Seite 1 von 1

Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 25. März 2013 22:08
von shadow6
Nur als Tip für alle Leseratten:
In der aktuellen April 2013 Oldtimer Praxis is ein recht interessanter Artikel über Sperber u. Habicht drinne :shock:
Gruss Jens

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 25. März 2013 22:35
von pierrej
Ja korrekt, hab ich schon verschlungen. Nur zu empfehlen.

Gruß Pierre

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 07:02
von TeEs
Der Artikel an sich ist ja nicht schlecht, aber der einleitende Satz disqualifiziert den Schreiber für mich komplett.

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 07:13
von Lorchen
Ja, das war wieder so ein typischer Oldtimerpraxis/-marktfehler. Sowas darf nicht passieren.

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 07:36
von Gespann Willi
Klärt doch mal die Leud auf was ihr an dem Vorwort zu bemängeln habt!
Mir als Wessi fällt direkt nichts auf :oops:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 07:48
von smokiebrandy
...ich habe auch schon mal meinen grünen Guru aus der Stadt am See interviewt... :lach:

...es geht darum, dass den Leuten scheinbar nicht klar ist, dass man hier mit 16 Jahren eine 125er bzw.150er fahren durfte...der Sperber war somit zwar schneller als jedes Fahrzeug der Vogelfamilie und deshalb auch ein Kraftrad aber mit
einer MZ konnte man die 100 Kmh schon knacken...das war dann aber auch die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit... :lach:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 07:55
von Lorchen
Ja, das schnellste Fortbewegungsmittel eines 16jährigen in der DDR war zu dieser Zeit eine ES 150. Das sollte man als Fachjournalist schon wissen. Ansonsten erweckt das den Eindruck, daß man nur oberflächlich schnell was schreibt.

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 07:57
von Gespann Willi
Okay,mich hat nur der harte Satz von TeEs gewundert
das sich der Schreiber disqualifiziert hat,wegen dem ersten Satz :shock:

@Lorchen
War die ES schneller wie die TS 150?

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 07:59
von Lorchen
Solche Fehler kommen in der Markt/Praxis immer wieder mal vor. Letztens zu einem Bericht über eine AWO schrieb der Schreiberling, das wäre das einzige Viertaktmotorrad der DDR gewesen. :wall: Sowas darf einfach nicht passieren.

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:01
von Gespann Willi
Welches gab es den noch offiziell zu kaufen?

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:03
von Sven Witzel
Die EMW zB

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:05
von Gespann Willi
Sven Witzel hat geschrieben:Die EMW zB


Die gab es nach 1950 ?

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:08
von Lorchen
Bis 1955.

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:10
von luckyluke2
Die ersten wurden nach dem Krieg aus noch vorhandenen Teilen "zusammengenagelt" , aber die haben die Russen
bekommen ! Da waren es noch "BMW" . :biggrin:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:11
von Gespann Willi
Danke,das war mir neu das sie die noch so lang gebaut haben.
Und ich denke das geht manchen aus dem Westen ähnlich :oops:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:12
von Lorchen
Gespann Willi hat geschrieben:@Lorchen
War die ES schneller wie die TS 150?

Nö, genauso schnell, aber zur Zeit von Star und Habicht lief die TS-Serie gerade erst an.

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:22
von TeEs
Gespann Willi hat geschrieben:Okay,mich hat nur der harte Satz von TeEs gewundert
das sich der Schreiber disqualifiziert hat,wegen dem ersten Satz :shock:

@Lorchen
War die ES schneller wie die TS 150?

Entschuldigung an alle, die durch Herkunft und Alter den Grund nicht erkennen konnten. :oops:

Nochmal zum Fakt:
Man konnte in der DDR mit 15 den Mopedschein machen und damit legal alles bis 50 ccm und vmax 60 km/h fahren, also vorwiegend alle Vögel außer Sperber. Der hatte die angegebenen 75 Spitze und deshalb auch ein Nummernschild.
Mit 16 konnte man die "1" machen also den Motorradschein. Der war dann per Eintragung in der Fahrerlaubnis (der Begriff "Führerschein" war in der DDR verpönt) in der Art: "begrenzt auf 150 ccm bis [Datum des 18. Geburtstages]" Danach war der automatisch offen und du durftest alles auf 2 Rädern und Gespanne bewegen.

Es war also eher umgekehrt. Wenn du die 1 hattest, wolltest du ein richtiges Motorrad und keinen Sperber mit 75 Spitze. Deshalb war der auch im Straßenbild nicht so häufig anzutreffen. Außerdem lief ein "guter" Habicht fast genauso schnell wie ein durchschnittlicher Sperber :mrgreen:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:24
von Gespann Willi
Stimmt ja,hätte mich jetzt auch gewundert.
Danke für die Auskünfte,da fehlt halt noch ein paar Dateien auf meiner Festplatte :oops:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:27
von luckyluke2
Wenn Du was nicht weißt , frag halt im MZ-Forum . Hier werden sie geholfen ! ;D :lach:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 08:31
von Gespann Willi
Nee,ich werd dich beim nächsten Frühstück ausquetschen :D

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 09:05
von Niko
TeEs hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Okay,mich hat nur der harte Satz von TeEs gewundert
das sich der Schreiber disqualifiziert hat,wegen dem ersten Satz :shock:

@Lorchen
War die ES schneller wie die TS 150?

Entschuldigung an alle, die durch Herkunft und Alter den Grund nicht erkennen konnten. :oops:

Nochmal zum Fakt:
Man konnte in der DDR mit 15 den Mopedschein machen und damit legal alles bis 50 ccm und vmax 60 km/h fahren, also vorwiegend alle Vögel außer Sperber. Der hatte die angegebenen 75 Spitze und deshalb auch ein Nummernschild.
Mit 16 konnte man die "1" machen also den Motorradschein. Der war dann per Eintragung in der Fahrerlaubnis (der Begriff "Führerschein" war in der DDR verpönt) in der Art: "begrenzt auf 150 ccm bis [Datum des 18. Geburtstages]" Danach war der automatisch offen und du durftest alles auf 2 Rädern und Gespanne bewegen.

Es war also eher umgekehrt. Wenn du die 1 hattest, wolltest du ein richtiges Motorrad und keinen Sperber mit 75 Spitze. Deshalb war der auch im Straßenbild nicht so häufig anzutreffen. Außerdem lief ein "guter" Habicht fast genauso schnell wie ein durchschnittlicher Sperber :mrgreen:


Beim Führerschein hatte ich noch nie an den Kollegen gedacht ....

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 09:35
von RT-Tilo
TeEs hat geschrieben: ... lief ein "guter" Habicht fast genauso schnell wie ein durchschnittlicher Sperber :mrgreen:


da fällt mir eine kleine Story ein:
ein Kumpel hatte seinerzeit seinen Habicht in den Farben des Sperbers lackiert, also blau/weiß und wir waren
mit der ganzen Mopedtruppe unterwegs zum Dreieckrennen nach Frohburg. Hinter einer Ortschaft hatte die
Trachtengruppe grün/weiß eine Kontrollstrecke eingerichtet und zog die meisten Zweiradfahrer aus dem fließenden
Verkehr ... natürlich waren wir auch alle dran. In unserer Kolonne fuhren S 50, Schwalben, einige Stare und eben mein
Kumpel mit seinem Habicht/Sperber. Der Sherrif stutzte kurz, lief zu dem Moped und begann ein Referat über
Urkundenfälschung ... :shock: wir schauten uns ratlos an und wußten gar nicht, was er von ihm wollte. Zum Abschluß
überreichte er dann eine Mängelbescheinigung und die Auflage, das Fahrzeug unverzüglich nach Hause zu bewegen und
zu einem bestimmten Termin auf der Dienststelle vorzustellen ... aber mit ordnungsgemäß montiertem Kennzeichen !!!
Wir fingen an zu feixen und auf sein verdutztes Gesicht hin, sagte mein Kumpel zu ihm:" Wachtmeester, das is een Gebläsemoddor,
dor Sperbor hat keens dran, weil das näämisch ooch keen Sperbor is ... das sieht mer doch oder nisch ?! :wink:
Darauf drückte uns der Grüne wortlos die Moped-Papiere in die Hand und wir mußten eiligst die Kontrollstelle verlassen ... aber alle ! 8)
Wenn ich den ehemaligen Polizeier heutzutage auf der Strasse als Rentner sehe, fällt mir jedesmal diese kleine Begebenheit ein und ich ... :mrgreen:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 26. März 2013 09:40
von luckyluke2
Gespann Willi hat geschrieben:Nee,ich werd dich beim nächsten Frühstück ausquetschen :D


Das dauert aber diesmal etwas ... :( Da mußt Du Dir das halt alles aufschreiben . :lach:

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 27. März 2013 10:48
von schwalbenschorsch2
Für mich die einzig interessante Frage: Wo gibt es die Plaste-Überzüge für Brems- und Kupplungsgriff neu?

Grüße vom Bodensee

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 27. März 2013 11:29
von biebsch666
Zum Beispiel hier

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 27. März 2013 11:30
von Guesi
Meinst du sowas ?
pic_show.php.jpg

Re: Oldi-Praxis: Sperber u. Habicht

BeitragVerfasst: 27. März 2013 11:46
von smokiebrandy
RT-Tilo hat geschrieben:... Der Sherrif stutzte kurz, lief zu dem Moped und begann ein Referat über
Urkundenfälschung ... :shock: wir schauten uns ratlos an und wußten gar nicht, was er von ihm wollte. Zum Abschluß
überreichte er dann eine Mängelbescheinigung und die Auflage, das Fahrzeug unverzüglich nach Hause zu bewegen und
zu einem bestimmten Termin auf der Dienststelle vorzustellen ... aber mit ordnungsgemäß montiertem Kennzeichen !!!
:mrgreen:


...mir gings genau andersherum :lach:
Sommer 1985 ... früh um 7.00 Uhr , auf dem Weg zur Ferienarbeit ... Ortsausgang Löwenberg..., stehen da zwei Genossen von der Verkehrspolizei und machen eine allgemeine Verkehrskontrolle... :oops:
" Das ist Kennzeichenmißbrauch...sofort das Kennzeichen abschrauben...Kennzeichen am Mopped iss nicht..."

Hat eine Weile gedauert, bis ich ihn davon überzeugen konnte, dass das doch ein großer Unfug sei zumal seine Kollegen auf dem VPKA zufällig in die Zulassung genau dieses Kennzeichen eingetragen haben... :oops: