Gabelüberholung DKW RT 250 H

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Gabelüberholung DKW RT 250 H

Beitragvon silverwulf » 12. Juni 2013 20:23

Wer hats schon mal selbst gemacht,

und weiß auch welche Teile überprüft, ggf.ersetzt werden müssen ?

Es handelt sich um die erste Serie mit Öldämpfung, die Anleitung zum Zerlegen und Zusammenbau habe ich bereits bei www.dkw-motorraeder.de genutzt, um mir ein Bild zu machen.
Ich konnte keine Dichtringe o.ä. entdecken und die Federwirkung halte ich nach Einbau neuer Faltenbäge und Auffüllen von Gabelöl schon im Solobetrieb als viel zu weich und im Gespannbetrieb als ungeeignet.

Gruß Wulf
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Gabelüberholung DKW RT 250 H

Beitragvon tony-beloni » 13. Juni 2013 14:21

dein link dazu verrät dir schon einiges.
silverwulf hat geschrieben:Wer hats schon mal selbst gemacht,

ich bin gerade dabei. es ist keine Kunst, das teil so zu demontieren, das man es auch wieder zusammen bekommt. was aber schon ein Problem darstellt ist, wenn man defekte oder übermäßigen verschleiß feststellt.
beherzige die maße in deinem link. was anderes kann ich dir hier auch nicht raten.
Ansprechpartner zur ersatzteilbeschaffung kannst dir gerne per PN erfragen.
die ersatzteilliste zum Motorrad ist auch echt hilfreich. diese beschreiben die telegabel noch detailllierter als das von dir schon entdeckte info-material.
silverwulf hat geschrieben:...ich nach Einbau neuer Faltenbäge und Auffüllen von Gabelöl schon im Solobetrieb als viel zu weich und im Gespannbetrieb als ungeeignet...

hast du die gabel schon aufgearbeitet oder sind das Spekulationen? liest sich nicht ganz eindeutig.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Gabelüberholung DKW RT 250 H

Beitragvon silverwulf » 13. Juni 2013 17:24

Hallo,
die Ersatzteillisten kenne ich bereits, sie geben aber keine Hinweise auf praktische Anwendungen.
Ich habe nach dem Kauf die gestauchte Telegabel gegen eine nicht verzogene getauscht, neue Manschetten aufgesetzt, Gabelöl aufgefüllt und anschließend meine beschriebenen Einschätzungen gemacht.
Da ich vorm Umbau zum Gespann stehe, die Manschetten wechseln und auch die Flatterbremse überarbeiten muß, wollte ich auch dabei mein Augenmerk auf eventuellen Verschleiß legen.(Auseinander muß sie sowieso !)

Gruß, Wulf
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

Loading...