Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 28. April 2020 20:57 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Eine Freundin hat einen LML 125 4-Takt Roller, der hat Totalausfall. Das ging über Zündprobleme, E-Starter Ausfall und jetzt geht nix mehr. Man vermutet Elektrik..Steuergerät...Angeblich gibts das nicht mehr zu kaufen. Weiß jemand genaueres über die indische Vespa-Kopie, gibts im Raum Köln versierte Händler? Mit google komm ich leider nicht weiter 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pheliks
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 28. April 2020 21:05 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Österreich
|
Hallo Peter, ist das Ding ein Automat oder handgeschaltet? In letzterem Fall könnte man (trotz Falschtaktung) im GSF Infos oder zumindest Kontakte finden: https://www.germanscooterforum.de/Mehr geballtes Wissen in Sachen handgeschaltete Blechroller und Zweitakttechnik gibt's glaub ich (zumindest im deutschsprachigen Raum) nirgends. Viele Grüße Felix
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 28. April 2020 22:23 |
|
Beiträge: 1274
|
Steuergerät ist natürlich ein böses Wort. Aber warum sollte dieses Teil eine großartig andere CDI/Lima haben wie der Rest aus Asien? Die Frage nach dem Getriebe ist da zweitrangig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pheliks
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 28. April 2020 22:48 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Österreich
|
Jürgen Stiehl hat geschrieben: Die Frage nach dem Getriebe ist da zweitrangig. Wenn man nach dem gesuchten "versierten Händler" (bzw. eher Werkstatt) im GSF fragen möchte, ist die Frage nach dem Getriebe keineswegs zweitrangig. Mit 4 Takten mag man noch durchkommen, weil sie von einem klassischen Blechkleid geziert werden, mit Automatik gibt es ziemlich sicher virtuelle Haue.
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 08:20 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Es handelt sich um ein Automatk-Fahrzeug -- Hinzugefügt: Mittwoch 29. April 2020, 09:22 --Jürgen Stiehl hat geschrieben: Steuergerät ist natürlich ein böses Wort. Aber warum sollte dieses Teil eine großartig andere CDI/Lima haben wie der Rest aus Asien? Die Frage nach dem Getriebe ist da zweitrangig. Ich bin da leider nicht vor Ort, aber verschiedene Schrauber haben sich erfolglos versucht und beklagen eine Unmöglichkeit der Ersatzteilbeschaffung.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 08:38 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Man kann mit Sicherheit viel passend machen, der Onlinechinese hat da alles Mögliche für sehr wenig Geld im Programm. Jemand mit Basiswissen müsste sich halt schlau machen, was das Moped so für Betriebslektronik besitzt, und was daran kaputt sein könnte. Wenns nur eine CDI ist, ists noch recht einfach, was Anderes zu adaptieren. Das kostet halt Zeit, und die nimmt sich bei so einem Ding halt keiner gern. Edit fand gerade im Scooterforum, dass häufig nicht die ECU, sondern die LIchtmaschine defekt ist, wenn nix mehr geht. Die lässt sich sicherlich noch am leichtesten reparieren. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 09:27 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
hiha hat geschrieben: ... Das kostet halt Zeit, und die nimmt sich bei so einem Ding halt keiner gern. . das ist das Problem hiha hat geschrieben: .. Edit fand gerade im Scooterforum, dass häufig nicht die ECU, sondern die LIchtmaschine defekt ist, wenn nix mehr geht. Die lässt sich sicherlich noch am leichtesten reparieren. Gruß Hans Guter Tip, danke 
|
|
Nach oben |
|
 |
MatthiasF
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 10:32 |
|
Beiträge: 226 Wohnort: Braunschweig Alter: 58
|
Wenn es doch das Steuergerät sein sollte- sowas lässt sich ja auch reparieren falls kein gebrauchtes mehr erhältlich ist. Hab das ( allerdings beim Auto) mal bei Firma Hitzig & Paetzold machen lassen. Vor der Instandsetzung machen die einen Kostenvoranschlag.Gibt natürlich auch andere Firmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ventilo
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 10:35 |
|
Beiträge: 620 Wohnort: Pulheim b. Köln
|
Ein Kollege von mir aus Wuppertal hatte auch nur Ärger mit seinem LML Roller. Nach mehrfachem Motortausch in der Garantiezeit wurde der Roller gewandelt Er fährt jetzt das Original...
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 11:20 |
|
Beiträge: 1274
|
Piaggio ist ja nun mal auch nicht der Ausbund an Haltbarkeit und Reparaturfreundlichkeit. Der @berni hat das Schrauben an seiner Cosa 200 quasi als Höchststrafe angesehen und das Ding zuletzt nur noch mit "Mistbock" tituliert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 11:30 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Die GN125 und 250 gibt es auch als verschiedene China Nachbauten. Die Qualität scheint auch bescheiden zu sein. ES gibt auch eine 150er. Allerdings bekommt man dafür scheinbar Ersatzteile, die man allerings auch selber in China bestellen muss. Einige versuchen auch inzwischen die Teile in die Originalen zu verbauen. Mit unterschiedlichem Erfolg. Alle Nachbauten haben auf jeden Fall geringere Leistungen als die Originale und sind aus meiner Sicht auch nur optisch ähnlich. Z. B. Sukida und ähnliche Namen. Gab es auch mal bei Quelle. Abe es gibt keine wirklichen Vertragshändler die Werkstattmäßig auf die Fahrzeuge geschult wurden. In China und sonstigen Fernost Ländern gibt es davon wohl reichlich Nachbauten. Es gibt doch reichlich brauchbare originale 125er und 250er 4-Takter für brauchbare Preise. Warum werden Fahrzeuge von so schlechter Qualität überhaupt gekauft? Für die Originalen bekommt man wenigstens Ersatzteile.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 11:33 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Jürgen Stiehl hat geschrieben: .. das Schrauben an seiner Cosa 200 quasi als Höchststrafe angesehen .. Damit geh ich voll d'accord, aber die alten Blechroller sind doch im Prinzip haltbar und schraubbar..
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Kurt
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 11:34 |
|
Beiträge: 221 Wohnort: Westerstede Alter: 66
|
Hast du in Achtermeer angerufen? Der hat ein hundert Roller zum schlachten stehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 12:15 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
MZ Kurt hat geschrieben: Hast du in Achtermeer angerufen? Der hat ein hundert Roller zum schlachten stehen. Moin Kurt, danke, da klingel ich mal durch.. (der hatte früher mal richtig gute Motorräder...)
Zuletzt geändert von PeterG am 29. April 2020 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altteilfan
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 12:34 |
|
Beiträge: 46
|
Moin, LML baute ja Vespa Kopien ( wie z.B. auch Bajaj ). Bei z.B. den Kopien der Schaltroller PX ect. passen sehr oft die Originalteile von Vespa. Das ist teilweise auch bei den Automatikfahrzeugen so. Bei den Vespas und auch deren Kopien ist im Elektrikbereich das Hauptproblem die Lichtmaschine und die CDI Einheit ( die meistens aus einer Kombi von CDI und Zündspule besteht ). Eine Vespa Werkstatt sollte dir weiter helfen können. Es sieht im motorisierten Zweirad Handel nicht so rosig aus als das man dich überall ablehnen wird. Gruß Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 13:07 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Im Moment ist es so, dass sich die dritte Werkstatt dran versucht hat und gescheitert ist. Teile von der Vespa passen angeblich nicht..
|
|
Nach oben |
|
 |
Altteilfan
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 13:40 |
|
Beiträge: 46
|
Die KSR Group aus Östereich hatte lange Zeit den Vertrieb von LML übernommen, nun nicht mehr. Es gab aber einige Vertragshändler in Deutschland. Diese ehemaligen mußt du finden. Die Firma Scooterland in Leverkusen z.B. hat sonst immer mit LML geworben.
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2020 13:51 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
KSR macht jetzt Lambretta.. ob das wohl besser ist?
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 29. April 2020 14:02 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
An den Motor könnte man ja theoretisch völlig andere Teile adaptieren. Im Zweifelsfall sogar Unterbrecherzündung oder irgendeine chinesische Roller-Zündlichtmaschine und einen vollmechanischen Vergaser. Es braucht für so ein Verschluckerl keine Zündkennlinie, allenfalls eine etwas spätere Vorzündung fürs Anlassen und den Leerlauf. Obs das halt wert ist, muss man selber entscheiden. Barockdesign ist ja nicht schlecht...
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 07:13 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Ich danke Euch für Eure Ratschläge und Beiträge,- die tragen erheblich zur Meinungsbildung bei. Meine Meinung ist in diesem Fall: "Wenn das Pferd tot ist, mußt Du absteigen" Der Aufwand scheint mir für diese Möhre -obwohl sie ganz hübsch ist- doch zu hoch.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 07:40 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Die Viecher kenne ich gar nicht. Ist das quasi ein Alt-Vespa Blechkleid mit einem Automatikroller Antrieb?
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 07:42 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 07:44 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Verrückt! 
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 08:30 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Man könnte ein Elektro-Antriebskit installieren. Einzelabnahme ist m.W. kein Problem, wenngleich nicht ganz billig.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 09:03 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Altteilfan hat geschrieben: Die Firma Scooterland in Leverkusen z.B. hat sonst immer mit LML geworben. Genau da hatte mein ehemaliger Arbeitskollege so ne Vespa Kopie für seine Frau gekauft... Hintergrund... er fährt seit den 80er Jahren eine Vespa PX 200. Seine Frau fuhr, mangels Führerschein eine PX 80. Nun nach erwerb des Führerscheins wollte sie auch eine Große Vespa... Da die Gebrauchtpreise aber mittlerweile den Neupreis einer PX200 weit überschreiten Wurde sich für eine LassMalLieber entschieden. Böser Fehler!!! Das Ding stand im ersten Jahr mehr in der Werkstatt als in der eigenen Garage... Sowohl mein Kollege als auch Scooterland waren so dermaßen genervt von LML, das dieses Machwerk zurück ging. Letztlich wurde ne gebrauchte PX200E Organisiert und alles war gut. Scooterland, wo ich ab und an mal mit meiner Ape vorbei schaue hat LML vom Hof gejagt... Nicht mal die mit Piaggio bauglichen Ersatzteile werden dort noch gerne gesehen, da die weit unter dem Italienischen Standard liegen... @ Peter... Was ich sagen will. Wenn dir was an dem klassischen Vesparoller liegt, dann beiß in den sauren Apfel und hol dir ein Original! Mit den LML Kisten wirst du nicht glücklich!
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 09:07 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Mal so angedacht... Ist die Triebsatzschwinge auch abgekupfert? Komplett? Passt da eine originale von *Hersteller bei dem sie abgekupfert wurde*?
Da die Inder garantiert nix taufrisches abgekupfert haben könnte man vielleucht für kleines einen Schlachtroller organisieren um das nötige daraus zu ernten!?
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 09:18 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
TS-Jens hat geschrieben: Mal so angedacht... Ist die Triebsatzschwinge auch abgekupfert? Komplett? Passt da eine originale von *Hersteller bei dem sie abgekupfert wurde*?
Da die Inder garantiert nix taufrisches abgekupfert haben könnte man vielleucht für kleines einen Schlachtroller organisieren um das nötige daraus zu ernten!? Passt nicht! Die ganze Aufhängung ist geändert... Aber selbst wenn, ich würde es nicht machen... Auch das ganze Blechkleid ist unter aller Sau! Sowohl vom Material, als auch von der Verarbeitung... Der Originalrahmen ist bedeutend schwerer als der von LML … Was noch ginge wäre ne PX80 mit nem 125-135 Tuningzylinder. Die sind eintragungsfähig. Dadurch wird die PX80 aber zum Säufer! Meine Auf 135ccm umgebaute PX80 zog zwar besser als ne 200er nahm sich aber auch gerne mal 8-9 Liter... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pheliks
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 09:37 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Österreich
|
sammycolonia hat geschrieben: Meine Auf 135ccm umgebaute PX80 zog zwar besser als ne 200er nahm sich aber auch gerne mal 8-9 Liter... Dann hast Du aber deutlich mehr unternommen als den braven DR 135 einfach nur draufgesteckt und die Hauptdüse geändert. 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 09:53 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Pheliks hat geschrieben: sammycolonia hat geschrieben: Meine Auf 135ccm umgebaute PX80 zog zwar besser als ne 200er nahm sich aber auch gerne mal 8-9 Liter... Dann hast Du aber deutlich mehr unternommen als den braven DR 135 einfach nur draufgesteckt und die Hauptdüse geändert.  Kann ich nicht viel zu sagen, den hatte ich schon so gekauft... 
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 10:14 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
sammycolonia hat geschrieben: Altteilfan hat geschrieben: @ Peter... Was ich sagen will. Wenn dir was an dem klassischen Vesparoller liegt, dann beiß in den sauren Apfel und hol dir ein Original! Mit den LML Kisten wirst du nicht glücklich! Da bin ich ganz bei Dir! Ich würde mir NIE so einen Dreckseimer holen  ..Wir haben hier zu Hause zwei richtige Vespen aus den 70ern. Das LML Ding hat eine Freundin in Köln,- und ich glaube inzwischen, daß jede weitere Mühe für das Ding zuviel ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 10:50 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
TS-Jens hat geschrieben: Die Viecher kenne ich gar nicht. Ist das quasi ein Alt-Vespa Blechkleid mit einem Automatikroller Antrieb? PeterG hat geschrieben: Ja genau TS-Jens hat geschrieben: Verrückt!  So ungewöhnlich ist das aber nicht. Da gibt es doch viele "Plagiate". Letztes Jahr habe ich dieses chice Teil (Scomadi T125) auf Malle entdeckt. Gibt es auch als 200er Vespa-Plagiat. Die Firma sitzt wohl in GB, lässt aber in China fertigen. Ich glaube, der hier genannte Leverkusener Rollerladen hat Scomadi auch im Programm. Dateianhang: IMG_20190428_154017.jpg Wikipedia hat geschrieben: Ursprünglich war geplant, das Spitzenmodell mit einem Motor von Piaggio zu liefern, allerdings versagte Piaggio die Lieferung, obwohl sich Piaggio explizit darum bemüht, seine Motoren auch in Modelle anderer Hersteller zu implementieren. Gerüchten zufolge befürchtete Piaggio eine allzu große Konkurrenz auf dem Markt der Retro-Motorroller, jedenfalls wurde ein bereits unterfertigter Vorvertrag über die Lieferung von Motoren vom Vorstand der Firma Piaggio später nicht abgesegnet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pheliks
|
Betreff des Beitrags: Re: LML 125 4-Takt Roller Verfasst: 30. April 2020 10:56 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Österreich
|
Scomadi lässt Plastomaten in China fertigen, die so ähnlich wie Lambretten aussehen.
LML ist ein indischer Hersteller, der die Vespa PX in Piaggio-Lizenz gefertigt hat, zunächst mit der klassischen Zweitakt-Triebsatzschwinge und später als Viertakter. Kein Scomadi, kein China, kein Plagiat. Qualitätsunterschiede zum Original ... wahrscheinlich, aber die letzten Piaggio-PXen waren angeblich auch eher ein Schatten ihrer selbst, und die "originalen" Piaggio-Ersatzteile kommen auch längst aus Indien, und zwar nicht in Premium-Qualität.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
|