Riemenwechsel

Das Haltbarkeitsdatum war am 29.06.2012 von der Zeit her gesehen abgelaufen aber noch nicht
von der Laufleistung. Nu ist die Zeit überzogen und die Laufleistung auch. Also habe ich mir einen
neuen Antriebsriemen für meine Zweizylinderrotax von BMW bestellt. Dreihundertelf Euro hat der
Riemen gekostet.
Hauptständer abgebaut, Plasteschutz demontiert, Fußbremshalteplatte drei Schrauben raus und
den alten Riemen abgezogen. Den neuen drauf, Halteplatte drann, Plaste drann und gut war es.
Arbeitszeit eine halbe Stunde bis da hin. Nur die Zugfedern für den Hauptständer waren einfach
nicht zu überreden sich einhängen zu lassen. Erst mit Frauchen Hilfe und zwei Montierhebeln und
einem Schraubenzieher ist es mir gelungen.
Dann hab ich noch den Schalldämpfer ausgebaut, Das Hinterrad ausgebaut und die Bremsklötze
hinten gewechselt. Sauber durchdacht. Einen Sicherungsstift herausziehen, Haltestift ausdrücken,
die alten Klötze raus, die neuen einhängen, den Stift wieder einschieben und die Sicherung montieren.
Alles im allen eine Sache von einer halben Stunde.
In sechs Jahren oder bei 90.000 Kilometer muss der Antriebsriemen wieder gewechselt werden.
Aber schön war es diese Arbeit zu machen. Keine ölige schmierige Pfoten. Kein Kettenspannen und Flucht
einstellen. Ist ne schöne Sache mit so einem Antriebsriemen und Einarmhinterradschwinge.
Morgen geht es weiter mit der großen Inspektion.
von der Laufleistung. Nu ist die Zeit überzogen und die Laufleistung auch. Also habe ich mir einen
neuen Antriebsriemen für meine Zweizylinderrotax von BMW bestellt. Dreihundertelf Euro hat der
Riemen gekostet.
Hauptständer abgebaut, Plasteschutz demontiert, Fußbremshalteplatte drei Schrauben raus und
den alten Riemen abgezogen. Den neuen drauf, Halteplatte drann, Plaste drann und gut war es.
Arbeitszeit eine halbe Stunde bis da hin. Nur die Zugfedern für den Hauptständer waren einfach
nicht zu überreden sich einhängen zu lassen. Erst mit Frauchen Hilfe und zwei Montierhebeln und
einem Schraubenzieher ist es mir gelungen.
Dann hab ich noch den Schalldämpfer ausgebaut, Das Hinterrad ausgebaut und die Bremsklötze
hinten gewechselt. Sauber durchdacht. Einen Sicherungsstift herausziehen, Haltestift ausdrücken,
die alten Klötze raus, die neuen einhängen, den Stift wieder einschieben und die Sicherung montieren.
Alles im allen eine Sache von einer halben Stunde.
In sechs Jahren oder bei 90.000 Kilometer muss der Antriebsriemen wieder gewechselt werden.
Aber schön war es diese Arbeit zu machen. Keine ölige schmierige Pfoten. Kein Kettenspannen und Flucht
einstellen. Ist ne schöne Sache mit so einem Antriebsriemen und Einarmhinterradschwinge.
Morgen geht es weiter mit der großen Inspektion.