schraubi hat geschrieben:Das geht ja wieder mal schnell hier
Handschaltung solls keine sein.
-- Hinzugefügt: 25.11.2009 21:15:23 --Ist der 4 Gang Motor eigentlich der selbe wie in der S51 ?
Wie stabil sind denn die Schwalben?
Stecken die schlechte Straßen gut weg?
Haben die eigentich einen Rohrrahmen drunter?
Gruß,
Schraubi
Die Kr51/2 Modelle haben den M5x1 Motor , selbiger ist in der S51 , Sr50
Die K51/1 Modelle haben den M5x Motor , selbiger ist in der S50 , Sr4-x , Duo
Wie stabil Schwalben sind? Nicht sehr stabil.... aber vielleicht halten sie gerade deshalb.
Auf dem jährlich stattfindenden Schwalbenrennen in Unterstedt (wurde eingestellt) , gabs trotz
Feldstrecke mit kleinem Sprung keine Rahmenbrüche.
Sollte aber lange Wasser in den Rahmenrohren gestanden haben kommt es nicht selten vor das diese
von innen durchrosten. Der Rahmen knickt in der Mitte durch. Das tut dann AUA .

Die Instabilität wird deutlich wenn man die Schwalbe ohne Verkleidung auf den Kopf stellt, den Vorderbau
fixiert und die Schwinge nach links und rechts drückt. Die Rahmenrohe verwinden sich dann.
Deswegen sollte man auch von Feststoffbuchsen in der Schwinge absehen, sollen die Gummisbuchsen ruhig
etwas aus der Bewegung aufnehmen.
Beliebt , Seitenständer welche an der Achse hinten befestigt werden. Die richten nicht nur schnell die Buchsen
der Schwinge sondern auch ..... naja man kanns sich denken.

Die Motorhalterung und Teil des unteren Rahmen zur Aufnahme von Schwinge, Hauptständer und Fußbrettauslegern.
Die Motorhalterung reiß im vorderen Bereich des Rahmes. Nicht nur der nich in Gummigelagerte Motor (außer Kr51/1 die frühe Motorgerneration ist Gummigelager, hat aber selbiges Problem) ist schuld. Auch die Bewegung der Rahmenrohre.
Dort trifft die Bewegung der Rohre auf den Festenteil , dort wo der Motor der Unterkonstruktion Steifigkeit verleiht.

Auch bricht in der Regel die Hauptständeraufnahme... wenn man drauf herrum tunrnt.

Ich habe nur einen Rahmen in meiner Laufbahn dahingerichtet... als ein Autofahrer mir die Vorfahrt nahm in Höhe der Rahmenrohre
im Schinenbeinbereich einschlug.
Ich sags mal so... willst du einen Oldtimer fahren , kaufe eine Kr51/1 ... als S mit Halbautomatic , oder eine handgeschaltete
oder die Fußgeschaltete. Auch ein 4gang Motor wäre in der "1er" kein Problem , der Habicht bzw. Sperberblock passen. Sind aber wahnsinnig Teuer.
Wenn du nur einen alten Roller willst die Kr51/2 , wobei die beliebter sind... Motoraufbau ist einfacher , besser tunebar.... aber nicht langlebiger als der gebläsegekühlte. Die "2er" wird teurer gehandelt.
Schöner zu fahren ist warlich der "neue" 4gang und ein großer Vorteil in Bergigerlandschaft. Der 3gang Motor fährt sich aber auch gut und besser als seine Vorgänger.
Elektrische Ausstattung ist in der Modellreihen recht einfach austauschbar. Neue Kontacktlose Zündanlagen gibts von Vape für ca. 150euro .
Die Ersatzteillage ist SCHLECHT . Es gibt zwar fast alles neu aber in sinkender Qualtiät. Deswegen hab ich zurzeit die Lust verlohren.
Ich kenn einige Händler persönlich ganz gut und weiß was diese von Herstellern geschickt bekommen. Da wird einem schlecht. Ich hab auch schon div. beim Einbau zerstöhrt oder vor dem Einbau in den Müll geworfen.
(Eigentlich gibt es nur unrunde Kettenräder, Kupplungsdruckplatte entledigen sich ihrer Gewinde beim Einbau, Chromfelgen (nicht original) rosten extrem gut- dieses kann mit täglich putzen verhindern... dann rosten sie halt von innen weiter, Auspuffe dito was will man für 20euro für einen neuen verlangen? , Gummiteile die kein halbes Jahr überstehen, Kolben ohne Kolbenringsicherungsstifte, Schwingenlager die im Innendurchmesser mal 1mm zu groß sind................. )
Willst du im Gelände fahren? Feldwege oder was hast du vor? Dann wär ein Telegabelmodell die bessere Variante. Die Gabeln sind aber auch mehr als Instabil und meißt Schrott. Die Komplettegabel kost ab 100euro .
Ich hab sie gerne und viel gefahren bis zu 12 Stück standen in der Garage und zu Bestzeiten bin ich 20tkm im Jahr damit gefahren.
Leider gibts es viele die glauben Simson wär ein günstiges Fahrzeug bzw. Hobby . Genauso wie bei MZ . Die müssen halt günstig sein. Und einfach im Aufbau, das sie jeder Reparieren kann.... weit gefehlt . In der Regel fährt nur Schrott rum.
Man brauch nur mal in Ebay reinschauen und gucken was eine Motorüberholung kostet... so 50-70euro?! Stümper......
Eine Überholung geht ab 150euro los und das sind dann nur Teilekosten. Und oft Teile fragwürdiger Qualtität.
Aber ich will sie nicht schlechter machen als sie sind. Ich mag sie...




Der Enterich hat auch immer Simson beschraubt... wollte aber irgendwann auch einfach nicht mehr.
