Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: O-Ringgröße ermitteln
BeitragVerfasst: 23. März 2007 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Hab ein kleines Problem.

An mein Troll von IWL ist auf dem Bolzen für die Hinterradschwinge, sowie auf dem Bolzen für die Vorderradschwinge vier Nuten eingefrässt. Da kommen O / Nullringe drauf. Im Teilekatalog steht aber keine Größe da, sondern nur eine alte Teilenummer. Wie mess ich nun genau die Größe aus.
Ist das so bei der MZ ES aus dem Jahre 1963 oder 64 auch so an den Bolzen??

Bsp. 15x1

Die 1 verweißt auf die Stärke des Ringes. Aber ist die 15 für den Außen oder Innendurchmesser bestimmt??
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2007 17:22 
O-Ringgröße 15 x 1 bedeutet 15mm Innendurchmesser x 1mm Schnurstärke.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Ok, nächstes Problem.

Wo bekomme ich O Ringe her??
War heut mit dem Rad in Potsdam unterwegs und hab so einige Läden abgeklappert. Hab nixs bekommen.
Man sagte mir nur, das ist aus dem Osten, solche Größen gibnt es nicht mehr.
Und als ich die fragte, ob die eigentlich die DIN kennen meinten die nur, wirst kein Glück haben.

Einmal mit Profis zu tun haben. Das wäre mal Klasse


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 12:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Motorradwerkstätten, Normteilehändler, Industriebedarf. Gerade an Maschinen finden sich sehr viele O-Ringe. Ansonsten mal in Internetshops kucken, obs solche Größen gibt. Wenn zb. Bei Simson ein selbiger eingesetzt wurde, steht er da meist unter Simson.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 13:46 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
250erHorst hat geschrieben:
Man sagte mir nur, das ist aus dem Osten, solche Größen gibnt es nicht mehr.

Totaler Schwachfug! :evil:

Es gibt alle Größen, die es zu DDR-Zeiten gab und noch sämtliche Zollgrößen dazu. Außerdem in verschiedenen Materialqualitäten.

Im Laden leider nur solche, die irgendwo als Ersatzteil verbaut werden. Die sind dann auch noch ziemlich teuer. Wie oben beschrieben am besten bei Industriebedarf. Händler die Kugellager, Schrauben und Simmerringe handeln, haben auch O-Ringe. In Potsdam kenne ich leider keine (weil zu weit weg von mir). Evtl. in Berlin Neukölln die Fa. Witte. (klick)
Ansonsten unter "Normteile" und "Industriebedarf" mal googeln.

Gruß Axel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 13:49 
Zitat:
Ist das so bei der MZ ES aus dem Jahre 1963 oder 64 auch so an den Bolzen??

Ja ist es denke ich.. an meine baujahr 75 auch noch... wenn du willst kann ich für dich die größe von deren o-ringen nachschauen in der garasche... könnten ja die gleichen sein... die gabs definitiv beim industrienormteilebedarfsfritzen...

steven


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 14:58 
Baumarkt: Sanitärbereich


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 632
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
gute KFZ-werkstätten...

für klimaanlagen sollten diese verschiedene größen an ringen parat haben.

wir haben sowas in ca 30 versch. größen

grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Mir fiel heut Nachmittag ein, dass ich einst, als ich noch in der Argrargenossenschaft arbeitete eine Handvoll O-Ringe mitnahm.
Also schaute ich heut mal nach und fand diese in einer kleinen Fendt Tütte wieder. Darunter fand sich auch ein passender. 14,5x2 wenn ich den richtig vermessen hab.
Da wird es doch was, mit dem Troll in der ersten Aprilwoche eine Runde zu fahren. :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 23:48 
Gernoth Eltz hat geschrieben:
Baumarkt: Sanitärbereich

Für Wasser geeignete O-Ringe sind aus EPDM und damit für mineralische Öle und Fette nicht geeignet, dafür nimmt man NBR oder FPM(Viton).


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 09:19 
sirguzzi hat geschrieben:
Gernoth Eltz hat geschrieben:
Baumarkt: Sanitärbereich

Für Wasser geeignete O-Ringe sind aus EPDM und damit für mineralische Öle und Fette nicht geeignet, dafür nimmt man NBR oder FPM(Viton).
Hallo Thorsten,

heißt das Hinterradschwinge wieder demontieren :steinigung:?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. März 2007 10:58 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Gernoth Eltz hat geschrieben:
Hallo Thorsten,
heißt das Hinterradschwinge wieder demontieren :steinigung:?


Für Öle und Fette ungeeignete Gummimischungen quellen sehr schnell auf und werden undicht.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt