Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Einreiher
|
Betreff des Beitrags: CZ Frage Verfasst: 31. Mai 2016 20:00 |
|
Beiträge: 167
|
Mal eine Frage an die CZ MotoCross Fahrer von damals. Schon bevor ich eine CZ 513 hatte, bin ich gewarnt worden, dass die Trockenkupplung Mist war. Nun sehe ich ein, die Kupplung ist entweder eingekuppelt oder ausgekuppelt. Schleifen ist nicht. Ausserdem ermüdet die Kupplungshand schnell wegen der harten Federn. Ganz anders bei der CZ 988 Enduro. Gut, die hat 5 auch Gänge, aber mit deren Kupplung ist schleifend Anfahren kein Problem. Also meine Frage: Wenn das Problem damals bei den 513ern so schlimm war, welche Tips gab es, um die Kupplung zu verbessern?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 31. Mai 2016 21:20 |
|
Beiträge: 4465 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Schöne Mopeds, aber eine schwere Frage für jemanden, der die Kupplungen nicht persönlich kennt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Alte eine trockene Kork-Kupplung hat, die nicht gut für Schleifgas geeignet ist. Die Reibbeläge der Neueren sind was Modernes, und halten das besser aus. Schätze mal, dass ich da zuerst nachschauen täte. Und wenns so ist, tät ich suchen, ob es passende moderne Beläge gibt, oder ob man fremde passend machen kann. Und es gibt Leute, die kleben Modernes auf alte gelochte Korkträgerplatten.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 1. Juni 2016 14:08 |
|
Beiträge: 1051 Wohnort: mv Alter: 50
|
die kupplungen sind gleich, haben alle sinterbeläge. an der 513 muß die kupplung genau so gut gehen wie bei der enduro. wahrscheinlich ist an der kupplung der mx irgendwas im argen, ich schätze mal der korb ist ausgeschlagen. prinzipiell gehen die cz kupplungen recht schwer, besserung kriegst du über teflonbowdenzüge, längere (vor allem nicht ausgeklapperte) lenkerhebel, und einen verlängerten hebel am kupplungsgehäuse. oftmals ist auch die führung des ausrückhebels verschlissen, sodass sich dieser in der führung verkantet, oder einfach dreck drin...
die enduro sieht ja top original aus, nur die "schönen" blinker fehlen noch, selten so gesehen. auch wenn´s zum endurofahren eher nur bedingt taugt..
|
|
Nach oben |
|
 |
Einreiher
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 1. Juni 2016 17:55 |
|
Beiträge: 167
|
Danke für die Antworten und Tips. Ich zerlege im Moment einen 980er Motor, der eine Kupplung wie in der 988 hat, auch um die Kupplung zu studieren und Schwachstellen zu erkennen. Im Clymer Manual ist das Entspannen der Kupplungsfedern schön dargestellt. In der 514 (380cc) ist auch so eine Kupplung drin. In der 513 (250cc) ist aber eine etwas modernere Variante mit Verzahnung statt dem verschleissfreudigen Korb.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 1. Juni 2016 22:13 |
|
Beiträge: 1051 Wohnort: mv Alter: 50
|
Einreiher hat geschrieben: ... In der 513 (250cc) ist aber eine etwas modernere Variante mit Verzahnung statt dem verschleissfreudigen Korb... das stimmt, aber auch die verzahnung arbeitet sich ein. und vielleicht klemmt das sogar noch schlimmer, wenn die vielen kleinen zähne hakeln?
|
|
Nach oben |
|
 |
Einreiher
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 2. Juni 2016 07:44 |
|
Beiträge: 167
|
Ich glaube ich habe das eigentliche Problem erkannt: Hat nichts mit der Kupplung zu tun. Wenn der Magnetrotor nicht mehr genug magnetisiert ist, fällt beim Anfahren die Erregerspannung soweit ab, dass kein Zündfunken mehr da ist. Das fühlt sich auch an, wie abwürgen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ghanahook
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 12. Juni 2016 08:28 |
|
Beiträge: 225 Wohnort: Erfurt Alter: 55
|
Die Kupplung der 513er ist extreme Gewöhnungssache...! Dazu fällt mir ein: "Früher" führte der MC Dynamo "Dr. Theodor Neubauer" hier regelmäßig ein sogenanntes "Sichtungstraining" für potenziellen Nachwuchs durch. Es war immer voll. Auch von Jugendlichen, die einfach mal ne "Crossmaschine" fahren wollten. Um die Talentfreien ganz schnell loszuwerden, wurden alle zunächst auf eine alte 250er oder 380er gesetzt. Bei den meisten ging es nur: "Klack!" Aus. Diejenigen, die es mit Vollgas versuchten, landeten nach einigen Metern hinter der Maschine... Wer es schaffte, das Motorrad von der Stelle zu kriegen, durfte wiederkommen..
|
|
Nach oben |
|
 |
Einreiher
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 6. September 2016 20:29 |
|
Beiträge: 167
|
ghanahook hat geschrieben: Um die Talentfreien ganz schnell loszuwerden, wurden alle zunächst auf eine alte 250er oder 380er gesetzt. Bei den meisten ging es nur: "Klack!" Bei mir liegt es bestimmt auch am fehlenden Talent. Also bin ich heute lieber eine Runde auf der Enduro gefahren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Reißwolf
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 22. April 2021 07:08 |
|
Beiträge: 13
|
Hallo Gemeinde Habe mir mal diesen alten Beitrag geschnappt . Frage an die CZ Spezis : Ich suche Ritzel für einen 511 Motor , 125 ccm , 5 Gang , der Motor ist ein Drehschieber Umbau mit umgekehrtem Auslass für Kartsport . Nehme an daß die Verzahnung der Ausgangswelle original ist . Wer kann mir eine Bezugsquelle nennen oder könnte selbst was abgeben ? Zähnezahl vielleicht 12 / 13 / 14 , leider habe ich derzeit nicht ein einziges zur Verfügung . Grüße Hubert PS: Einen Zündungsdeckel suche ich auch noch
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 22. April 2021 08:08 |
|
Beiträge: 1051 Wohnort: mv Alter: 50
|
Könnte ich beides haben..
|
|
Nach oben |
|
 |
es-etz-walze
|
Betreff des Beitrags: Re: CZ Frage Verfasst: 23. April 2021 22:33 |
|
Beiträge: 1090 Wohnort: Lampertheim Alter: 44
|
Moin, ich hab in letzter Zeit oft bei eTovar.CZ gekauft. Hat immer reibungslos geklappt.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
|