Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 441
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Moin Foristi,

bei unserer Virago ist der Rahmen im Eimer. Habe entsprechenden Ersatzrahmen des selben BJ 1991.
Frage, kennt sich jemand aus mit den Dingern? Muss in den Rahmen irgendwas eingepresst werden?
Am Liebsten wäre mir Alles vom derzeitigen Rahmen abzubauen und an den neuen ran und Fertig...
Geht das?

Ich wäre über schnelle Hilfe sehr dankbar!
Yamaha 535 Virago BJ 1991


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 13:20 
Offline

Beiträge: 21020
was hat das in "erste hilfe" zu suchen? verschoben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ETZChris hat geschrieben:
was hat das in "erste hilfe" zu suchen? verschoben


Ausserdem gibts ein ziemlich grosses Virago Forum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 13:57 
Offline

Beiträge: 21020
davon mal abgesehen, würde ich das mal mit dem entsprechenden TÜV- / DEKRA-menschen besprechen, da das ganze ja in den papieren umgetragen werden muss.
wenn du zu dem neuen rahmen papiere hast, dann bau um und meld das mopped damit an. den kaputten rahmen läßt du dann verschrotten und gehst mit dem schriebs des verwerters zum amt und meldest den hobel ab. fertig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4474
Wohnort: Neubiberg b. München
Was bedeutet "im Eimer"? Irgendwo gerissen, oder durch jahrzehntelanges schweres Geländefahren rundrum weichgeritten?
Man kann eigentlich fast jeden Rahmenschaden hartlöten oder schweissen.
Oder war ein Unfall Schuld, mit zusätzlichen Verformungen?
Dann lieber nicht. Zu viel Arbeit.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ich würde mich auf keinen Bock mit einer geschweißten Naht eines tragenden Teils setzen. Das kann noch 10x erlaubt und möglich sein, mir wäre es zu heiß.

Und schon gar nicht, wenn der Rahmen auch außerhalb der Straße beansprucht wird...

Soll aber keine Wertung oder Kritik sein, nur meine persönliche Meinung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 14:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9326
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass die Virago im Gelände bewegt wurde.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 441
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
muss nen unfallschaden gehabt haben. wir habens neulich gemerkt als wir was abmontiert hatten.ich hab im viragoforum gefragt aber da ist nicht so ne beitigung wie hier...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 14:22 
Offline

Beiträge: 1450
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Warum nicht das Teil mit dem anderen Rahmen anmelden? Die Eintragerei loht mMn nur, wenn Du umfangreiche Eintragungen hast, die Du heute so nicht mehr bekommst. Ich habe das durch, kostete reichlich EUR 250...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
ETZChris hat geschrieben:
davon mal abgesehen, würde ich das mal mit dem entsprechenden TÜV- / DEKRA-menschen besprechen, da das ganze ja in den papieren umgetragen werden muss.
wenn du zu dem neuen rahmen papiere hast, dann bau um und meld das mopped damit an. den kaputten rahmen läßt du dann verschrotten und gehst mit dem schriebs des verwerters zum amt und meldest den hobel ab. fertig.


Besser einfach so vorläufig abmelden :arrow: FIN herausflexen und ab damit in den Metallschrott. Beim Verwerter muss man nur Geld bezahlen und auf dem Amt fragt dich keiner warum du ein Motorrad abmeldest. Ich habe ein paar Rahmen, die laut Papiere nur vorläufig abgemeldet sind. Es hat noch nie jemand nach dem Verbleib gefragt. Das passiert nur, wenn sich das Motorrad irgendwo im Straßengraben wiederfindet.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 14:33 
Offline

Beiträge: 21020
Robert K. G. hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
davon mal abgesehen, würde ich das mal mit dem entsprechenden TÜV- / DEKRA-menschen besprechen, da das ganze ja in den papieren umgetragen werden muss.
wenn du zu dem neuen rahmen papiere hast, dann bau um und meld das mopped damit an. den kaputten rahmen läßt du dann verschrotten und gehst mit dem schriebs des verwerters zum amt und meldest den hobel ab. fertig.


Besser einfach so vorläufig abmelden :arrow: FIN herausflexen und ab damit in den Metallschrott. Beim Verwerter muss man nur Geld bezahlen und auf dem Amt fragt dich keiner warum du ein Motorrad abmeldest. Ich habe ein paar Rahmen, die laut Papiere nur vorläufig abgemeldet sind. Es hat noch nie jemand nach dem Verbleib gefragt. Das passiert nur, wenn sich das Motorrad irgendwo im Straßengraben wiederfindet.

Gruß
Robert


oder so!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4474
Wohnort: Neubiberg b. München
Benni150ETZ hat geschrieben:
Ich würde mich auf keinen Bock mit einer geschweißten Naht eines tragenden Teils setzen.


Dann darfst Du eigentlich überhaupt nicht Motorrad fahren. Die haben nämlich alle Rahmen, die an tragenden Teilen geschweisst sind. Meist sogar dermaßen greislich, dass einem schlecht werden kann....

edit: Ah, durch Nachschauen weiß ich jetzt sogar, was eine Virago ist. Definitiv nicht so toll fürs Gelände geeignet :-)

Gruß
Hans


Zuletzt geändert von hiha am 27. Juli 2011 14:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 14:50 
Offline

Beiträge: 21020
hiha hat geschrieben:
Benni150ETZ hat geschrieben:
Ich würde mich auf keinen Bock mit einer geschweißten Naht eines tragenden Teils setzen.


Dann darfst Du eigentlich überhaupt nicht Motorrad fahren. Die haben nämlich alle Rahmen, die an tragenden Teilen geschweisst sind. Meist sogar dermaßen greislich, dass einem schlecht werden kann....


ohja. 8) macht aber dennoch spass und zwar sowas von! ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 15:34 
Offline

Beiträge: 7878
Wohnort: Regensburg
zu TÜV/Dekra gehen
mit dem zuständigen Prüfer sprechen (Eintragungen dürfen nicht alle machen)
Namen aufschreiben

dann wahrscheinlich:

Teile umbauen
alten Rahmen mitnehmen, bzw. Rahmennummer raussägen
in neuen Rahmen neue FG Nr. einschlagen bzw. einschlagen lassen
in Papiere als Tauschrahmen eintragen lassen

dürfte billiger kommen als den neuen Rahmen regulär zuzulassen, zumindest kannst du dein Nummernschild und die bisherigen Eintragungen behalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 17:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Benni150ETZ hat geschrieben:
Ich würde mich auf keinen Bock mit einer geschweißten Naht eines tragenden Teils setzen. Das kann noch 10x erlaubt und möglich sein, mir wäre es zu heiß.


Ich schon, wenn richtig gemacht wird. Muffen sollte man richtig machen. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
[
...
Ich schon, wenn richtig gemacht wird. Muffen sollte man richtig machen. :ja:


Bist du ruhig! Natürlich kann man geschweißte Rahmen nicht mehr fahren. Die sind Schrott! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

SPOILER:
Sag mal wie soll ich sonst billig an Ersatzrahmen und Rahmenteile kommen, wenn die alle hier die Dinger weiter verwenden. :twisted:


Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 18:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Robert, heb mal den rechten Fuss, du stehst auf dem Schlauch, billig bleiben die wenn sie keiner brauch. :mrgreen: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch bei Virago? Was bei Rahmentausch beachten?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
Robert, heb mal den rechten Fuss, du stehst auf dem Schlauch, billig bleiben die wenn sie keiner brauch. :mrgreen: :lach:


Asso, na dann! :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt