Seite 1 von 1

Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 15. September 2010 20:26
von eichy
Ich habe demnächst eine Simson einzustellen. Die würde nicht gescheit laufen, meint ein Bekannter. Nunja, man ist ja hilfsbereit. Deshalb: Den Vergaser krieg ich wohl zum saubermachen auseinander und zusammen. Aber wie stell ich die Zündung ein? Ich würde die Zündung gerne "Ablitzen" wie ichs mit Vespas mache. Wieviel Grad vor OT nehm ich? Vorher Kontaktabstand: Wieviel nimmt man hier? Düsennadelstellung?
Wär nett, wenn jemand hilft. Danke.

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 15. September 2010 20:30
von Sven Witzel
http://moser-bs.de/

Simson-> Zündung einstellen für Dummies....

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 15. September 2010 23:00
von Küchenbulle
hm,
im Prinzip, Schraubendreher ins Kerzenloch, am Polrad drehen und sehen wann der UB abhebt. :wink:
Das waren glaub ich 1,5 oder 1,7mm vor OT, bin mir aber nicht sicher. Muss da auch immer erst blättern. :ja:
UB Abstand 0,3 - 0,4 mm, Kerze 0,4 mm
Wenn es eine 3 Gang, mit Gebläse ist, gestalltet sich das nachsellen der Zündung etwas umständlich, da man hier bei jedem Nachstellen das Polrad abziehen und wieder aufsetzen muss.
Hier empfielt es sich ein altes Polrad mit gleichen Konus zunehmen und die Nieten, welche den Konus und den Magneten verbinden zu entfernen.
Den Konus steckst du dann zum einstellen auf.
Bei ner 4 Gang ist die Grundplatte nur mit 3 Klammern am Gehäuse befestigt, das Polrad kann also drauf bleiben.

Zur Gasereinstellung,
Die Schwalbe gabs mit verschiedenen Gasern. Die 4 Gang war schon mit 2-3 Typen bestückt.
Die 3 Gang mit Gebläse war nur der 16N 1-5

Zur Gaserbestückung hab ich Tabellen da, sollten sich auch im Netz finden lassen, kann aber trotzdem mal nachsehen. :ja:

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 16. September 2010 08:49
von mutschy
Moin!

Im Wesentlichen isses nich anders wie bei MZ, nur etwas filigraner :D

ZZP:
Je nach Motor (Gebläse oder Fahrwind) liegt der ZZP bei 1,5 (Gebläse) bzw 1,8 mm vOT (Fahrtwind)
Kontaktöffnung 0,4 mm im OT

Die Sache vom Küchenbullen kann ich so nich bestätigen, bis etwa 1970...1972 (so genau weiss ichs auch nich mehr) wurden die Grundplatten mit 3 Schrauben M4 fixiert (Schrauben liegen direkt unterm Polrad, deswegen Demontage erforderlich), danach kamen 2 Haltepratzen zum Einsatz, mittels derer sich die Grundplatte ohne Demontage des Polrades verstellen liess. Wenn mit nem "fremden" Konus eignestellt wird, klappts nie mit ner gescheiten Zündung (so zumindest meine Erfahrung), es muss schon das Polrad verwendet werden, welches später auch genutzt wird. Wichtig: Polrad nich nur aufstecken, sondern auch mit der Mutter befestigen ;)

Stroboskopieren is auch möglich, allerdings musste dir die Markierungen bis Motorbaujahr ~1977 selber machen: Einfach Polrad auf ZZP einstellen, irgendwo auf Motorgehäuse u Polrad nen Anriss machen u dann danach anblitzen.

Gruss

Mutschy

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 16. September 2010 13:13
von eichy
mutschy hat geschrieben:Moin!

Im Wesentlichen isses nich anders wie bei MZ, nur etwas filigraner :D

ZZP:
Je nach Motor (Gebläse oder Fahrwind) liegt der ZZP bei 1,5 (Gebläse) bzw 1,8 mm vOT (Fahrtwind)
Kontaktöffnung 0,4 mm im OT

Die Sache vom Küchenbullen kann ich so nich bestätigen, bis etwa 1970...1972 (so genau weiss ichs auch nich mehr) wurden die Grundplatten mit 3 Schrauben M4 fixiert (Schrauben liegen direkt unterm Polrad, deswegen Demontage erforderlich), danach kamen 2 Haltepratzen zum Einsatz, mittels derer sich die Grundplatte ohne Demontage des Polrades verstellen liess. Wenn mit nem "fremden" Konus eignestellt wird, klappts nie mit ner gescheiten Zündung (so zumindest meine Erfahrung), es muss schon das Polrad verwendet werden, welches später auch genutzt wird. Wichtig: Polrad nich nur aufstecken, sondern auch mit der Mutter befestigen ;)

Stroboskopieren is auch möglich, allerdings musste dir die Markierungen bis Motorbaujahr ~1977 selber machen: Einfach Polrad auf ZZP einstellen, irgendwo auf Motorgehäuse u Polrad nen Anriss machen u dann danach anblitzen.

Gruss

Mutschy



Wieviel Grad sinds wenn ichs mit Strobo mach? Markierungen kann ich ja machen, denke so 22Grad etwa?

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 16. September 2010 13:43
von mutschy
Du kannst Fragen stellen... Die Gradzahl hab ich grad nich da :D

Doch, fürn M5X1 ("neue Schwalbe", Auspuff rechts u rundes Rücklicht, 3- oder 4-Gang-Motor) hab ich sie:
20,5°, das entspricht 1,8mm vOT.

Mit den Daten fürn M53 ("alte Schwalbe", Auspuff links, eckiges Rücklicht, Gebläsegekühlt) kann ich aktuell nich dienen :(

Gruss

Mutschy

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 16. September 2010 14:17
von zweitaktschraubaer
Moin Eichy,

wie oben schon geschrieben:
alter Motor (Gebläsemotor bzw. Sperber oder S50, ovaler Rumpf) 1,5mm vOT,
neuer (eckiger Rumpf, wie S51) 1,8mm vOT.
Anblitzen geht hervorragend, Messuhr ins Kerzenloch, gegenüberliegenden Strich drauf bei ZZP und auf geht´s.
Viel Spaß damit!
Grundeinstellung Vergaser ist wie bei MZ:
LL-Schraube 1,5 Umdrehungen auf, Düsennadel muss über dem Bläcttchen eine freie Kerbe haben.
Abzieher hast Du zur Not (für die alte Zündbefestigung?), oder?
Gruß
Jan

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 16. September 2010 17:28
von eichy
Nee, kein Abzieher, aber vielleicht passt was von meiner seligen Kreidler. Ich will abstrobozieren und den Kontakt, bzw die Platte durch das Polrad verstellen. So gings bei dem Florettchen. Geht das mit ner Simme auch oder muss das Polrad zwingend runter?

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 16. September 2010 17:37
von TS-Jens
eichy hat geschrieben:Geht das mit ner Simme auch oder muss das Polrad zwingend runter?


Geht.

Solltest du das Polrad doch abziehen wollen, versuchs bloß nicht mit nem 2 bzw. 3 Arm Abzieher, damit ruinierst du das Teil!

Alle Daten und Einstellhinweise findest du auch in den originalen Bedienungs/Reparaturanleitungen, bei Miraculis: http://www.infomate.de/miraculis/aw/simson/simson.html

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 16. September 2010 19:17
von mutschy
Den Abzieher kannste dir zur Not auch selber bauen (s. untenstehene Skizze), oder aber einen kaufen. Bei den 2- bzw 3-Arm-Abziehern stimme ich Jens voll zu. Ich hab schon so einige verbogene Polräder gesehen :(

Abzieherskizze:

Bild

Mein Abzieher is ein Zwischending zwischen "gekauft" u "Eigenbau", aussenrum isses zwar gekauft, aber das Gewinde M10 hab ich beim Spatz ausgerissen u so kam ne Schraube mit 12er Feingewinde rein. Diesem Abzieher konnte bisher kein Polrad auf Dauer widerstehen ;)

Gruss

Mutschy

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 17. September 2010 17:43
von eichy
Ich danke euch, wird schon werden.

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 24. September 2010 14:45
von Schwarzfahrer
Der von der Vape ist imo der selbe Abzieher.

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 24. September 2010 17:51
von eichy
Hab keine Vape. Bis jetzt hat sich die Dame, der ich das einstellen soll noch nicht gemeldet. Vielleicht geht der Kelch ja an mir vorüber :-)

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 24. September 2010 19:35
von muemmel
wenn du sie da hast, dann melde dich einfach und sag den Typ an. Dann kann ich dir zB per Tel. alles genau erklären.Ist alles halb so wild, wenn man MZ fährt und wenigstens eine Messuhr Uhr hat. Mit dem Blitzen kenn ich mich NICHT! aus. Bin dann aber vom 29.9 - 08.10. im Urlaub.


muemmel

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 24. September 2010 20:01
von eichy
Danke, das ist sehr nett. Eine Uhr zum einstellen hab ich auch.

Re: Simson Schwalbe einstellen

BeitragVerfasst: 24. September 2010 20:09
von muemmel
eichy hat geschrieben:Danke, das ist sehr nett. Eine Uhr zum einstellen hab ich auch.



na dann ist es auch kein Problem. Habe fast alle Simsondaten im Kopf, oder in wenigen Sekunden auf dem Laptop. Brauchst auch nicht unbedingt das polrad abziehen.


hier mal ein schöner Link,wo ich auch immer nachsehe.

http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/ht ... ndung.html


muemmel