Betreff des Beitrags: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 22. April 2018 07:24
Beiträge: 2402 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 56
Hallo Leute, kürzlich stellte ich in einem Oldtimerfred/PKWs meinen Reiselaster vor, damals noch mitten im Bau. Irgendjemand meinte, mach doch n Fred....
Da die Kiste jetzt zu 90 Prozent fertig und seit gestern angemeldet ist, möchte ich Euch paar Bilder nicht vorenthalten. Übrigens: Seit 1990 sind wir aktive Camper, zuerst beim Trialsport, danach bei unseren Motorradreisen und ab jetzt (wirbelsäulenbedingt) eben mit dem Womo und einem Mopped hinten dran. Zuerst wollte ich das Motorrad innen rein stellen aber ich konnte einen Motorradträger gebraucht erwerben, der nur noch angeschraubt werden muss. Somit bleiben uns die Spritdünste erspart.
Zum KFZ: Basis: MB 411 CDI Möbelkoffer Motor: 2,2L Diesel Leistung: 109 Ps Km-Stand: 167000 Zulassung offen, also WOMO bis 3,5 T mit 135 kmh (fährt eh niemand)
Die Kiste wurde ausschließlich in einer Tischlerei bewegt, allerdings von mehreren Mitarbeitern. Die Technik ist ok, Kantenrost gibt es ringsum, meine nächste Aufgabe.... Laderaum ca 3,70 länge x 2,20m Breite und 2,15 Höhe. Das reicht, um eine Sitzecke unter das Bett zu schrauben, so dass man auch mit runtergeklapptem Bett drunter sitzen kann. Licht ist alles 12V-LED, eine Zusatzbatterie ist in der Sitzgruppe, so mit Ladegerät und demnächst auch mit Fahrladung. Das Trennrelais liegt noch in der Garage. Das Einzige, was ich doof finde, sind zwei Hagelschäden im Plexi-Dach. Jetzt hat man da in der Ansicht einen Dichtmassenklecks drauf, schade. Vielleicht hat ja jemand ne Idee, ob man Plexi irgendwie mit Wärme oder so wieder zuschweißen kann...???
Bilder: Kaufbild 1
Dateianhang:
bild01.jpg
Kaufbild 1
Dateianhang:
bild02.jpg
Kaufbild 2... leer
Dateianhang:
bild03.jpg
der später grüne Oberschrank, gleichzeitig Bettauflage
Dateianhang:
bild04.jpg
Frontzuschnitt Küchenunterschrank
Dateianhang:
bild04b.jpeg
Scharnieränderung, Stift raus, Teil gedreht, Stift rein, weil die Unterschranktüren auf der Frontplatte aufliegen und so nicht wirklich maßgenau sein mussten.
Dateianhang:
bild05.jpg
Test
Dateianhang:
bild06.jpeg
Innenausbau
Das Ganze hat ca 400 Stunden verschlungen, wobei ich mit 300h gerechnet hatte.
Was noch fehlt: Abwassertank, die Träger sind noch beim Verzinken Außenanschluss zum Wasser füllen, habsch alles da, muss nur noch... Rostbekämpfung ringsum Heckträgermontage Regale in Küche und Bad, irgendwas mit Chrom oder so
Einräumen , passiert heute.
Viel Spaß und Gruß an alle,
UND JETZT IHR, WAS HABT IHR ZUM REINKUSCHELN ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Spitz am 5. September 2019 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 22. April 2018 09:24
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
Momentan sind wir mit Dachzelt unterwegs:
Dateianhang:
ursus2k.jpg
Dateianhang:
DSC_0499k.jpg
Für die Zukunft in ein paar Jahren habe ich aber einen Umstieg geplant. Es muss zwingend Allrad und Geländefähigkeit mitbringen und darf demnach auch nicht zu klobig sein. BiMobil u.Ä. Wohnkabinen wären also untauglich.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 22. April 2018 12:55
Beiträge: 748 Wohnort: Coswig/Sa. Alter: 27
Mit diesem Wunderwerk bin ich aktuell in Australien auf Achse, Nissan Terrano 1, der aus 2,7l ganze 100 PS knietscht Reicht aber, für eine ganze Weile sogar zu zweit hinten drin. Wenn der Opel irgendwann nicht mehr geht, wird es zuhause auch so ein Auto, macht einfach Spaß, überall hinzukommen und schlafen zu können, wo man will
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Habe mir das ganze in fertig gekauft. Solar drauf und ich muss mich nirgends zwischen die Kuschelcamper stellen oder irgendwo Kabeltrommel ausrollen. Übernachten da wo es einem gefällt und möglichst keine Menschen sind.
Wird aber wahrscheinlich auf kurz oder lang einem Pickup mit Aufsetzkabine weichen. Frontantrieb und Gewicht hinten ist Mist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nachdem ich nicht so ein kreativer Bastler bin wie der Henryk bin ich, wie der Maik, mit Ware "von der Stange" gut zufrieden. Mit drei Kindern darf es durchaus etwas größer sein . Wir haben bei 5t. zul. Gesamtgewicht keine Probleme mit der Zuladung. Da darf jeder das mitnehmen was das Gepäckfach an Platz hergibt, und den doppelten Boden gibt es ja ebenfalls noch. Uns macht diese Urlaubsform viel Freude und wir sind häufig auch "nur" an normalen Wochenenden unterwegs.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 23. April 2018 20:45
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
sehr schön. WoMo gefällt uns auch. Kommt Zeit kommt Attentat. Wenn meine Liebste nicht mehr in den Dienst muss, gibt es einen Traktor mit einem 8 Meter langen Anhänger als WoMo. Irgendwie müssen die Mopeten auch untergebracht werden.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 06:48
Beiträge: 329 Wohnort: 57482 Wenden Alter: 60
Du wirst es nicht glauben, aber wir haben 2005 als wir den gekauft haben, eigentlich nach einem IFA gesucht. Wir haben uns in der Nähe von Münster einen L60 angesehen, richtig tolles Fahrzeug mit LAK usw., hätten wir aber noch einiges umbauen müssen. Anschließend waren wir in Oldenburg und haben uns ein W50 angesehen. Wie wir los gefahren sind, hatte ich zufällig bei Ebay unseren Mercedes entdeckt, auch in Oldenburg, da wir schon mal da waren, haben wir den auch angesehen. Der Verkäufer machte ein unmoralisches Angebot und schwups hatten wir einen Mercedes der eigentlich ein IFA sein sollte. Ich schaue heute noch wehmütig auf jeden IFA, aber bereuen tu ich nichts.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 07:16
Beiträge: 21020
Wir starten auch ins Camping-Abenteuer. Der Gedanke spukt mir schon jahrelang im Kopf rum, wie und womit. WoWa, WoMo, Klappwohnwagen, Zelt, Camper?! Wir haben keine Garage/Scheune (ortsnah) zum Unterstellen, unser Auto muss am Strassenrand parken und wir brauchen nur ein Auto. Da der Lieblingslöwe in die Jahre kam und der Wunsch nach was Größerem stärker wurde, reifte der Gedanke, zwei Fliegen mit einer Klappe zu erschlagen
Als Anhänger frankophiler Automobile, wurde es wieder ein PSA-Fahrzeug:
Dateianhang:
Jumpy vorher.jpg
Der Jumpy ist das Sondermodell Oceanic, was kwasi das Gegenstück zum Multivan darstellt. Nur viel günstiger, trotzdem mit allem drin was man braucht. Also schonmal zwei Schlafplätze serienmäßig an Bord, dazu Tisch und drehbare Vordersitze.
Wir wollen damit aber zu viert los und drin pennen. Also kommt entweder ein Dachzelt in Frage oder ein radikaler Dachumbau. Das Dachzelt kann ich aber nicht allein aufs Auto heben, geschweige denn gescheit einlagern und Tiefgaragentauglich ist der Wagen dann auch nicht mehr.
Also wurde es ein größerer Schnitt und wir haben ein Aufstelldach von SCA einbauen lassen.
Dateianhang:
Jumpy nachher.jpg
In Summe liegen wir immer noch ~10T€ unter einem vergleichbaren T5 California Beach
Ein Grundkonzept fürs Gerödel steht. Klar, viel Platz ist nicht. Aber für den Anfang sind max. 5 Tage-Trips angedacht. Und ein paar Ideen spuken im Kopf rum. Als nächstes steht die WoMo-Zulassung an.
Wir freuen uns, am Samstag gehts los...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ETZChris am 24. April 2018 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 07:54
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3828 Wohnort: Franken
Hier mal unsere kleine Bastelbude. 2006 hab ich mir den als kleines Wohnmobil für 2 Personen gekauft. Im Laufe der Jahre wurde platz- und vor allem gewichtsmäßig ordentlich aufgerüstet. Aktuell schlafen wir zu Viert im Auto (alle mit festen Betten), die vordere Sitzgruppe muss nicht umgebaut werden => das war mir beim Ausbau wichtig. Das Auto wird im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter genutzt.
Hinten dran ist ein Gartenhaus für die üblichen Dinge wie Fahrräder, Stühle und Kinderspielzeug.
Dateianhang:
CIMG6489.JPG
Oben auf dem Dach ist eine Dachbox mit 3m Länge, da geht ordentlich was rein.
Dateianhang:
CIMG6508.JPG
Neben der Dachbox ist noch Platz für einen 5,50 m langen Canadier.
Dateianhang:
IMG-20171001-WA0027.jpg
Hier nochmal ein Bild aus Finnland nördlich des Polarkreises (Mittags 12 Uhr).
Dateianhang:
DSCN4809.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Matthieu am 24. April 2018 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 09:10
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
Mit Glamping mache ich jetzt nicht weiter aber Spitz das Projekt schaut richtig gut aus Da hast du was feines gebastelt und die Oberlichter würde ich gegen Hohlkammer tauschen. Die sind Hagelsicher und es kann nichts mehr passieren. Oder das Plexiglas austauschen, reparieren ist da nichts mehr. Klebt und Dichtet als Übergangslösung könnte klappen.
Viel Spaß euch und schöne Urlaubsfahrten!
Glamping;
SPOILER:
Dateianhang:
20170818_182611.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 16:11
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
@ Spitz
fein hast du das gemacht. Frage: wie hast du den Aluaufbau isoliert ? Der Ausbau ( Holzverkleidung ) bringt Gewicht. Wurde das Fahrzeug gewogen ? Bis 2,8 Tonnen zulässigen Gesamtgewicht ist alles OK. Bei mehr ist dann bei max. 88 kmh Schluss.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 17:14
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
Egon Damm hat geschrieben:
@ Spitz
fein hast du das gemacht. Frage: wie hast du den Aluaufbau isoliert ? Der Ausbau ( Holzverkleidung ) bringt Gewicht. Wurde das Fahrzeug gewogen ? Bis 2,8 Tonnen zulässigen Gesamtgewicht ist alles OK. Bei mehr ist dann bei max. 88 kmh Schluss.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 17:43
Beiträge: 2402 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 56
Egon, am Samstag war ich wiegen (2880 kg Leergewicht), dann DEKRA- einzelabnahme als Womo...war problemlos, danach Zulassung und 12,45 Uhr durfte ich mit eigenen Nummern starten. Somit GG 3490 Kg, geschwindigkeitsoffen, wobei der Sprinter die angegebenen 135 kmh nur mühsam erreicht und dann ziemlich laut wird. Der Nachteil an diesem KFZ, ich schlepp zwei Räder zuviel mit rum, ganz ursprünglich war es ein 6,6Tonner.
Technische Details: (Kopie aus eigenem Handbuch) Elektrik: Sämtliche Leitungen sind in zusätzlichen Schutzkanälen verbaut. • 12V in Benzinschlauch, also durchsichtig und beschriftet • 230V in PVC- Kabelkanälen weiß oder grau undurchsichtig und beschriftet
Alle 230V- Installationen wurden von einem Elektriker ausgeführt. Die 12V- Elektrik von mir.
E- Absicherung: 230V: Der Sicherungskasten inkl. FI- Schutzschalter befindet sich in Fahrtrichtung links vorn in der Ecke, unter der Bettlagerung.
12V: Die Sicherung befindet sich direkt über der Einbaubatterie in der Eckbank. Sie ist mit 10Ampere gesichert.
Anschluss/ Versorgung: Außen hinter der Fahrertüre befindet sich die 230V- CE- Einspeisedose.
Die 12V- Batterie in der eckbank wird mit einem daneben eingebauten 230V- Ladegerät geladen. Die Ladung während der Fahrt per Motor wird noch installiert.
Beleuchtung: Alle Lichter sind 12V- LED.
12V- Steckdosen sind 2x vorhanden. !x Küche, 1x neben dem 12V- Hauptschalter.
Extra gibt es an der Hecktür noch eine 12V- Doppeldose, die jedoch von der Autobatterie versorgt wird. Hier ist keine dauerhafte Stromabnahme wie Kühltasche usw. möglich, da sonst die Autobatterie entladen wird.
Wichtig: Der Hauptschalter für die gesamte 12V- Elektrik befindet sich in der Stirnseite der Sitzbank, neben der Wohnwagentür.
Wasser: Es gibt einen 30Liter- Frischwassertank im Bad mit innenliegender Tauchpumpe. Diese wird jeweils von den 12V- Schalthähnen in Küche und Bad angesteuert. Die Befüllung erfolgt vorerst per Gießkanne, später per Außenanschluss. Ein weiterer 20L- Kanister ist verfügbar. Das Abwasser wird zukünftig in einem separaten 45L- Abwassertank gesammelt und entsorgt. Das Bad ist ohne Dusche und noch ohne WC, wobei ein PortaPotti vorgesehen ist.
Türen: Die eingebaute Wohnwagentüre ist rechtsseitig. Die Heckklappen sind serienmäßig, wobei die zweite Hälfte per extra Riegel noch einmal fixiert ist. Die Heckklappe ist abschließbar.
Fenster: Alle Fenster sind Seitz- Wohnwagenfenster mit entsprechender KFZ- Einbauzulassung. Das Küchenfenster dient als zweiter Fluchtweg und ist nach außen ausdrückbar. Alle Fenster haben Sichtrollo und Fliegenschutz und sind zu öffnen.
Dämmung: Alle Wände sind mit 30mm Styropor vom Kaufzustand voll gedämmt und mit 6mm Sperrholz überlegt. Die Decke wurde mit Armaflex 19mm gedämmt.
Lüftung: Die Lüftung erfolgt über die Fenster und Türen. Als Zwangslüftung dient ein Solar- Dachlüfter. Ebenso gibt es zwei Zwangslüftungswege per 4cm Bodenbohrung in den hinteren Fußbodenecken.
Stauraum: Dieser befindet sich in der Eckbank, der hinteren Bank, den Schränken und hinter dem Bad. Campingstühle, Isomatten und ein Notzelt werden in dem Staufach über dem Bad eingelagert.
Geschlafen wird im Hochbett, welches tagsüber weggeklappt werden kann. Bei der Fahrt muss es zwingend waagerecht liegen. Die dazu passende Holzleiter ist an Bord.
Heizung: Vorerst 230V- Lüfter, eine Standheizung oder ähnliches wird diskutiert.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 18:08
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
Ist doch geklärt. Ich habe beruflich mal hin und wieder solch einen Kleintransporter mit Zwillingsbereifung fahren müssen. Der war abgelastet auf 2,8 Tonnen. Also Vollgas. Und immer wurde ich von Rennleitung rausgezogen und musste auf die Waage.
Also was ich sagen wollte: Für die Rennleitung bleibt es optisch ein Transporter mit Zwillingsbereifung und schlussendlich über 2,8 Tonnen.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 19:21
Moderator
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8817 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
Nu will ich auch mal ... Da wir inzwischen auch etwas älter geworden sind und ab und zu "Rücken" haben, sind wir auf die Idee gekommen, unseren Caddy als bequemes Pensionsbett zu nutzen. Im Zelt zu schlafen war die letzten Jahre zwar auch mal schön ... aber naja, siehe oben. Wir haben also eine Matraze 2,00 X 1,20 X 15 gekauft, die genau zwischen die Radkästen paßt, darunter einen Teppichrest ausgelegt, noch Decken und Kissen ... fertig ist das Himmelbett ! Radio und Taschenlampe ergänzen das Camping - Equipment ... mehr braucht man nicht. So ist man an der Rennstrecke bestens auf alles eingerichtet und auch meine Freunde wissen inzwischen die Vorteile von Transportern mit Kasten als WOMO zu schätzen. Fotos: unser Camp in Schotten zum Grand Prix
Dateianhang:
Caddy 02.jpg
Dateianhang:
Caddy 04.jpg
Dateianhang:
Caddy 03.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 21:44
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3828 Wohnort: Franken
Es ist doch immer wieder schön, dass Egon bei jedem Thema mitredet, auch wenn er davon grad keine Ahnung hat. Jedes Fahrzeug bis 3,5 t hat keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Egal ob Womo, Pkw oder LKW.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 21:48
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
Matthieu hat geschrieben:
Es ist doch immer wieder schön, dass Egon bei jedem Thema mitredet, auch wenn er davon grad keine Ahnung hat. Jedes Fahrzeug bis 3,5 t hat keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Egal ob Womo, Pkw oder LKW.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 24. April 2018 21:52
Administrator
Beiträge: 21141 Wohnort: SG
Matthieu hat geschrieben:
Es ist doch immer wieder schön, dass Egon bei jedem Thema mitredet, auch wenn er davon grad keine Ahnung hat. Jedes Fahrzeug bis 3,5 t hat keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Egal ob Womo, Pkw oder LKW.
Das mit jedem Fahrzeug bis 3.5 to würde ich nochmal überdenken, dass ist nämlich genau so falsch.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 25. April 2018 08:57
Beiträge: 1240 Wohnort: Wuppertal
Maik80 hat geschrieben:
Egon, ich glaube immer noch, dass Du gerade auf der falschen Baustelle bist.
@ Spitz, für die Toilette, egal ob portapotti oder Thetford Kasetten-WC empfehle ich Dir Ammovit Neu, stingt nicht und ist keine Chemie.
Die 2,8 Tonnen waren früher, als Egon (und auch ich) den Führerschein gemacht haben, tatsächlich mal die Grenze, über der Höchtgeschwindigkeit 80 km/h galt. Das ist aber schon etliche Jahre auf 3,5 Tonne erhöht, vermutlich im Rahmen der EU Harmonisierung.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 25. April 2018 09:22
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3828 Wohnort: Franken
AHO hat geschrieben:
Die 2,8 Tonnen waren früher, als Egon (und auch ich) den Führerschein gemacht haben, tatsächlich mal die Grenze, über der Höchtgeschwindigkeit 80 km/h galt. Das ist aber schon etliche Jahre auf 3,5 Tonne erhöht, vermutlich im Rahmen der EU Harmonisierung.
Und warum muss jemand sein Halbwissen, welches vielleicht vor 40 Jahren mal galt, der kompletten Forumswelt mitteilen obwohl nicht mal danach gefragt wurde????
Als ich meinen Führerschein gemacht habe, durften 16 Jährige nur bis max. 80 ccm fahren. Und, interessiert diese Info heute noch irgendjemanden? Mich stört einfach, dass so ein schöner Fred durch solche Falschaussagen zersabbelt wird.
Kommen wir wieder zu den Campingfahrzeugen zurück.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 25. April 2018 10:23
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
Wir haben unseren Lieferwagen mit Bett, Engel-Kühlbox und diesem Vordach fürs Campen ausgerüstet. Wenn wir länger stehen, kommt statt des Vordachs das Vorzelt dran..
edit:kann bitte ein mod das Bild geraderücken (ich weiß nicht, warum das immer passiert..)
Dateianhang:
20170701_190000.jpg
erledigt ... immer wieder gern ... RT-Tilo bedankt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von PeterG am 25. April 2018 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 25. April 2018 15:43
Beiträge: 2402 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 56
Dominik, wo ich mein glattes Haupt niederlege, ist mir völlig schnuppe. Ich penn auch im LW, das ist kein Grund unruhig zu schlafen. Die "anderen" schlafen da auch ziemlich gut Ich habe auch schon auf n Friedhof geschlummert, die Kapelle war offen, das Mopped unterm Vordach und es schüttete wie verrückt. Der Kirchendiener hat uns morgens nett begrüßt...war ok.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 14. Mai 2018 07:58
Beiträge: 21020
Wir haben am WE in der Vulkaneifel angecampt Auch wenn es etwas aufwändiger mit Aufbau ist, spätestens am Sonntagmorgen beim Regen hat sich das große Vorzelt bezahlt gemacht. Schön war's und ein paar Dinge stehen schon wieder auf dem Zettel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Wohnwagen und - Mobile , Der Campingfred
Verfasst: 18. Mai 2018 23:48
Beiträge: 454 Wohnort: Bielefeld Alter: 68
Moin, Wenn schon - denn schon!!!
Dateianhang:
Eifelland 02.jpg
So reiste meine Putzfrau in den 70gern... .
Ich war da immer etwas bescheidener, was die Anfänge meiner Liebe zum Camping belegen
Dateianhang:
DSC_0004_2068.JPG
Dateianhang:
Ardie 06.jpg
Als damaliger fast nur Motorrad-Wintercamper war man ja Einiges gewohnt, was sich mit der Anschaffung eines Barkas Busses 1995 zu mehr Komfort hin änderte:
Dateianhang:
Oberweissbach Ostern 1996 - 18.jpg
Dateianhang:
Oberweissbach Ostern 1996 - 17.jpg
Was für eine tolle Sache: Minus 10°, Schnee und keine nasse, flatternde Zeltwand im Gesicht, die Sachen trocken, man hat Platz und auch eine Toilette - so fing das an mit dem Barkas als Campingwagen. Aber es kam noch dekadenter:
Dateianhang:
Barkas-Wohnwagen 3.jpg
Damit die Familie auch in den Camping Genuß kam, wurde ein Weferlinger Wohnwagen besorgt. Stehhöhe - besonders beliebt beim Hosen anziehen, und eine richtig gemütliche Einrichtung. (Inzwischen auch "altersgerecht" mit Trumatic beheizt)
Dateianhang:
Weferlinger 07.jpg
Logischerweise gehört dazu natürlich ein Vorzelt:
Dateianhang:
Muldestausee 00.jpg
Aber man will ja nicht immer mit dem Anhänger fahren und alleine ist der Barkas ja auch geräumig genug - wenn man da nicht bei anderen Campern ein sogenanntes Bus-Vorzelt kennengelernt hätte...
Dateianhang:
21.JPG
Ein tolle Sache: der Barkas bleibt Schlafzimmer und sorgt für die Unterbringung aller sonstiger Dinge, während das Vorzelt den Tagesablauf begleitet. Das Zelt ist fest mit dem Wagen verbunden, man kann aber dennoch die Verbindung lösen und den Wagen benutzen. Das Ankoppeln ist dann allerdings etwas pfriemelig... Gerade am ersten Mai Wochenende wieder 4 schöne Tage in der Südheide im Auto verbracht. Inzwischen hat der Barkas natürlich auch für kalte Nächte und alte Männer eine passende Heizung:
Dateianhang:
KB innen Heizung 01 .JPG
Dateianhang:
KB innen Heizung 02 .JPG
Das gute FSG 250 heizt den Innenraum des Barkas angenehm auf und kalte Ohren gibt es seit dem Einbau nicht mehr. Ganz wichtig ist aber auch, daß man mit 250 Watt keine Sicherungen killt, wenn man mit Mehreren an einer Leitung hängt. Ich könnte die Idioten lynchen, die des Nachts mit ihren billigen Baumarkt Heizlüftern die Sicherungen killen und sämtliche Kühlschränke lahmlegen...!!! Naja, so ist die Einrichtung immer wieder verbessert worden und auch in diesem Jahr fließen wieder einige Neuerungen mit ein. Wenn ich mich nicht so gemütlich niederlassen kann, habe ich auch etwas für den schnellen Auf-, und Abbau:
Dateianhang:
L&l 01.jpg
Eine handelsübliche Plane, die ich in der Regenrinne festklemme und mit den Zeltstangen variabel aufbauen kann, sorgt für Schatten und auch für Trockenheit bei Regen.
Das Leben ist zu kurz um auf einen gewissen Luxus zu verzichten... . Schöne Grüße aus Bielefeld
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.