Seite 1 von 1

Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 20. November 2013 13:54
von Wolle69
Moin!

Es geht ans Zusammenbauen der Schwalbe meiner Freundin. Die Simson-Elektrik war und ist mir seit jeher ein Graus...
Bis dato ist mein Stand, dass jegliche elektrische Komponenten nur bei laufendem Motor funktionieren, mit Ausnahme von Hupe, Standlicht und ggf. den Blinkern.
Ich würde nun gerne die komplette Elektrik zusammenbasteln und auch testen - jedoch ohne Motor, da dieser erst später eingebaut werden soll (frischer Schliff obendrein) und wir uns außerdem in einer geschlossenen Räumlichkeit befinden.

Was muss ich wie anklemmen, um den Verbrauchern mit Hilfe der Batterie einen laufenden Motor "vorzugaukeln"?

Ciao
Wolle

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 20. November 2013 14:24
von net-harry
Moin,

Scheinwerfer (Klemme 59 Zündlichtschalter), Bremslicht (Kabel schw/rt am Dreifachkontakt Zündlichtschalter) und Rücklicht/Tachobeleuchtung (grau Klemme 58) könntest Du durch temporäres Anklemmen (über eine passende Sicherung !!) an den Akku überprüfen - für die korrekte Funktion der Ladeanlage sowie der Rücklichtdrossel wird Wechselspannung/strom benötigt.

Gruß Harald

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 20. November 2013 16:09
von Svidhurr
Ja, wie Harry schon geschrieben hat. Einfach eine externe Stromquelle nehmen :D

Ich habe eine Autobatterie genommen, natürlich auch 12 V Glühobst verwendet :wink:

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 08:02
von Wolle69
Moin!

Naja, jein. Ich möchte ja nicht die Scheinwerferbirne prüfen, indem ich sie an den Akku hänge. Ich möchte die gesamte Bordelektrik (verbraucherseitig) inkl. Schaltern und Co. prüfen - und zwar im eingebauten Zustand. Also eben den "laufenden Motor" vorgaukeln. Nun ist das ja ein Wechselstrombordnetz... das dürfte den Verbrauchern ja aber egal sein. Masse an den Rahmen und Plus woran? Bei MZ ist das so schön logisch... :(

Ciao
Wolle

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 08:14
von biebsch666
Wolle69 hat geschrieben:Moin!

Naja, jein. Ich möchte ja nicht die Scheinwerferbirne prüfen, indem ich sie an den Akku hänge. Ich möchte die gesamte Bordelektrik (verbraucherseitig) inkl. Schaltern und Co. prüfen - und zwar im eingebauten Zustand. Also eben den "laufenden Motor" vorgaukeln. Nun ist das ja ein Wechselstrombordnetz... das dürfte den Verbrauchern ja aber egal sein. Masse an den Rahmen und Plus woran? Bei MZ ist das so schön logisch... :(

Ciao
Wolle


Wenn MZ "so schön logisch" ist, wo siehst Du dann erst das Problem bei der SIMSON-Elektrik??? :gruebel:

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 08:44
von voodoomaster
ich würd ne 6v bakterie nehmen, minus an den rahmen bzw masse, die kabel rot/gelb, rot/weiß und grau/rot an plus und du solltest alles testen können ohne was zu zerstören. einzig die lade/rücklicht drossel testest du so nur auf durchgang, da ja nur ne gleichspannung anliegt

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 09:16
von driver_2
Macht es euch doch nicht so schwierig ;-). Mit einer Batterie oder einem Labornetzteil kannst du alles prüfen. Klemm die Spannungsquelle einfach auf die 59 (die Brücke zu den 2 Anschluss musst du auch mit anklemmen). Ich schau nachher noch mal

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 09:18
von Mainzer
Und wenn du so rumbastelst, tunlichst den SLMZ/SLEZ abklemmen. Sonst brätst du dir nämlich die Spulen gut gar mit der Batterie :D
Guck doch einfach auf dem Schaltplan, von wo der Strom für den Abblendschalter kommen soll :wink:

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 09:30
von Wolle69
voodoomaster hat geschrieben:ich würd ne 6v bakterie nehmen, minus an den rahmen bzw masse, die kabel rot/gelb, rot/weiß und grau/rot an plus und du solltest alles testen können ohne was zu zerstören. einzig die lade/rücklicht drossel testest du so nur auf durchgang, da ja nur ne gleichspannung anliegt

:arrow:
Mainzer hat geschrieben:Und wenn du so rumbastelst, tunlichst den SLMZ/SLEZ abklemmen. Sonst brätst du dir nämlich die Spulen gut gar mit der Batterie :D
Guck doch einfach auf dem Schaltplan, von wo der Strom für den Abblendschalter kommen soll :wink:

Genau deshalb ja meine Fragen...

Also rot-weiß auf Plus... was soll das bewirken? Da würde doch nur durch die Fahrlichtspule Strom fließen und sonst nix, oder? Da wäre wohl das besser, was Harald schrieb, also Batterieplus an Zündschloss 59 zum Testen von Auf- und Abblendlicht sowie Lichthupe. Oder hab ich das falsch verstanden?

Rot-gelb an Plus... naja, auch eher nicht, oder? Wenn ich Plus anstelle von rot-gelb an die 1A-Sicherung gebe, ginge das über die Ladeanlage zur 4A-Sicherung und von dort nach Zündschloss Kl. 30. Sollte ich Plus lieber dort (Zündschloss Kl. 30) unter Umgehung der Ladespule anlegen oder lieber direkt an die 1A-Sicherung, um die Kabelage möglichst vollständig zu prüfen? Die Verbindung ab 4A-Sicherung zu Batterieplus wäre natürlich zu kappen. Das wäre dann wohl der die Hupe und Blinker betreffende Zweig...

Bleibt noch rot-grau. Der speist was? Bremslicht direkt und außerdem sehe ich grau-schwarz zu einer Spule der Ladeanlage und weiter zu 59b am Zündschloss und weiter an Kl. 58 für's Rücklicht. Was macht diese Spule dort?

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 09:52
von daniel_f
Wolle69 hat geschrieben:
Bleibt noch rot-grau. Der speist was? Bremslicht direkt und außerdem sehe ich grau-schwarz zu einer Spule der Ladeanlage und weiter zu 59b am Zündschloss und weiter an Kl. 58 für's Rücklicht. Was macht diese Spule dort?



Die Spule ist die Drossel fürs Rücklicht. Das Bremslicht hängt direkt an der Lade-/Lichtspule, die Rücklichtlampe (da sie ja nur 5W hat) über diese Drossel, damit die Überspannung sie nicht tötet.
Weil Brems- und Rücklicht an derselben Spule hängen, geht das Rücklicht beim Bremsen auch aus...

Gruß
Daniel

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 10:02
von Schwarzfahrer
Wolle69 hat geschrieben:Masse an den Rahmen und Plus woran?

net-harry hat geschrieben:Moin,

Scheinwerfer (Klemme 59 Zündlichtschalter), Bremslicht (Kabel schw/rt am Dreifachkontakt Zündlichtschalter) und Rücklicht/Tachobeleuchtung (grau Klemme 58) könntest Du durch temporäres Anklemmen (über eine passende Sicherung !!) an den Akku überprüfen - für die korrekte Funktion der Ladeanlage sowie der Rücklichtdrossel wird Wechselspannung/strom benötigt.

Gruß Harald

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 12:13
von voodoomaster
Mainzer hat geschrieben:Und wenn du so rumbastelst, tunlichst den SLMZ/SLEZ abklemmen. Sonst brätst du dir nämlich die Spulen gut gar mit der Batterie :D
Guck doch einfach auf dem Schaltplan, von wo der Strom für den Abblendschalter kommen soll :wink:

aus welchem grund sollten die den kaputt gehen? der Strom, welcher fließt ist ja wohl, bei gleichem Verbraucher, der selbe wie bei ner Wechselspannung, vorausgesetzt eine ohmsche last. das ganze dient nur als vorwiderstand wenn von der lima gespeist und da ist die Spannung höher und dann noch eine Wechselspannung, darum ja auch drosseln als induktiver widerstand um bei entsprechender last auf ca 7v zu begrenzen.

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 12:30
von Wolle69
@Schwarzfahrer: Ja, stimmt. Ich hatte das so gelesen, dass die Verbraucher direkt angeschlossen werden sollen. Deckt sich denn das, was ich etwas expliziter beschrieben habe mit Haralds Vorschlag?

"Rücklichtdrossel"... geht das eigentlich auch effizienter?

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 13:13
von Mainzer
voodoomaster hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Und wenn du so rumbastelst, tunlichst den SLMZ/SLEZ abklemmen. Sonst brätst du dir nämlich die Spulen gut gar mit der Batterie :D
Guck doch einfach auf dem Schaltplan, von wo der Strom für den Abblendschalter kommen soll :wink:

aus welchem grund sollten die den kaputt gehen? der Strom, welcher fließt ist ja wohl, bei gleichem Verbraucher, der selbe wie bei ner Wechselspannung, vorausgesetzt eine ohmsche last. das ganze dient nur als vorwiderstand wenn von der lima gespeist und da ist die Spannung höher und dann noch eine Wechselspannung, darum ja auch drosseln als induktiver widerstand um bei entsprechender last auf ca 7v zu begrenzen.

Z.B. die Spule fürs Licht auf der Grundplatte. Ziemlich dicke Drähte. Ich bezweifle, ob die einen großen ohmschen Widerstand hat. Da dürfte dann bei Gleichspannung ganz ordentlich was an Strom durchrauschen (und zwar mehr, als bei Wechselspannung)

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 13:51
von voodoomaster
erklär mir mal wo der höhere Strom herkommen soll, bei gleich und Wechselspannung hättest du ja nur die 5watt rücklichtbirne dran, was in beiden fällen ca 1ampere Strom bedeutet. die drossel dient nur bei Wechselspannung als induktiver vorwiderstand über der die überschüssige Spannung abfällt.
ich meinte jetzt die drosseln für Ladung und Rücklicht, nicht die spulen auf der grundlatte, er sollte die Batterie ja auch ohne diese anschließen.

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 14:11
von Mainzer
Ich beziehe mich auch eher darauf, dass Wolle nicht (wie man es bei Fahrzeugen mit Gleichstromnetz gewohnt ist) an (+) vom Zündschloss (definiere ich bei Simson mal als 59) einfach seine Batterie zum Testen anklemmt. Dann fließt nämlich der Großteil des Stroms über die Spule der Grundplatte ab und sorgt dort für Saunaatmosphäre :wink:

Re: Simson-Elektrik ohne Motor prüfen

BeitragVerfasst: 21. November 2013 16:19
von voodoomaster
da gebe ich dir recht, ich bin davon ausgegangen das die Grundplatte samt der spulen nicht verbaut sind, da der Motor ja auch nicht verbaut ist.