Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ADLER 250 Zweitakt-Twin
BeitragVerfasst: 8. April 2007 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 429
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
[font=Comic Sans MS]Hallo zusammen,

ich wollte es nur nicht vorenthalten. Eine ADLER 250 Zweitakt-Twin von 1954 in der Wiederinbetriebnahme nach 8 Jahren konservierter Ruhe.
Man sagt, es sei die Mutter der Yamaha RDs. Die Japaner hatten gut abgekupfert.
[/font]


[font=Courier New]ADLER-Video[/font]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 00:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
:zustimm: schönes ding!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 07:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
eh klaus - die steht doch nicht etwa bei dir ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 07:53 
Das waren noch Motorradzeiten,die habe ich 4Jahre gefahren,da träume ich heute noch von.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1144
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Schöne Maschine!

Mein Vater fuhr eine solche in den 50er Jahren. Im norddeutschen Raum wurde die Maschine wegen ihrer Zierlichkeit stets "kleine Adler" genannt. Mein Vater hatte allerdings mehrfach Motorprobleme. So weit ich mich erinnere ging es dabei stets um die Kurbelwelle.

Gruß
Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 07:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
soch menni...
nachden du uns mit videos vonne mz-b-imperator, der 250er rd und nun auch mit ner adler beglückt hast, möch ich aber langsam mal was von euren "emmen" sehen... :lupe: :mrgreen: (zumal die bisherigen videos alle klasse gemacht sind)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 08:19 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4475
Wohnort: Neubiberg b. München
VielRost hat geschrieben:
Mein Vater hatte allerdings mehrfach Motorprobleme. So weit ich mich erinnere ging es dabei stets um die Kurbelwelle.


Das Problem war wiedermal die Werkstatt. Wenn die das eigentliche Problem nicht erkannt hat, ist das Gleiche immer wieder kaputt gegangen.
Die 2zyl.Adler hatten eigentlich eine enorme Lebensdauer, auch wenn sie extrem aufgezwiebelt waren. Ich hab neulich mal eine auf einer Oldtimerveranstaltung gesehen, der hatte sich noch zwei Resonanzbirnen drangestrickt. Das Ding hörte sich äusserst modern an...

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 08:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
wieviel PS haben die da den aus den 250 ccm herausgeholt? Höchstgeschwindigkeit?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 08:47 
VielRost hat geschrieben:
Schöne Maschine!

Mein Vater fuhr eine solche in den 50er Jahren. Im norddeutschen Raum wurde die Maschine wegen ihrer Zierlichkeit stets "kleine Adler" genannt. Mein Vater hatte allerdings mehrfach Motorprobleme. So weit ich mich erinnere ging es dabei stets um die Kurbelwelle.

Gruß
Kurt
Der Motor hatte bis ca 25000 km nie ein Prob.(bis zum Verkauf.)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 09:33 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Bei uns in Oberursel fährt ein Adlergespann mit über 250.000 Kilometern auf der Uhr. Erstbesitz.
"Ei des kommt halt von Frankfort, do sieht mers mal widder".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 11:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Macht die guuude hessische Luft ! :lach: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 429
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
[font=Comic Sans MS]Das freut mich aber, dass euch die Sache so gefällt. Das is schon wirklich nett, was man heutzutage so mit ner 99 ? - Digi-Photo machen kann. Und immer in der Hosentasche.[/font]

knut hat geschrieben:
eh klaus - die steht doch nicht etwa bei dir ?

[font=Comic Sans MS]
Naja, sie steht schon nur ca. 500 m von mir, aber gehören tut sie mir leider nich. Die gehört dem Rolf Retzlaf, den ich vor ein paar Monaten hier schon mal vorgestellt hatte.

-->Alsdorfer Oldtimerfreund
[/font]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 11:19 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Schickes Teil das er da hat ( hab ich vorhin glatt vergessen ) :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 12:25 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4475
Wohnort: Neubiberg b. München
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
wieviel PS haben die da den aus den 250 ccm herausgeholt? Höchstgeschwindigkeit?


Der Hertweck beschreibt in seinem Buch "Besser machen" aus den spätfünfzigern die Frisur einer Adler, die dann ca. 150 geht.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 15:51 
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
wieviel PS haben die da den aus den 250 ccm herausgeholt? Höchstgeschwindigkeit?
Von den 250cc gab es 2.Versionen . 1. mit 16.PS /116km/h und die Sprinter mit 18PS 125 km/h (das lief meine ) ,auch gab es eine Rennversion mit 26 PS/170km/h Spitze.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 15:54 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
170 km/h damals !!! WOW , ne echte Rakete :surprised:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 17:12 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4475
Wohnort: Neubiberg b. München
Aber nur mit entsprechender Verkleidung, und auch nur Werksangabe...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 18:28 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Sven Witzel hat geschrieben:
170 km/h damals !!! WOW , ne echte Rakete :surprised:


Vincent Black Shadow gebaut von 1949 bis 1951 (in Serie wohlgemerkt)Höchstgeschwindigkeit 210km/h. :wink: Schnelle Motorräder gabs schon vor der Plastikinvasion!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 429
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Also, sobald die Adler bei der nächsten Fahrt die 200 km/h durchbricht, gibts hier sofort eine Meldung - MIT VIDEO!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 429
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
sammycolonia hat geschrieben:
soch menni...
nachden du uns mit videos vonne mz-b-imperator, der 250er rd und nun auch mit ner adler beglückt hast, möch ich aber langsam mal was von euren "emmen" sehen... :lupe: :mrgreen: (zumal die bisherigen videos alle klasse gemacht sind)


Von der ETZ kann nur der Hermi ein Video machen. Der baut grad Koffer dran und der Lack, den er aufgebracht hat, muss, glaub ich, noch aushärten. :D

Beim Gespann hammer grad die Solo flott. Der Seitenwagen braucht noch ne Überholung der Hydraulikbremse. Dann wird poliert. Und dann setz ich gern was rein. Dauert nich mehr lang, muss nächsten Monat zum TÜV und die soll ja dann nach Mandeln. Also, bischen Geduld noch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 03:57 
Menni hat geschrieben:
Der baut grad Koffer dran und der Lack, den er aufgebracht hat, muss, glaub ich, noch aushärten. :D

WELCHER LACK???

:shock:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 07:23 
eichy hat geschrieben:
Bei uns in Oberursel fährt ein Adlergespann mit über 250.000 Kilometern auf der Uhr. Erstbesitz.
"Ei des kommt halt von Frankfort, do sieht mers mal widder".
Da wurden die ja auch gebaut. :roll:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 07:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Falls die Adlerfeunde es noch nicht wissen: Ein Treffen findet Ende April/Anfang Mai in der Nähe von Dresden statt.
Hier Näheres:
http://www.adler-veteranen.de/jt1999.htm

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 07:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Lack sieht aus wie bei den RT/BK/ES der 50er Jahre. Das Vorderradschutzblech erinnert mich ein wenig an die Doppelport und der Motor an JAWA.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 09:11 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Also,die Adler mb250 ist erstaunlicherweiße (obwohl sie von de Hessa kommt) ein grundsolides Krad, bei dem Kurbelwellenschäden wirklich
nicht die Regel waren.Ganz im Gegenteil diese hirtverzahnte Welle war was unzerstörbares.Mein Freund Hans und ich kauften 1958 beim gleichen
Gebrauchtmotorradhändler.Er eine250 MBS ich eine Puch.Das waren ja damals keine Veteranen sondern ganz moderne Maschinen.Entsprechend
unserer sittlichen und geistigen 18jährigen Reife sind wir damit umgegangen.Sobald an der Adler,was auch einige Zeit dauerte bis wir das merkten,Regler und Zündspulen aus ihrem Hitzegefängniss raus und unter die Sitzbank verbannt wurden,war die Adler nur noch zuverlässig.
Sowas konnte man damals nicht im Internet ,mit all seinen Chefdenkern,
nachlesen.Nein da musste man selbst draufkommen und andere Motorrad-
fahrer fragen war auch nicht,die waren nämlich am Aussterben.Einige unserer Ausfahrten endeten für mich am Abschleppseil der Adler.Einmal
in einer Nachtfahrt von Südtirol bis Stuttgart.Übrigens ist die Adler ohne
Unterbrechung bis heute noch zugelassen hat demzufolge noch immer eine LEO NR. drauf Obwohl die schon ca.30 Jahre nicht mehr ausgegeben wird .Ausserdem noch immer einen grünen KFZ-Schein,was die Polizei bei Kontrollen regelmäßig zu hektischen Funktelephonaten verführt.Gruß Mecki


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 09:25 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
mecki hat geschrieben:
Sowas konnte man damals nicht im Internet ,mit all seinen Chefdenkern,
nachlesen.


Aber Hertwecks "Kupferwurm" gabs damals schon. Da stehts drin. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 10:28 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Hallo Achim,Du bist aber kleinlich warum willst Du unsere Verdienste aus alter Zeit verniedlichen.Immerhin waren wir Männer vom Bau.Schon Lötkolben war ein Fremdwort für uns .Unsere High-techausrüstung waren
Lüsterklemme und Isolierband und Hammer und Meißel.Ausserdem kam der Kupferwurm erst 61 auf den Markt.Aber zugegebenermaßen war es schon ein Hertweckartikel,allerdings aus der Motorradzeitung oder dem Adler-Testheft welches uns auf den Trichter brachte.Alleine schon die Tatsache, damals im Boschdienst einen aussenliegenden Motorradregler
kaufen zu wollen,setzte eine Portion Mut voraus.Entweder sagten die ohne überhaupt nachzuschauen haben wir nicht ,wenn man stur blieb ,lief man Gefahr in der Zwangsjacke in die Psychaterie eingeliefert zu werden. Ist zwar auch leicht übertrieben, aber es kommt der Sache doch ziemlich nahe.Hoffentlich kommen mir noch einige Altersgenossen aus dem Westen zu Hilfe.Die aus dem Osten haben ja den Niedergang des Motorrades so nicht miterlebt.Die hatten bestimmt ganz andere Sorgen. :D Gruß Mecki


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 13:06 
Lorchen hat geschrieben:
und der Motor an JAWA.

Wenn Dir mal ein Adlerfreund unterwegs begegnet .......... ganz schnell weg! :P


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 14:03 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
MZFM-CHEF hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Bei uns in Oberursel fährt ein Adlergespann mit über 250.000 Kilometern auf der Uhr. Erstbesitz.
"Ei des kommt halt von Frankfort, do sieht mers mal widder".
Da wurden die ja auch gebaut. :roll:


Nein, in 60326Frankfurt, in der Kleyerstrasse.
Oberursel, das war u.a. Bücker (kennt einer die Ilona?), Columbus und Gnom. Nebenbei: Auch Kali Beiwagen, wem das was sagen sollte.
Viele Grüsse aus Orschel.
:wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt