Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2023 21:43 
Offline

Beiträge: 471
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Mein Sohn wünscht sich für seine Honda VT 500 € einen anderen Sitz.
Dies ist die originale Sitzbank:

Dateianhang:
$matches[2]


Die tiefe Sitzkuhle für den Fahrer soll weg, auch der Höcker zwischen Fahrer und Beifahrer. Mein Sohn ist derzeit 1,86 m groß, der Kniewinkel ist mit der Bank zu spitz.

Das ist die Bodenplatte des Sitzes:

Dateianhang:
$matches[2]


Und dies der Schaumstoffkern des Sitzes:

Dateianhang:
DSC05834.JPG


Der größte Teil der Kuhle und des Höckers liegt also am Schaumstoff.

Wie könnten wir den Sitz etwas erhöhen und am besten durchgängig machen ?
Schaumstoff beschneiden, und dann Material aufkleben ?
Oder was würdet Ihr vorschlagen (am besten mit Materialtipps).

Danke vorab !!
LG, Markus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 01:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4364
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Da ein Stück passend ausschneiden und einsetzen ist meines Erachtens Murks. Das bewegt sich dann, verrutscht, scheuert am anderen Schaumstoff, etc. Und wenn man es richtig festklebt, hat man die harte Klebefläche, die irgendwann zerbröselt.

Besser wäre es, aus einem durchgehenden Schaumstoffklotz ein neues Polster zu schnitzen. Zum Schluss noch eine dünne Schaumstoffschicht drüber und dann neu beziehen. Aber die Form der Bodenplatte ist sehr komplex. Das sauber und passend zuzuschneiden wird ein hartes Stück Arbeit. Das würde ich mir vermutlich nicht antun.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 03:58 
Offline

Beiträge: 389
Der Polsterer klebt ein passendes Stück PUR-Schaum auf die Sitzmulde, also genau auf das bisherige Polster. Dafür gibt es elastischen Kleber, auch als Spray. Die Konturen werden mit einem elektrischen Brotmesser, notfalls einem Eisensägeblatt und viel Gefühl angepasst. Feinheiten kann man mit einer Fächerscheibe auf der Flex nacharbeiten, aber ACHTUNG: Riesauerei! Bestenfalls deckt man das Werk mit einer dünnen Schicht (5-10mm) PUR-Schaum ab und bezieht das ganze mit bi-elastischem Kunstleder. Bi-elastisch heißt: In Schuß- und Längsfadenrichtung des Untergewebes elastisch, also quer und längs.

MfG mexxchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 06:52 
Offline

Beiträge: 471
Wohnort: Klipphausen
mexxchen hat geschrieben:
Der Polsterer klebt ein passendes Stück PUR-Schaum auf die Sitzmulde, also genau auf das bisherige Polster. Dafür gibt es elastischen Kleber, auch als Spray. Die Konturen werden mit einem elektrischen Brotmesser, notfalls einem Eisensägeblatt und viel Gefühl angepasst. Feinheiten kann man mit einer Fächerscheibe auf der Flex nacharbeiten, aber ACHTUNG: Riesauerei! Bestenfalls deckt man das Werk mit einer dünnen Schicht (5-10mm) PUR-Schaum ab und bezieht das ganze mit bi-elastischem Kunstleder. Bi-elastisch heißt: In Schuß- und Längsfadenrichtung des Untergewebes elastisch, also quer und längs.

MfG mexxchen


Guten Morgen !

PUR-Schaum ist auch das Material des vorhandenen Polsters ?
Wo finde ich bi-elastisches Kunstleder ? (daraus sind Sitzbankbezüge normalerweise ?)

Danke erstmal !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 07:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 516
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Den Schaumstoff bekommt man zB. hier.
https://www.kickstartershop.de/de/sitzb ... hierschaum
Und den Bezug.
https://www.kickstartershop.de/de/kunst ... -140x100cm
Kleben kann man das mit Sprühkleber zB.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetail ... lsrc=aw.ds
Der Kleber auf beiden Seiten satt aufsprühen und trocknen lassen dann erst zusammenfügen.
Wenn der Schaumstoff drauf ist mit einem Filzstift längs in der Mitte eine Bezugslinie ziehen. Von dort aus nach rechts und links messen damit die Seiten gleich breit werden. Die seitlichen Linien anzeichnen und mit einem elektrischen Messer ausschneiden. Für die Rundungen kann man ein ca. 10cm langes Holzstück (zb. eine Latte) nehmen und 60er Schmirgelleinen draufnageln. Das geht ganz gut und genauer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 07:28 
Hi,

habe ich früher auch immer gemacht, aufgepolstert* um die Kule weg zu kriegen, heute nehme ich ein Luftkissen, ist billiger, variabel in der Höhe und man macht die Originalbank nicht kaputt. (*sah immer beschixxen aus)
Hier natürlich zu spät.

Gruß
Willy

Dateianhang:
11.JPG


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 07:35 
Offline

Beiträge: 389
Bruehlbass hat geschrieben:

Guten Morgen !

PUR-Schaum ist auch das Material des vorhandenen Polsters ?
Wo finde ich bi-elastisches Kunstleder ? (daraus sind Sitzbankbezüge normalerweise ?)

Danke erstmal !


Auch guten Morgen,

ja, das originale Sitzpolster ist auch PUR-Schaum. Meist ist der originale Sitzbezug auch aus bi-elastischem Kunstleder. Entweder beim örtlichen Polsterer bzw. Fachhandel nachfragen oder im Internet.

Gutes Gelingen!

MfG mexxchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 08:30 
Offline

Beiträge: 471
Wohnort: Klipphausen
[/quote]

ja, das originale Sitzpolster ist auch PUR-Schaum. Meist ist der originale Sitzbezug auch aus bi-elastischem Kunstleder. Entweder beim örtlichen Polsterer bzw. Fachhandel nachfragen oder im Internet.

[/quote]

Hallo nochmal !

Gibt es bei dem PUR-Schaum Einteilungen ? Härte, Gewicht, Dichte oder sowas ?

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 516
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Bruehlbass hat geschrieben:
....Gibt es bei dem PUR-Schaum Einteilungen ? Härte, Gewicht, Dichte oder sowas ?

Ja das nennt sich Raumgewicht kg/m³
Der vom Kickstarter ist Fest und Komfortabel. Kommt aber auch auf die Form der Sitzbank und den Hintern an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3635
Alter: 46
Eine Sitzbank zu gestalten, ist eine deutlich schwierigere Aufgabe als es auf den ersten Blick aussieht. Selbst die Hersteller sind kaum in der Lage, eine längerfristig bequeme Sitzbank herzustellen. Im konkreten Fall würde ich dringend empfehlen, die stark ausgeformte Kuhle/Sitzbankmulde durch ein Zwischenblech auf Höhe der Ausformungen der mittleren Auflagen zu unterfüttern. (1mm Blech, längs mehrfach gesickt, an den Seiten nach unten gebogen. Erfahrungsgemäß ist ein härterer Schaum besser geeignet als ein weicher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1257
Wohnort: Thurgau
Die Mulde "hart" zu begradigen wäre auch meine Idee. Ich habe schon versucht, eine 251er Sitzbank höher zu polstern, war ein Reinfall.
Dicken Schaum vom Polsterer teuer gekauft, und dann sinkt man trotzdem ein. Und schwer ist er noch dazu. Und die Stufe ist immer noch zu spüren.
Das bi-elastische Kunstleder ist gut, ich habe damit die ETZ Sitzbänke ohne Nähte beziehen können. Als Zwischenlage eine Schicht Vlies vom Polsterer, das gleitet besser beim Ziehen des Kunstleders.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 13:27 
Offline

Beiträge: 389
Bruehlbass hat geschrieben:
Hallo nochmal !

Gibt es bei dem PUR-Schaum Einteilungen ? Härte, Gewicht, Dichte oder sowas ?

Gruß
Markus


Hallo Markus, es gibt verschiedene Rohdichten, in RG angegeben. Man meint damit wieviel Kilogramm PUR pro Kubikmeter gebraucht werden: RG25 = sehr weich, RG120 = sehr hart, meist schon Verbundschaum aus verklebten PUR-Flocken.

Beim Beziehen mit Kunstleder empfiehlt sich das vorsichtige Erwärmen dessen beim bzw. vor dem Beziehen.

MfG mexxchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 14:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17230
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Meine ganz persönliche Meinung - wenn es vernünftig werden soll, such dir einen guten Sattler. In den seltensten Fällen wird so eine Selfmade Aktion vernünftig aussehen. Das gute bei einem "Fachbetrieb" - man kann persönlich Absprachen treffen und erhält eine fachliche Beratung. Meine Sitzbank von der Brasil MZ ist top geworden, kostete 120 Euro und ich hätte das nicht im Ansatz so hinbekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 15:56 
Offline

Beiträge: 471
Wohnort: Klipphausen
mexxchen hat geschrieben:

Hallo Markus, es gibt verschiedene Rohdichten, in RG angegeben. Man meint damit wieviel Kilogramm PUR pro Kubikmeter gebraucht werden: RG25 = sehr weich, RG120 = sehr hart, meist schon Verbundschaum aus verklebten PUR-Flocken.



Weißt Du, welche RG bei Motorradsitzbänken so etwa verbaut wird ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 16:09 
Offline

Beiträge: 389
Bruehlbass hat geschrieben:
[

Weißt Du, welche RG bei Motorradsitzbänken so etwa verbaut wird ?


Das hält jeder Hersteller anders... Grundsatz ist: Je schwerer der Fahre, je höher die RG-Zahl. Es kommt aber noch auf persönliche Vorlieben und Sitzgewohnheiten an. Deswegen ist es schwer allgemeine Ratschläge zu geben, ein guter Polsterer probiert gemeinsam mit dem Kunden, bis es passt. Eine im ersten Augenblick bequeme Sitzbank ist selten langstreckentauglich, ein "härteres" Sitzpolster sitzt sich nicht so schnell durch.

MfG mexxchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023 18:57 
Nicht zu hart nehmen, habe ich bei der TS gemacht.
Der Polsterer hat nach meinen Angaben gearbeitet also keinen Fehler gemacht, ich saß nachher wie auf einem Autoreifen. Habe dann den Bezug runter genommen, das Polster in der Höhe verringert, (El. Küchenmesser) und weicheren Schaum aufgelegt. Sieht natürlich jetzt gebastelt aus ist aber erträglich was die Härte angeht.
Die Schnibbelei ist auch mit dem E Messer nicht einfach.

Willy


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2023 06:13 
Offline

Beiträge: 134
[/quote]

Weißt Du, welche RG bei Motorradsitzbänken so etwa verbaut wird ?[/quote]

Hallo.
Untere Schicht RG 120 , obere Schicht ca. 40mm aus Rg 100 , begradigen der Kuhle evtl. Rg 140.
Das ist meine Erfahrung.
Mein Lieferant ist Fa. Saarschaum .... 66459 Kirkel
MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Sitzumbau ?
BeitragVerfasst: 10. Juni 2023 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Es geht auch ohne Polster:

Dateianhang:
MZTS250 side.png


( https://www.leboncoin.fr/offre/motos/2362471881 )


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt