Löcher für Schlossschrauben

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 19. Juli 2010 10:06

moin zusammen.

wie ich runde löcher in ein stahlblech bekomme, weiß ich :ja:

aber wie wird das runde loch dann eckig, damit ich dann eine schlossschraube benutzen kann?

bin über hinweise dankbar!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon smokiebrandy » 19. Juli 2010 10:08

Mit der Feile und viel Geduld?
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8465
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 56

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 19. Juli 2010 10:10

und was ist, wenn es kein 15er loch werden soll ;D

dat muß doch einfach gehen!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon RT-Tilo » 19. Juli 2010 10:14

Es gibt für das Einbringen der Vierkantlöcher in Metall einen sogenannten Vierkantdorn,
der konisch ist und unten bei ca. 8mm beginnt und oben etwa 12mm ist. Mit dem kann
man dann z.Bsp. auch in Tor/Türbänder die nötigen viereckigen Löcher schlagen. Dazu wird
der Rand der Bohrung mit einem Brenner angewärmt und dann der Dorn bis zum benötigten Maß
eingeschlagen. Dies funktioniert bei Metallstärken bis 8mm ganz gut, danach wird es bissel schwieriger...
In meiner ehemaligen Metallbauerwerkstatt ist es meistens so gemacht worden.
Ich habe aber auch schon gesehen, daß diese Löcher in einer Art Stanze gemacht wurden,
besonders bei hohen Stückzahlen.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild


* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8638
Artikel: 2
Themen: 242
Bilder: 31
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 62

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Andreas » 19. Juli 2010 10:15

Mit nem 4kant-Blechlocher?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21070
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon RT-Tilo » 19. Juli 2010 10:16

Andreas hat geschrieben:Mit nem 4kant-Blechlocher?

nee...die Löcher werden natürlich normal gebohrt, dann auf das nötige Vierkantmaß aufgedornt...Menno...Andreas ! :roll:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild


* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8638
Artikel: 2
Themen: 242
Bilder: 31
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 62

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 19. Juli 2010 10:17

danke tilo. und wo bekomm ich jetzt so ein teil? oder sollte ich mal bei ner schlosserei nachfragen? vllt. baut mir da wer das benötigte teil...oder ggfs. sogar hier?

@andres: hast du sowas?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon RT-Tilo » 19. Juli 2010 10:18

ETZChris hat geschrieben:danke tilo. und wo bekomm ich jetzt so ein teil? oder sollte ich mal bei ner schlosserei nachfragen? vllt. baut mir da wer das benötigte teil...

ich denke, jeder halbwegs ambitionierte Dorfschmied kann dir nach einer kleinen Skizze einen solchen Dorn fertigen. :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild


* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8638
Artikel: 2
Themen: 242
Bilder: 31
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 62

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Stephan » 19. Juli 2010 10:19

Bei dünnem Blech dürfte es auch reichen ein bisschen größer zu bohren und die Schraube sich selber reinziehen zu lassen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7914
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon mutschy » 19. Juli 2010 10:21

smokiebrandy hat geschrieben:Mit der Feile und viel Geduld?

Genauso isses. Am Besten nimmste dafür ne Schlüsselfeile oder nen Dremel bzw ein Äquivalent davon.
Löcher nach Maß des Vierkants bohren u dann die Ecken rausfeilen:

schlossschraube.png


Industriell werden die Löcher meist gestanzt, aber dafür is n bisschen mehr Kraft notwendig als der gemeine MZ-Schrauber aufbringen kann :twisted:

Wo willste denn die Schlossschruaben verbauen? Ggf kannste die Teile ja in ne Schlosserei bringen u die Löcher mitm Vierkantbohrer machen lassen ;)

Gruss

Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3643
Themen: 161
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 46

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Andreas » 19. Juli 2010 10:22

ETZChris hat geschrieben:@andres: hast du sowas?


Nein, ich habe nur Bürolocher.

:versteck:

@ Tilo:
So Dinger gibt es wirklich .... sprengen aber wahrscheinlich Chris´s Budget.

Bild

Für den Sani-Bereich gibt es ja sowas auch in Rund .... Spüle/Armatur.
Warum sollte es sowas in der Art nicht auch (günstig!) für "eckig" geben?!

Vielleicht hilft Tante google .... Lochzange .... Lochstanze .... etc.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21070
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 19. Juli 2010 10:22

Stephan hat geschrieben:Bei dünnem Blech dürfte es auch reichen ein bisschen größer zu bohren und die Schraube sich selber reinziehen zu lassen.


das ensprechende blech soll abgewinkelt für eine torsicherung herhalten und wird etwas stabiler.


RT-Tilo hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:danke tilo. und wo bekomm ich jetzt so ein teil? oder sollte ich mal bei ner schlosserei nachfragen? vllt. baut mir da wer das benötigte teil...

ich denke, jeder halbwegs ambitionierte Dorfschmied kann dir nach einer kleinen Skizze einen solchen Dorn fertigen. :ja:


vllt. finde ich wen, der mir die komplette erdachte sicherung baut. ich muß mal meinen opa anrufen. der als schweißer sollte das hinbekommen. vllt. finde ich auch wen in unserer schlosserei...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Der Bruder » 19. Juli 2010 10:37

was für ein Tor ist es denn?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 19. Juli 2010 10:40

ein großes schiebetor.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Der Bruder » 19. Juli 2010 10:43

Ja da wirst du wohl feilen müssen

Oder du steckst normale schrauben durch und verschweißt die. So kann auch keiner auf nachen


Es geht natürlich nur wenn du das blech aussen drann machst
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 50
Skype: Der Bruder

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Ilse » 19. Juli 2010 12:08

Christian > Bohr das Loch wie Du es brauchst, dann einfach eine Unterlegscheibe, die hat in etwa die Stärke der Erhebung des Vierkants, das Restteil des Vierkants zieht sich in das Blech und man kann je nach Verwitterung ( nach Jahren, die Schlossschraube wieder besser lösen ).
Wir haben so eine 5 mm hochfeste Aluplatte/ Grundplatte auf unseren Anhängerboden geschraubt, war kein Problem. Haben die Unterlegscheiben EXTRA genommen, da wir den kompletten Hänger restauriert haben, die alten vergammelten Schlossschrauben waren ohne Unterlegscheiben eingesetzt, haben ca. 20 mal den Meissel anschleifen müssen. Wie der Anhänger nach der Restaurierung aussah kannst Du Freidel und Felix fragen.
Gruss Klaus
Gespannfahren macht immer noch süchtig
Ilse

 
Beiträge: 224
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 73

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 19. Juli 2010 12:11

und wie erreiche ich, dass sich die schraube beim anziehen nicht mitdreht?!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon beres » 19. Juli 2010 12:38

Ein kräftiger Hammerschlag sollte reichen für kleine Kerben...
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1448
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 62

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 19. Juli 2010 12:54

ich hab mal ne skizze gemacht, wie das ganze aussehen soll. genaue maße, vorallem für den winkel hab ich noch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Ralle » 19. Juli 2010 13:20

Nicht das ich dir den Spaß verderben will, aber die Schwachstellen an deinem Vorhaben sind das Vorhängeschloß und der Ansatz des Rundmaterials am Flacheisen. Es gibt zwar evtl. sehr Teure Schlösser die einiges ab können, aber solange Diebe Freiraum zum Hebeln, Ansetzen eines Schneidwerkzeuges oder zum Schlagen haben geht alles irgendwie zu zerstören. Außerdem manchen dick auftragende Sicherungsmaßnahmen Kleptomanen zusätzlich neugierig...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10620
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 19. Juli 2010 13:26

diese sicherung wird nicht ohne weiteres sichtbar sein, mehr möchte ich dazu nicht sagen ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Ralle » 19. Juli 2010 13:27

Ok, dann passt es.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10620
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Fussel-Fuchs » 19. Juli 2010 13:28

Andreas hat geschrieben:Mit nem 4kant-Blechlocher?

Ich kenn nur die Dreieck-Bohrer 8)
Und die gibts wirklich :mrgreen:
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 33
Skype: rainsilves

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Henry G. » 19. Juli 2010 13:32

Ralle hat geschrieben:...Außerdem manchen dick auftragende Sicherungsmaßnahmen Kleptomanen zusätzlich neugierig...

Also fordert sie sowas heraus! :D :lach:
MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 29

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Ilse » 19. Juli 2010 15:43

Hallo Christian eine tolle Zeichnung > Eine Zeichnung aus dem Kampfblatt der Arbeiterklasse, noch aus den Zeiten des untergegangenen Arbeiterparadieses DDR, :mrgreen: <
Den Schraubenkopf mit einem leichten Schlag in das Blech treiben, der Vierkant hält und man/n kann die selbstsichernde Mutter problemlos anschrauben bis der Schraubenkopf auf Anschlag geht.
Gespannfahren macht immer noch süchtig
Ilse

 
Beiträge: 224
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 73

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon ETZChris » 20. Juli 2010 06:17

Ilse hat geschrieben:Hallo Christian eine tolle Zeichnung > Eine Zeichnung aus dem Kampfblatt der Arbeiterklasse, noch aus den Zeiten des untergegangenen Arbeiterparadieses DDR, :mrgreen: <


danke klaus. hab ich in der mittagspause mit paint gemacht :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon dösbaddel » 20. Juli 2010 06:47

im Baumarkt gibts Spitzmeißel, mit etwas Glück findet man einen Vornvierkantigen seiner Art ;-) .
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1106
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 53

Re: Löcher für Schlossschrauben

Beitragvon Rassi » 20. Juli 2010 15:33

Wenn du willst dann feil ich dir das fix rein, musst halt nur Richtung Polen fahren. :)
Spaß beiseite, wenn es nur um die zwei Löcher geht dann ist die Feile die einfachste und schnellste Lösung, alles andere steht nicht im Verhältniss zum Zweck, du könntest aber die Löcher rund lassen und die beiden Köpfe normaler Sechsakntschrauben mittels eines Flacheisens und einiger Schweißhefter gegen mitdrehen sichern.

Fuhrpark: Simson SR2, AWO 425 Touring, MZ TS 250 Umbau
Rassi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 6
Bilder: 8
Registriert: 3. Januar 2008 19:57
Wohnort: Guben
Alter: 45


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Quasi und 7 Gäste