turbine , jet

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

turbine , jet

Beitragvon Sharky » 4. Januar 2007 15:39

weiß nich ob ihr zb die 2 videos kennt aber mich macht das langsam wuschig es kann normal nicht so schwer sein eine turbine selbst zu bauen (hoffe ich)

1. http://www.youtube.com/watch?v=TXhqQT0e3vw (jugend forscht)
2. http://www.youtube.com/watch?v=4ejRkBimDD8
3. http://www.youtube.com/watch?v=8176C-2JdQ8

nun wie ist eigtl der wirkungsgrad einer solchen turbine ?? wer weiß aufbau oder kann sonstiges beitragen ??

(bitte nicht zuspammen wer nix zu sagen hat sagt bitte auch nix)
Zuletzt geändert von Sharky am 4. Januar 2007 17:05, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: Simson Star , S50 , S51 , SR50 , Schwalbe
MZ 175 ES
2x MZ 150 TS
MZ ETZ 250
Honda CBR 600 FS
Sharky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 140
Themen: 25
Bilder: 1
Registriert: 19. Februar 2006 21:45
Wohnort: nähe Naumburg
Alter: 42
Skype: sharky183

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Januar 2007 15:50

Das ist ne "Graupner-Turbine", die gibbet fertig zu kaufen.

Klick

(Motoren >> Verbrennungsmotoren >> Jet)
Ex User Hermann

 

Beitragvon IFA-Rider » 4. Januar 2007 16:15

:stupid: 4000? für ne Modellturbine!!!
Nee, nee, nee wenn meine Mutter mal wieder sagt das mein Motorrad als Hobby teuer iss kann ich ja sagen sie froh sein kann, das ich keine Modelle bau!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Januar 2007 16:17

Ich baue Modelle, aber ganz sicher nicht sowas! Es gibt Leute, die 20000 ? und mehr ins Modell stecken >> Jumbo mit 4 Turbinen und 5m Spannweite
Ex User Hermann

 

Beitragvon IFA-Rider » 4. Januar 2007 16:29

Iss nisch möschlich!!??

Hab ich auch mal gesehen den Airbus A380 im Modell (kam im Fernsehen)!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Januar 2007 16:34

Oder Schiffe >> Queen Mary, die Platz für eine Person bieten und "von innen" gesteuert werden. Man sitzt also in seinem Modellboot!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Gast » 4. Januar 2007 16:35

Hermann hat geschrieben:Oder Schiffe >> Queen Mary, die Platz für eine Person bieten und "von innen" gesteuert werden. Man sitzt also in seinem Modellboot!

....da ist mir mein "Modell" eines ETZ-Gespannes im Massstab 1:1 aber lieber... :mrgreen:
Gast

 

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Januar 2007 16:38

Jepp

Bild
Ex User Hermann

 

Re: turbine , jet

Beitragvon Sharky » 4. Januar 2007 17:05

Sharky hat geschrieben:
(bitte nicht zuspammen wer nix zu sagen hat sagt bitte auch nix)


ich finde es echt mies das jeder threat als spamthreat genutzt wird außer hermann hatte niemand was , was mich weiterbringt (und das leider auch nur im ersten post)

Fuhrpark: Simson Star , S50 , S51 , SR50 , Schwalbe
MZ 175 ES
2x MZ 150 TS
MZ ETZ 250
Honda CBR 600 FS
Sharky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 140
Themen: 25
Bilder: 1
Registriert: 19. Februar 2006 21:45
Wohnort: nähe Naumburg
Alter: 42
Skype: sharky183

Beitragvon Jonas » 4. Januar 2007 17:11

Hermann hat geschrieben:Oder Schiffe >> Queen Mary, die Platz für eine Person bieten und "von innen" gesteuert werden. Man sitzt also in seinem Modellboot!


Mit Kapitänsmütze und passenden Klamotten? Der Spieltrieb im Mann... :D

Das bestätigt mein Vorurteil, dass Schiffsmodellbauer noch mehr einen an der Klatsche haben als Flugmodellbauer :wink: .

Als ich noch aktiver Modellflieger war, gab´s bei uns im Verein Zwillinge, die die GANZE ZEIT auf der Suche nach der perfekten Einstellung für ihre Modellmotoren waren. Und ich meine ständig, immer, ununterbrochen. Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen von ihren Fliegern in der Luft gesehen zu haben...

Als ich mich langsam aus dem Verein zurückzog, ging es gerade mit Sternmotoren los, war damals anscheinend der letzte Schrei.

Wenn ich überlege, was da teilweise für eine Materialschlacht betrieben wurde, und wie Egoprobleme auf dem Platz ausgelebt wurden... oh weh.

Scheint ja heute noch heftiger zu sein, mit Jet-Turbinen etc.

EDIT: War das jetzt SPAM? Hab ich nix zum Thema zu sagen?

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon eichy » 4. Januar 2007 17:31

Aus meiner Sammlung:

[left]http://www.eichy.de/mobi/Pulsostrahltriebwerk%20ohne%20eintrag.JPG[/left]

Ist aber "nur" ein Staustrahltriebwerk, wie es z.B. die V1 hatte. Macht einen Höllenlärm und wird auch noch rotglühend dabei. Läuft mit Benzin/Petroleum etc. Startet mit Pressluft und Wunderkerze im Auslass.

Eine "richtige" Turbine selberbauen geht unter verwendung von (Audi/Garret) Turboladerteilen. Problem sind die immens hohen Drehzahlen.

Näheres musst Du ergooglen. Es gibt da ein Buch von einem K. Schreckling oder so. Der war der erste, den ich kenne, der sowas realisiert hatte. Ich erinnere mich an blau angelaufene Kugellager, das war so um 1982...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon hiha » 4. Januar 2007 17:49

Jo, das Schreckling-Buch ist der Standard. Ich bin auf die Turbinenbastler gekommen, weil ich eine dynamische Kurbelwellenauswuchtmaschine zum Selberbauen gesucht hab. Bei den Turbinenläufern ist das pflicht....
Das Schwierigste ist, die richtige Form der Brennkammer hin zu bekommen. Als Läufergehäuse werden gern die Aldi-Thermoskannen benutzt...
Geil ist das schon, aber Drehzahlbegrenzung/Regelung und viel Elektronik ist nötig, wenn das Zeugl eingermaßen lang halten soll. Und das ist eh recht kurz.
Der Wirkungsgrad ist mäßig, wenn man die Rotation ausleiten könnte zum Direktantrieb, dann wär das eher was. Die Untersetzungsgetriebe (von 150000/min auf Raddrehzahl...) haben aber so hohe Verluste, dass hinten nicht mehr viel rauskommt. Bastle lieber einen zweitakter mit Direkteinspritzung, wie die OMC-Aussenborder sie haben. Die Ficht Fuel Injection aus Kirchseeon. DAS wär mal was.

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Sharky » 4. Januar 2007 19:23

zweitakter ist da wohl komplizierter zu bauen .. meine frage dazu geht in etwa zb bei den video mit den motorrad ist das lohnenswert oder verbraucht man so viel energie das man auch gleich tanken könnte bei den motorrad sieht das ja schon sehr ausgetüftelt aus.....würde ja sogar kette entfallen .. lach ..

Fuhrpark: Simson Star , S50 , S51 , SR50 , Schwalbe
MZ 175 ES
2x MZ 150 TS
MZ ETZ 250
Honda CBR 600 FS
Sharky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 140
Themen: 25
Bilder: 1
Registriert: 19. Februar 2006 21:45
Wohnort: nähe Naumburg
Alter: 42
Skype: sharky183

Beitragvon hiha » 4. Januar 2007 19:32

Sharky hat geschrieben:zweitakter ist da wohl komplizierter zu bauen ..

Definitiv NEIN!

meine frage dazu geht in etwa zb bei den video mit den motorrad ist das lohnenswert oder verbraucht man so viel energie das man auch gleich tanken könnte bei den motorrad sieht das ja schon sehr ausgetüftelt aus.....würde ja sogar kette entfallen .. lach ..

Das ist allenfalls ein Spaß, mal abgesehen davon, dass man dafür niemalsnicht eine Zulassung kriegt. Der Verbrauch dürfte so bei 20l/100km liegen und die Vmax bei 80-100.

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Sharky » 4. Januar 2007 19:36

hmm können ja mal anfangen den bau des 2takterm zu planen da wirds schon mitn gehäuse eng .. lach

und mit der turbin hat man es bis jetzt schon über 100km/h gebracht !

Fuhrpark: Simson Star , S50 , S51 , SR50 , Schwalbe
MZ 175 ES
2x MZ 150 TS
MZ ETZ 250
Honda CBR 600 FS
Sharky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 140
Themen: 25
Bilder: 1
Registriert: 19. Februar 2006 21:45
Wohnort: nähe Naumburg
Alter: 42
Skype: sharky183

Beitragvon hiha » 4. Januar 2007 20:12

Tjaja, aber der Zweitaktdiesel dürfte um einiges sparsamer sein...

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Sharky » 4. Januar 2007 20:29

hiha hat geschrieben:Tjaja, aber der Zweitaktdiesel dürfte um einiges sparsamer sein...


hmm stimmt aber die hohe verdichtung bei ein diesel ist schon.. hmm.. großes problem

Fuhrpark: Simson Star , S50 , S51 , SR50 , Schwalbe
MZ 175 ES
2x MZ 150 TS
MZ ETZ 250
Honda CBR 600 FS
Sharky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 140
Themen: 25
Bilder: 1
Registriert: 19. Februar 2006 21:45
Wohnort: nähe Naumburg
Alter: 42
Skype: sharky183

Beitragvon Ex User Martin » 4. Januar 2007 21:19

Also von der Konstruktion her ist ein 2Takter doch total simpel :roll: scheitern wirds an den Materialien und erstrecht an den Maschinen zur Herstellung.
Ex User Martin

 

Beitragvon Richy » 4. Januar 2007 21:21

Sharky hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Tjaja, aber der Zweitaktdiesel dürfte um einiges sparsamer sein...


hmm stimmt aber die hohe verdichtung bei ein diesel ist schon.. hmm.. großes problem


Ach was, man muß halt nur den Kurbeltrieb entsprechend auslegen.

Zum Turbinenmopped in dem Video: Dort war natürlich eine Wellenturbine verbaut, ähnlich wie im Hubschrauber.Im Abgasstrahl der Turbine läuft hierbei ein weiteres Turbinenrad, welches mit dem Getriebe verbunden ist, so hat man nicht mit so hohen Drehzahlen zu kämpfen.
Der Selbstbau einer Trubine ist natürlich nicht trivial, Drehbank und umfassende Kentnisse im Umgang mit Metall ist absolute Pflicht. Andererseits: Die ersten Turbinen hatten Verdichterräder aus Holz, das ging auch (allerdings nicht gut :lol: ).

Inzwischen sind übrigens Nachbrenner und Schubvektorsteuerung schon Stand der Technik, den Turbinen-Modell-Heli gibt es nun schon seit einer Weile fertig zu kaufen.

MfG,
Richard.

PS: Nicht alle Modellbauer sind Größenwahnsinnige, die Gegenwerte von Mittelklassewagen in die Luft schießen... :wink:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Januar 2007 21:26

Richy hat geschrieben:PS: Nicht alle Modellbauer sind Größenwahnsinnige, die Gegenwerte von Mittelklassewagen in die Luft schießen... :wink:

:gut:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Martin » 4. Januar 2007 21:27

Außer wenn die Turbine im Kofferraum hochgeht :P
Ex User Martin

 

Beitragvon satan666 » 8. Januar 2007 17:32

ich glaube kaum das man mit 20 litern auf 100km hin kommt ehr so 50-100l
an dem hubi wo ich letztens an der turbine (ca 1400ps) geschraubt habe haben 800l kerosin gerade mal für 450km gelangt!!!

und ich denke auch das ein zweitakter sehr einfach zu baun ist, wobei das mit dem berechnen mindestens genauso schwierigist wie bei einer turbine.
Und zum auswuchten von einzlinbder KW sach ich nur versuchen kann mans aber hinbekommen tut man das nicht... denn 1 zylinder können nicht wirklich gewuchtet werden!!!!

Fuhrpark: derzeit ohne fahrbaren Untersatz
satan666

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 15. März 2006 20:33
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Januar 2007 20:08

satan666 hat geschrieben:denn 1 zylinder können nicht wirklich gewuchtet werden!!!!

Im Grunde kann man keinen Hubkolbenmotor wirklich zu 100% auswuchten, da es sich nicht um ausschließlich drehende, sondern auch oszillierende Teile im Innern des Motors handelt. 50% - max 75% Wuchtgrad sind realistisch.
Ex User Hermann

 


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

Loading...