Seite 1 von 1

SIMSON! 2. GANG GEHT NICHT MEHR REIN

BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 19:50
von Stephan
Hallo, folgendes Problem: Ich kann nicht mehr in den zweiten Gang bei meiner roten Göttin schalten.
Motor ist im Winter neu gemacht worden von mir, seitdem ca. 600km gelaufen. Nun ist vor zwei Wochen mein Kumpel mit meiner Göttin gefahren, er sagte, dass er oft im leerlauf zw. allen Gängen gelandet ist, durch nochmaliges Kuppeln und Schalten ging es aber.
Nun wollte ich letzte Woche fahren, konnte aber nicht mehr schalten. Öl abgelassen, nachgeschaut, Schalthebel raus, ob verbogen, nix.
Danach mit bekommen, dass die Mutter des Lagerwinkels lose war.
Heute nun Schaltung eingestellt laut Ratgeber und Video, doch in den zweiten Gang kann ich immer noch nicht schalten. Vor dem Einstellen, konnte ich bei nicht festgeschraubten Lagerwinkel in den 2.,3. und fast in den vierten schalten, woraus ich schließen kann, dass der Ziehkeil nicht gebrochen ist.

:?: Was kann das sein? Schaltfeder ist relativ weich, habe aber auch keine neue mehr zum Vergleichen.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.

BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 20:11
von Rico
Vielleicht ist ja bei der Schaltungseinstellung laut Lehrviedeo ein Fehler aufgetreten, ich komm mit dieser Anleitung auch nicht so richtig klar.

Mach doch nochmal die Mutter ab von der Schaltungseinstellung und drehe die Schlitzmutter mal 1 Umdrehung nach links. Mutter wieder drauf und wenn es dann geht, aber das runterschalten dann Probleme macht, Viertelumdrehungsweise wieder nach rechts.

Wenn das überhaupt nicht hochzuschalten geht auch mit Schalthebel festhalten, kann eine Umdrehung sogar noch zu wenig sein, also eventuell in beide Richtungen rantasten.

Generell kann man sagen, Schlitzmutter nach links drehen erleichtert das hochschalten und nach recht das runterschalten, genaue Einstellung dann immer im Fahrversuch ermitteln.

Wenn es kein Mittelwert gibt, wo sich einwandfrei hoch und runterschalten läßt, ist irgendwo deutlich zu viel Spiel. In dem Fall, wenn das plötzlich auftritt ist aber an der Schaltwalze oder am Ausrückhebel irgendwas deutlich sichtbar kaputt. Läßt sich ja ohne Motor öffnen gut abbauen.
Ach ja, und wenn der Ziehkeil zur Kontrolle rausgezogen werden soll, auf der Ritzelseite in die Antriebswelle gleichzeitig was reinstecken ohne Lücke lassen sonst gibt es Kugelsalat und der Motor muß wieder geöffnet werden, ab er das weißt du ja, wenn du den Motor selbst regeneriert hast.
Als Hilfsmittel zum reinstecken in die Antriebswelle eignet sich sehr gut der originale Reifenmontierhebel aus dem Bordwerkzeug.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 19:43
von Ex-User AirHead
Die Anleitung laut Video und Ratgeber bringt viel zum verzweifeln .
Auch ich habe so die Schaltung nie richtig eingestellt bekommen.
Freihand geht dies wesentlich besser, dauert aber auch mal eine Min. .

Ich hatte ein problem solcher Art auch nach einer Motorüberholung, ich hatte den Fehler begangen eine Nachbau Schaltfeder einzubauen.
Diese ließ die oberen Gänge nicht mehr einrasten.
Wenn du den Kupplungsdeckel erneu abhast, schalte per Hand mal die Gänge durch.
Angefangen mit der Komplettanlage und dann bis runter zum Ziehkeil (bitte zieh ihn nicht raus :!: ) . So kannst du wenn augenscheinlich nichts zusehen die Schaltung auch kontrollieren.
Wenns was klemmt siehst du dies und kannst dann dem entsprechenden Bauteil nach helfen.