ich bin mit meinem Schrauber-Latein am Ende, bzw. ich bin ja kein technisches Rindvieh, wenn ich das von mir sagen kann.
Problem > Maico GS > entweder die Kupplung geht schwer, oder ruscht bzw trennt nicht vollständig. Egal wie ich diese einstelle, ich bekomme es nicht hin.
Man beachte!


Im Motor habe ich alles erneuert bzw wieder richtig zusammen gebaut > neue Reibscheiben, Stahllamellen waren i.O. Neuer Teflon-Zug.
Bild 1 > So muss der Ausrückhebel am Motor stehen > mind. 20 mm oder mehr muss der noch vorn > KP trennt vollständig, und man bekommt im Stand den Lehrlauf sauber rein.

Bild 2 > original Magura an Maico > KP trennt vollständig 22 mm Weg unten > aber > die Hebelkraft ist enorm, nach 20 min war bei mir Feierabend. So geht das nicht.

Bild 3 > umgeschweißter MZ Hebel > KP trennt vollständig 30 ! mm Weg unten > aber die Hebelkraft ist immer noch, wenn auch weniger als an der Magura, enorm. Und meine Finger müssen sich schon lang machen...Notlösung?!
Bild 4 > ZAP Hebel > nadel-gelagert > Ein Traum an Leichtgängigkeit...ich hatte mich schon so gefreut..KP trennt nicht vollständig > 15 mm Weg unten > stelle ich hier die KP so stramm ein, das sie nicht rutscht...bekomme ich dann aber den Leerlauf nicht mehr rein....und bei gezogener KP fahre ich sachte an...
Bild 5 > (Test) mit dem ZAP Hebel setze ich die Anlenkung 3 cm rein > Hebelkraft wird erhöht > KP trennt gerade so...18 mm Weg unten. Ich brauche aber mindestens 21...22 mm.
Habt Ihr Vorschläge, Lösungs-Ansätze oder andere Ideen?
Möchte den leichten ZAP behalten, benötige aber mehr Kupplungsweg....wie stelle ich das an?
Was ich an Kraft spare setze ich an Weg zu...irgendwie muss die Seele zwischen KP-Hebel oben und Ausrückhebel unten mehr weg hergeben.

Vielen Dank > Frank
