Simson S51 E

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Simson S51 E

Beitragvon brixtoncat » 8. September 2010 11:59

Hi,

Kleiner Armee-Krad-Ausflug, inkl. damaligen Sprachgebrauch:

Ich habe kürzlich in einem DDR-Motorradbuch gelesen, dass in den 80er Jahren infolge der Reduktion der Oellieferung aus der Sowjetunion und somit aus Treibstoff-Sparmassnahmen, die "Grenzaufklärer zur Sicherung des antifaschistischen Schutzwalls", d.h die innerdeutsche Grenze der ehemaligen DDR, die Simson S51 E einsetzten statt die MZ.

Da war ich schon ein wenig erstaunt, da alle Bilder, die ich bis jetzt gesehen habe, zeigen nur die Armee-MZ - aber das waren wohl Bilder der NVA.

Oder wisst ihr mehr? tks!

Gruss

Urs

Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)
brixtoncat

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Registriert: 17. November 2008 18:19
Wohnort: Zürich
Alter: 54

Re: Simson S51 E

Beitragvon muemmel » 8. September 2010 18:34

Mein Verwandter war bei der NVA. Es ist richtig, das die S51 Enduro dort eingesetzt wurde; aber nicht nur wegen des Ölmangels, sondern als kleines geländiges Zweirad. Er war in einem Zentrallager, wo alle Ersatzteile vorrätig waren.
Das war ein Spass nach der Wende, hatten dann 4 Enduros in Einzelteilen für ne Mark. Da gab es mehr, als im Laden. Mittlerweile ist aber fast alles aufgebraucht.


muemmel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 58

Re: Simson S51 E

Beitragvon brixtoncat » 9. September 2010 07:46

Hi muemmel,

Interessant, Simson hätte es verdient, die Nachwendejahr zu überstehen. Wie bei MZ auch waren Fachkräfte mit viel Know-How am Werk.

Ob es nun Missmanagement oder mangelnde Marktakzeptanz war, das ist eine Geschichte für sich. Viele erfolgreiche Betriebe hat ja die Treuhand abgewickelt, siehe Barkas, wo man gleich die Produktionsanlagen verschrottet hat. Die Konkurrenten aus Wolfsburg und Köln ware sicher nicht unglücklich darüber.

Simson hatte mehrere Enduro-Modelle produziert, oder? Toll war dass die trotz kleinem Hubraum (50 und 70 ccm) ziemlich flott liefen und meistens die Werksangaben übertrafen.

Was wäre gewesen wenn Simson wie damals in den 50er weiter die grossen 4-Takter gebaut hätte? Die waren ja, abgesehen von der AWO, richtig schick und der Konkurrenz weit voraus - es gibt doch Bilder eines Prototypen einer grossen 350er, der auf Beschluss der Partei hatte nicht gebaut werden dürfen - und Simson sich mit kleinen Motoren zu beschäftigen hatte.

Gruss

Urs

Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)
brixtoncat

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Registriert: 17. November 2008 18:19
Wohnort: Zürich
Alter: 54


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste