ende gedacht hab, die Kritik muß ich mir gefallen lassen Zum Vergleich mit der Literleistung müßte auch die Hubraumgröße normiert werden. Also kann man gleich mit der Nennleistung vergleichen. Das hinkt natürlich trotzdem, ist auch klar. Worum ging's mir - der geschwindigkeitsabhängige Kraftstoffverbrauch eines Mofas wird ziemlich sicher immer unter dem eines Motorrades liegen. Allerdings ist es widersinnig, von Sparsamkeit zu sprechen, wenn für eine entsprechende Strecke aufgrund der geringen Reisegeschwindigkeit viermal soviel Zeit benötigt wird. Naja, hat Tobi besser auf den Punkt gebracht als ich  Die Kennzahl die ihr sucht gibts auch, nennt sich spezifischer Kraftstoffverbrauch. Absolut objektiv, vll zu objektiv. Einheit kg/kWh.
|
|
Nach oben |
|
 |
Atari
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 6. Dezember 2010 22:57 |
|
Beiträge: 531 Wohnort: Tübingen Alter: 32
|
eichy hat geschrieben: MaxNice hat geschrieben: selbst- und glühzünder gelten nicht  Zweitakter ist zweitaker. Aber wenn Du meinst, 2 Benziner: Dateianhang: Ohlsson & Rice 23 FRV, Benziner 271.JPG Ohlsson&Rice, 23cubikinch oder Dateianhang: Kratmo4a4B197.JPG Kratmo 4ccm Beide liegen bei deutlich unter 0,5 Liter pro Stunde. Oder der, der braucht garkein Benzin: Dateianhang: Co2 Motor, UdSSR, Bj. 1992 47.JPG ein russisches Qualitätsprodukt, braucht nur komprimiertes CO2. Aber ich halt mich wohl besser raus.  obra hat geschrieben: Hallo!
Mich würde mal interessieren, welcher Zweitakter (Vorraussetzung mind. 50 ccm) der sparsamste ist? Nach vielen Vergleichen kam der Simson Spatz heraus. Mit 2,3l/100 km ist er der sparsamste. Gibt es noch weitere Roller/Mopeds, die ähnlich wenig verbrauchen?
|
|
Nach oben |
|
 |
IFA Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 6. Dezember 2010 23:11 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Wulfen Alter: 53
|
stelue hat geschrieben: SR 2E 1,5 l/100
Gruß Martin Unterschreibe ich, Martin. -- Hinzugefügt: 6. Dezember 2010 23:11 --stelue hat geschrieben: SR 2E 1,5 l/100
Gruß Martin Unterschreibe ich, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
MoPeter
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 7. Dezember 2010 21:17 |
|
Beiträge: 255 Wohnort: Münster Alter: 54
|
Kraftstoffverbrauch im Vergleich mit der gebotenen Geschwindigkeit: Da würde ich nach meinen Efahrungen feststellen, dass unsere MZ, und besonders die Gespanne, nicht so besonders doll abschneiden. Ein Beispiel: Mein damaliges ES 250/2 Gespann hat zu zweit mit Urlaubsgepäck zwischen 9 und 10 l/100 Km verbraucht, weil es ständig geprügelt werden musste. In diesem Sommer sind wird mit unserem Guzzi-Gespann zu viert mit Urlaubsgepäck und reichlich höherer Durchschnittsgeschwindigkeit mit ca. 8 bis 9 l/100 Km ausgekommen. Ein anderes Beispiel: Mit der TS 150, die ich auf dem Weg zur Arbeit und mit wenig Vollgasanteil benutze, kann mit ca. 3 l/100 Km auskommen, aber auch bei Volllast bis zu 4 l/100 Km verbrauchen. Daher meine Feststellung: Wenn ein MZ-Zweitakter zügig gefahren wird, um im heutigen Verkehr mithalten zu können, braucht er überdurchschnittlich.
Gruß aus Münster, Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
mrbird1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:01 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: deham
|
SUZUKI RG 500 Gamma
Zuletzt geändert von mrbird1982 am 28. April 2025 07:36, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Neuling
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:07 |
|
Beiträge: 81 Alter: 37
|
ETZploited hat geschrieben: Wär sinnvoll, wenn man den Krafstoffverbrauch der Literleistung gegenüberstellt.
-- Hinzugefügt: 14/10/2010, 22:46 --
Oh, Tobi hat's inzwischen geschrieben Richtig... und sei noch mal eins gesagt: Kraft kommt von Kraftstoff
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:09 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Da hast du ausgerechnet den Teil zitiert, der grad ziemlich unsinnig war 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Neuling
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:17 |
|
Beiträge: 81 Alter: 37
|
ETZploited hat geschrieben: Da hast du ausgerechnet den Teil zitiert, der grad ziemlich unsinnig war  bin auch nur ein Mensch 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:27 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
MZ-Neuling hat geschrieben: Kraft kommt von Kraftstoff richtig und nen Gaul den man nicht füttert zieht auch nicht. Bei der MZ ist mir eigendlich gleich wieviel sie verbrauch, bis 10 Ltr auf 100 spiel ich mit denn es ist ein Spassgerät. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Neuling
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:30 |
|
Beiträge: 81 Alter: 37
|
P-J hat geschrieben: MZ-Neuling hat geschrieben: Kraft kommt von Kraftstoff richtig und nen Gaul den man nicht füttert zieht auch nicht. Bei der MZ ist mir eigendlich gleich wieviel sie verbrauch, bis 10 Ltr auf 100 spiel ich mit denn es ist ein Spassgerät.  Danke... du sprichst mir aus der Seele 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:32 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
watt ihr alle habt.... yamaha rd250 (ca 40ps) 180km/h an der nadel.... da war unter 9,5l nix zu machen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:50 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Och, ich hatte da noch den Wasserbüffel.... unter 10 l - und ich hatte im >Standgas geschoben. Aber zum Thema - Simson Mofa - so 1,5l......
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 18:51 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Simson Mofa - für Dich unbrauchbar - wegen des zulässigen Gesamtgewichtes. 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 19:02 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Lorchen hat geschrieben: Simson Mofa - für Dich unbrauchbar - wegen des zulässigen Gesamtgewichtes.  Quatsch - so schwer ist das Mofa garnicht, du hast keine Ahnung... 
Zuletzt geändert von Lorchen am 9. Februar 2011 19:08, insgesamt 1-mal geändert. |
Zunge schreibt man klein, wenn's ein Smilie werden soll. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 19:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
flotter 3er hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Simson Mofa - für Dich unbrauchbar - wegen des zulässigen Gesamtgewichtes.  Quatsch - so schwer ist das Mofa garnicht, du hast keine Ahnung...  So, das war jetzt Kagge. Eigentlich wollte ich dein Smilie richten und nichts dazu sagen. Ich weiß nämlich nicht, was ich jetzt sagen soll. Komisch, nicht? 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 19:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Lorchen hat geschrieben: flotter 3er hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Simson Mofa - für Dich unbrauchbar - wegen des zulässigen Gesamtgewichtes.  Quatsch - so schwer ist das Mofa garnicht, du hast keine Ahnung...  So, das war jetzt Kagge. Eigentlich wollte ich dein Smilie richten und nichts dazu sagen. Ich weiß nämlich nicht, was ich jetzt sagen soll. Komisch, nicht?  Och 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 19:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ja, ich hab's ja kapiert.  Das Mofa ist zu schwer für Dich...
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 19:15 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Lorchen hat geschrieben: Das Mofa ist zu schwer für Dich... Meinst du nicht, das Frank das Mofa tragen kann? Oder wie kommt er sonst auf die 1,5l Verbrauch? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 21:54 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
MZ-Neuling hat geschrieben: Kraft kommt von Kraftstoff Quark, Kraft, respektive Leistung kommt von effizienter Energieumwandlungund wenigen Transportverlusten. P-J hat geschrieben: nen Gaul den man nicht füttert zieht auch nicht. Bei der MZ ist mir eigendlich gleich wieviel sie verbrauch, Anno 1980 brauchte die XS 400 von Jupp R. massiv weniger Futter als meine TS 250/1 und zog besser, sein Gaul... Stank mir damals genau so viel wie heute. Allerdings war die TS 250/1 sparsam gegenüber meiner vorherigen Suzuki GT 185 ! die soff wie ein Loch und war fast so lahm wie eine TS 150... Eurer Theorie nach hätte die wie Hölle rennen müssen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian N.
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 22:00 |
|
Beiträge: 27 Alter: 43
|
Ein Zweitakter mit 2,3l auf 100km. Aber jetzt mal im ernst, da werkeln doch die Füße mit, oder? Ich brauch mit meiner 250er Etz'n ca. 7 auf 100.
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 22:16 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Ich bin immer mit einer Hercules Ultra 80 auf meine ehemalige Arbeit gefahren.V max ca 85 km/h .War mit 3 Liter angegeben ,verbrauchte 4 Liter. Gpz 500 ,60 Ps verbraucht auch 4 Liter wenn ich sie gemütlich fahre.Zweitakter verrauchen immer mehr.Die Aprillia 125 und 250 Zweitakter kommen auf 10 Liter. Ein Auto ist im Verhältnis zum Motorrad sparsamer.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 9. Februar 2011 22:57 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Christian N. hat geschrieben: Ich brauch mit meiner 250er Etz'n ca. 7 auf 100. Das ist absolut nicht abnormal, auch für eine Solo nicht, wenn sie so bedüst ist, wie es der Motor mag und auch entsprechend gefahren wird. Die Buden sind halt irgendwo doch anachronistisch, aber genau das sollte den Freund einer 2T-MZ eben nicht stören.
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus K
|
Betreff des Beitrags: Re: Der sparsamste Zweitakter Verfasst: 10. Februar 2011 07:25 |
|
Beiträge: 606
|
Na dann haue ich mal das Negativbeispiel rein:
Meine Hercules Ultra (50-ziger) war nie unter 6 l zu fahren. Ich habe sie aber auch immer tüchtig geprügelt!
|
|
Nach oben |
|
 |
|