K-Wagenfahrer hat geschrieben:
@Malcom
Jan (der Chef von LangTuning) wollte schon lange mal eine Ausgleichswelle an einem Simson-Motor realisieren, da es bei den Rennmotoren oft vorkommt dass der Kraftstoff im Vergaser durch die Vibrationen stark aufschäumt und dadurch das Gemisch stark abmagert
Ist das der Hauptgrund für den technisch hochwertigen Umbau?
Unter anderem. Außerdem geht es auch darum, dass bei längeren Rennen (z.B. 12h Rennen) die Belastung für den Fahrer verringert werden kann wenn einem z.B. die Finger nicht mehr wegen den Vibrationen einschlafen...
Buhmann hat geschrieben:
Mich würde noch das ungefähre Gewicht des Zahnrades mit den Ausgleichsgewichten interesieren.
Ansonsten finde ich das sehr schön und auch sehr interessant. Und dass da dann auch noch Leistung kommt! (Wenn auch "nur" 0,4 PS)
Wird das Bauteil auch an Rennmotoren eingesetzt?
Also die drei Ausgleichsgewichte wiegen je 34g, das Zahnrad wo diese drin sitzen wiegt 97g und die Welle auf welcher das Zahnrad läuft wiegt nochmal 25g.
Wo der Motor jetzt überall eingesetzt werden soll kann ich garnicht genau sagen...
robin hat geschrieben:
Geniale Sache! Schön, dass du hier davon berichtest.
Ich stehe mit dem Massenausgleich son bisschen auf Kriegsfuß. Der Ausgang ist doch sicher der Normalausgleich an der Kurbelwelle, oder?
Ensteht bei deiner Anordnung nicht ein Massenmoment 1.Ordnung, weil die Kraftebenen unterschiedlich sind und zusätzlich die Ausgleichskraft nicht auf der Zylindermittelachse liegt?
Wie hast du die Virbrationsveränderung nachgewiesen? Beschleunigungssensor mit Piezo?
Wie erklärst du dir die Leistungssteigerung? Eben wegen des geringeren Aufschäumens?
Ja genau, da die Ausgleichswelle versetzt zur Kurbelwelle angebracht ist entsteht ein zusätzliches Moment, dies lässt sich aber auch schlecht verhindern.
Die Vibrationen wurden über die Beschleunigungssensoren eines Smartphones gemessen. Das funktioniert aber erstaunlich gut...
Die Leistungssteigerung resultiert daraus, dass das Gemisch bei hohen Drehzahlen nicht mehr aufgrund des Aufschäumens des Benzins im Vergaser abmagert. Aus dieser Abmagerung des Gemisches resultiert auch die größere Maximaldrehzahl ohne Ausgleichswelle.