Seite 1 von 1

4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 20:30
von Ex-User ETZ Racer
Ich wollte mal fragen, ob man bei 4-Taktern nach einer gewissen km-Leistung die Ventile nachstellen muss?

Kennt sich da jemand aus! :oops:

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 20:32
von Der Bruder
Ja muss man
Nur bei Hydrostößeln brauchste das nicht

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 20:35
von Norbert
ETZ Racer hat geschrieben:Ich wollte mal fragen, ob man bei 4-Taktern nach einer gewissen km-Leistung die Ventile nachstellen muss?

Kennt sich da jemand aus! :oops:


http://de.wikipedia.org/wiki/Viertaktmotor

ansonsten, kommt auf den Motor an, es gibt solche und solche.

i.w.r.t.f.m. !

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 19:44
von Thor555
was für n viertakter denn? auto oder motorrad?
ventile einstellen brauchts nicht so oft, an meiner dr mache ich alle 20.000km mal ne kontrolle und meistens passts, bei insgesamt 50.000km hab ich die ventile erneut geprüft und das spiel war gerade so noch in ordnung vorgabe war da am einlass 0,08-0,1 und am auslass 0,08-0,12.
das einlass hatte 0,1 und das auslass 0,1. das auslass habe ich dann belassen und das einlass auf 0,08 neu eingestellt, da bei der dr im handbuch dazu steht, das das auslassventilspiel etwas größer, aber keinesfalls kleiner als das des einlassventils sein soll.

bei der positionierung der kw musst du aber aufpassen, da der 4 takter nen leerhup hat und du deshalb von markierung bis markierung immer 2 umdrehungen bis ot drehen musst.
eingestellt wird das spiel, wenn sowohl am auslass als auch am einlass ein spiel zw. ventil und kipphebel besteht, nicht dass du das spiel an einem ventil einstellst, wärend das andere ventil noch betätigt wird.

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 10:17
von Richy
Thor555 hat geschrieben:eingestellt wird das spiel, wenn sowohl am auslass als auch am einlass ein spiel zw. ventil und kipphebel besteht, nicht dass du das spiel an einem ventil einstellst, wärend das andere ventil noch betätigt wird.


Wo die Nockenwelle genau steht, ist ziemlich wurscht.
Solang das einzustellende Ventil nicht ausgerückt ist, kann man das Spiel einstellen, da eine "Rückwirkung " auf das andere Ventil ausgeschlossen ist (sonst wäre die Nockenwellenlagerung im Arsch)... :wink:

Da man hierzu sowieso das Handbuch des jeweiligen Motors zu Rate ziehen muss, sollte der Threadersteller einfach mal da rein gucken, da steht drin, welches Ventilspiel einzustellen ist und wie man es am Besten einstellt. :ja:

MfG,
richard

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 11:51
von Dominik
Oder nach Zündfolge gehen:
Beim 4Zylinder meist 1-3-4-2. Also den 1.Zylinder auf Zünd-OT stellen, später dann 180° drehen, dann ist der 3. dran, danach 180° drehen, dann ist der 4. dran...
4mal 180 ergibt 720 Grad, das entspricht dem gesamten Procedere eines einzelnen jeweiligen Zylinders.

Oder:

Auf Überschneidungs-OT stellen, 360° drehen= Zünd-OT, Ventile sind geschlossen und können eingestellt werden.

Viele Grüße
Dominik.

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 13:31
von Thor555
an nem 4 zylinder würde ich das ohne anleitung und etwas erfahrung nicht so schnell in angriff nehmen.
bei der 125er einzylinder ist das sehr schnell kontrolliert und gemacht, da alles leicht zugänglich ist.
aber auch da war ich beim ersten mal froh, meinen nachbarn der kfzler ist vorher angefragt zu haben.

als nächstes ist wohl die gs500 mit ihren 2 zylindern dran, die hat jetzt etwas über 40.000km.

wenn das erledigt ist, werde ich mich vielleicht auch mal an den micramotor meiner freundin machen.

solange aber nichts klappert, an leistung verliert oder unrund läuft, lasse ich da meine finger weg, denn "never change a running system", es sei den, man ist auf das fahrzeug nicht angewiesen und macht sowas interessehalber.

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 13:42
von Ex-User ETZ Racer
Ich wollte es für eine 125er Kreidler SuperMoto oder einer 125er MZ SM wissen, wann man da das erste Mal die Ventile nachstellen muss!

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 13:52
von kutt
bei meiner guzzi lt. handbuch alle 1000km :shock:

ist zwar wenig, aber etwas stelle ich immer nach

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 14:11
von Thor555
ETZ Racer hat geschrieben:Ich wollte es für eine 125er Kreidler SuperMoto oder einer 125er MZ SM wissen, wann man da das erste Mal die Ventile nachstellen muss!


dazu kann ich leider nichts sagen, sollte aber im handbuch/wartungsanleitung stehen und früher oder später, wird sich hier jemand wohl dazu aüßern.
da es sich um n einzylinder handelt, sollte das schnell und unkompliziert erledigt sein, beim ersten mal mit 2-3 mal nachkontrollieren so max. 2 stunden, später ist das kontrollieren in wenigen minuten und das einstellen in ner halben stunde erledigt.
das geforderte interval kann ich dir nicht sagen, aber wenn was klappert oder du es einfach mal wissen möchtest schau nach nem wartungshandbuch für die entsprechende maschine, lies dich ein und kontrolliere dann erstmal.
ist beim einzylinder wirklich schnell gemacht, sollten die ventile nicht verbaut sein.
an meiner dr muss ich da nur vorne und hinten am zylinderkopf ne abdeckung abschrauben, durch die ich dann an die schrauben zum einstellen komme.

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 15:13
von Emmebauer
Zu der 125er SM kann ich sagen Ventile sind alle 6tkm dran wenn ich mich jetzt nich irre und selber kontrollieren geht zwar aber das einstellen nicht. Die Teile haben Tassenstößel und da wird mit Einstellplättchen sogenannte Chims gearbeitet und die hat nur die Vertragswerkstatt.

Und zu dem Thema solange wies nich klappert stell ich nix ein werf ich mal ein das das Ventilspiel kleiner und nich größer wird sodass es nich klappern kann sondern irgendwann einfach die Ventile abbrend und die Nockelwelle einläuft.

Gruß Chris

Re: 4-Takt Frage

BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 15:51
von daniman
Grundsätzlich sind Ventile die klappern noch da. :wink: Ventilspielkontrolle sollte schon alleine deswegen regelmässig stattfinden, weil Du ein zu enges Spiel nicht hörst. Schlimmstenfalls schliesst das Ventil im heissen Zustand nicht mehr ganz und kriegt somit die Wärme nicht über den Ventilsitz weg. Die Folge kann ein abreissendes Ventil sein :arrow: Motor platt.
Die letzten 125 SM werden durch Austausch des gesamten Tassenstössels (gibts in verschiedenen Höhen) eingestellt. Die anfänglich verbauten Shims sind ab und an mal gebrochen mit fatalen Folgen.