Seite 1 von 1

Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 06:12
von Gespann Willi
Gude Ihr Leud
Bin da etwas am rumrätzeln und mit Anderen Uneinig
Wenn die Gabelbrücke länger wird(Abstand zwischen Lenkrohr und Gabelrohr)
geht es dann leichter zu lenken?oder schwerer?
Ich würde denken leichter,aber Enduros haben da einen sehr kleinen Abstand
Wer weiß da was genaues.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 07:03
von Guesi
Die Lenkkräfte sind abhängig vom Nachlauf.
Der Nachlauf ist so zu errechnen:
Ziehe eine Linie durch den Lenkkopf (also nicht nicht die Rohre der Telegabel) bis zum Boden.Markiere dir diesen Punkt auf dem Boden.
Dann Ziehe eine Senkrechte von der Vorderradachse zum Boden.Markiere dir auch diesen Punkt.
Die Stecke zwischen diesen beidne Punkten ist der Nachlauf in Zentimetern.
Je kürzer der Nachlauf, umso leichter lenkbar, aber umso instabiler im Geradeauslauf.
Je länger der Nachlauf, umso schwerer lenkar,aber umso stabiler im Geradeauslauf.
Also hat die Länger der Gabelbrücke erstmal garkeinen Einfluß auf die Lenkbarkeit beim Fahren.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 07:55
von Gespann Willi
Günther danke erstmal
Mir geht es darum, wenn ich eine
längere Gabelbrücke an dem ETZ Gespann verbaue, geht es dann leichter zu lenken? Oder schwerer?

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 07:59
von Ysengrin
Wenn ich gerade richtig denke, müsste sich dadurch der Nachlauf verkürzen. (Der Aufstandspunkt des VR wandert etwas nach vorne.) Also leichteres Lenken.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 08:04
von Guesi
Gespann Willi hat geschrieben:Günther danke erstmal
Mir geht es darum, wenn ich eine
längere Gabelbrücke an dem ETZ Gespann verbaue, geht es dann leichter zu lenken? Oder schwerer?

Mir ist nicht so klar, was du mit länger meinst.
Lenkrohr ist für mich der Lenker.
Oder meinst du das Telegabelrohr ?
Und was ist Gabelrohr ?

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 08:40
von trabimotorrad
Mein Kenntnisstand der einzelnen Gabelteile ist (von oben nach unten):

Ganz oben sitzt der Lenker, dessen LÄNGE zweifelsohne die eigentliche Kraft beim lenken reduziert, aber den nötigen Weg verlängert = Hebelgesetz
Dieser Lenker/auch Lenk-STANGE genannt, ist auf der oberen Gabelbrücke verschraubt die die beiden Standrohre mit dem oberen Lenkrohrende verbindet.
Das Lenkrohr ist an der unteren Gabelbrücke fest angebracht (Geschweißt, gelötet oder eingeschrumpft) und wird durch den Lankkopf gesteckt. Der Lenkkopf befindet sich am Rahmen.
Die beiden Standrohre werden links und rechts an dem Lenkrohr vorbei, durch die untere Gabelbrücke geschoben, darin festgeklemmt (bei der 35er-MZ-Gabel sind das jeweils zwei Schrauben M8) und mit der oberen Gabelbrücke verschraubt.
Die Standrohre "tauchen" in die Tauchrohre ein, im Inneren von Stand und Tauchrohre befindet sich der ganze Feder und Dämpfmechanismuß (Ausnahme ist die ETS250, die außenliegende Gabelfedern hat)

Wenn man jetzt die STANDrohre verlängern würde, also eine Art "Choppergabel" einbauen würde hätte man MEHR Nachlauf und so würde der Geradeauslauf zwar besser, aber die Lenkkräfte höher.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 08:41
von Gespann Willi
Ich meine mit länger, wenn der Abstand von Gabelrohr zum Lenkkopf
Größer wird.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 10:21
von Guesi
Was ist ein Gabelrohr ?
Siehe die Erklärung von Achim.....

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 10:30
von Gespann Willi
Standrohr

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 10:48
von Klaus P.
Lenkrohr hat er ja definiert, der Achim.
Gabelrohr = Gabelholm (Standrohr-Tauchrohr zusammen) ?

@ Willi,
der Versatz der Bohrung in der oberen/unteren Gabelbrücke zum Steuerrohr ist das eine,
der Winkel des Steuer-(Lenkkopf) kopfes im Rahmen spielt da auch eine große Rolle im Zusammenspiel.

Wenn du NUR den Versatz siehst, dann wird der Nachlauf um so kürzer, je größer der Versatz ist.

Gruß Klaus

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 10:52
von Gespann Willi
Klaus, Danke ☺
Genau daß wollte ich wissen.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 10:56
von Guesi
Kann man ganz einfach sehen, wenn man sich das mit ein paar Strichen auf nem Blatt Papier aufmalt.
Es stimmt schon, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
Je weiter die Gabelrohre vom Lenkkopf entfernt sind, umso mehr wandert die Vorderachse nach vorne. Also weniger Nachlauf...

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 11:00
von Gespann Willi
Danke
Da werde ich mal schauen, welche Brücke(länger)ist

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 11:07
von Klaus P.
Welche Zielsetzung verfolgst du für welches Motorrad ?

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 11:15
von Gespann Willi
Leichter Lenken fürs ETZ Gespann

-- Hinzugefügt: 13. Juli 2015 12:20 --

Ich glaube das die Brücke von der TS Länger ist

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 11:40
von Klaus P.
Dachte ich mir schon,
aber bei der sind die Holmabstände schmäler, ich meine 5 mm.
Problemstellung dann die Nabe vorne.

Ich meine ein 16" Rad bringt auch einen kürzeren Vorlauf.
Das war auch schon Thema hier.
Such mal in den Themen Umbau.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 12:25
von Gespann Willi
Klaus
Wegen der 5mm mach ich mir kein Kopf
Entweder lass ich das so oder vermittel es.
Ist im Gespann ja nicht so tragisch :D

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 17:38
von eichy
ETZ Daten:
Nachlauf (mm) 95
Lenkungswinkel (Grad) 63

etwas mehr?
Bitte sehr:

Motoraufhängung elastisch
Motoröl MotorÖl 1:50 Zweitakt JASO FC
Hubraum Zylinder 243/1
Motorleistung kW (DIN PS) Min-1 15 (20)
Bohrung/Hub 69/65
Verdichtungsdruck
Unterbrecherabstand 0,3mm
Zündzeitpunkt Grundeinstellung KW/min-1 22 Grad v. OT
Statischer Zündzeitpunkt 2,5mm +-0,5
Max Frühverstellung KW/Min-1
Zündkerzentyp "Bosch W4AC Spalt 0,6mm oder Champion RL82C Spalt 0,5mm oder M14-240
ZM14-260. Beste Erfahrung NGK Iridium"
Hubraum (ccm) 243
Bohrung/Hub (mm) 69/65
Verdichtung 9,5...10
"Höchstleistung (kW/PS)
" "15,4/21
12,5/17 Export"
"bei Drehzahl (U/min)
" "5500...5700
5000 Export"
"max. Drehmoment (Nm)
" "27,4
24,5 Export"
Kontaktabstand Unterbrecher. (mm) 0,3
Getriebe SAE 80 GL3
Gabel SAE 5-10, 230ccm, + Molybdänsulfit 2-5%
Ölstand Gabel 35cm
Kette Gliederzahl 130 / 128 (Gespann)
Kettengliedergrösse 7,75x12,7
Ritzel Kettenrad 19//48 (Solo)
Räder v/h (Felge) 1,60x18/2,15Bx18
Maße Radabstandshülsen: Vorderrad: 22x2x52,3 mm (Scheibenbremsenrad)
Maße Radabstandshülsen: Hinterrad: 22x2x60,8 mm
Wandstärke + 1mm = 24mm Außendurchmesser.
Reifengröße v/h solo/h max. 2,75-18/3,50-18
Reifeninnendruck v/h (kPa) 170/190/250
Vergaser BVF 30N2-5
Leerlaufdrehzahl 1500
CO-Gehalt 2,5-3,5 Vol%
Hauptdüse 135 (125)
Starterdüse 1,1
Nadeldüse 70
Leerlaufdüse 45
Düsennadel/Stellung Stellung 2 (..fetteste)
Leerl.-Luftschr. offen 1 Umdr.
Kraftstoffstand Schwimmerkammer
Reifen vorn 2,75-18
Luftdruck vorn Solo/Sozius 1,5 (21PSI)/1,7 (26PSI)
Reifen hinten 3,50-18
Luftdruck hinten Solo/Sozius 1,9 (28PSI)/2,5 (36PSI)
Felgengrösse, vorn 1,60 x 18
Felgengrösse, hinten 2,15 B x 18
Anzugsmoment Zylinderkopf 17Nm(1. Stufe) 34Nm (2.Stufe)
Anzugsmoment Steckachse vorn 80 Nm
Gewicht, vollgetankt 153 Kg
Übermaßkolbenkolben: 1,/2./3./4.
"Übersetzungen
1./2./3./4./5. Gang
Motor/Getriebe" "3,0/1,87/1,33/1,05/0,87
2,43"
"Gesamtübersetzungen
1./2./3./4./5. Gang" 3/1,865/1,33/1,048/0,87
Drehzahlmesser 01:04
Tachoantrieb 01:02
Primärantrieb Zahnräder, 28:68
Sekundärantrieb Einfach-Hülsenkette
Getriebe/Hinterrad 2,526315789
Rollenkette 12,7x7,75x130
Zähnezahl v/h 19/48
Federung hydraulisch gedämpft
vorn, Federweg (mm) Teleskop 185
hinten Federweg (mm) Schwinge 101...105
Feder vorn, Drahtstärke 4 mm
Feder vorn Windungszahl 62,5
Feder vorn, Aussendurchmesser 26
Feder hinten, Drahtstärke 7 mm
Feder hinten, Windungszahl 16,5
Feder hinten, Aussendurchmesser 55
Leermasse, fahrfertig (kg) 151 (153 m. Scheibe)
Nutzmasse (kg) 179 (177 m. Scheibe)
zul. Gesamtmasse (kg) 330
Kraftstoff bleifrei min. 88 Oktan
Tankinhalt (l) 17
"Höchstgeschwindigkeit (km/h)
" "125...130
115 Export"
"Beschleunigungszeit (s)
von 0...80 (100) km/h" "6,6 (7,8)
10,9(12,0) Export"
"Getriebeausführung
" "Stirnradwechselgetriebe
klauengeschaltet"
Rahmenausführung Rechteckprofilrahmen
"Hinterradbremse
Durchmesser" Simplex Trommelbremse 160
"Vorderradbremse

Durchmesser (mm)" "Simplex Trommelbremse 160mm
oder Scheibenbremse
280mm"
Radstand (mm) 1380
Nachlauf (mm) 95
Lenkungswinkel (Grad) 63
Maximale Ladeleistung 180W
Maximale Ladestrom, ca. 15Amp./3300UMin-1
Batterie 12V/9 Amp.
Regelspannung 14 Volt
Fahrwiderstände
100 km/h 10 PS
110 km/h 13 PS
120 km/h 16 PS
130 km/h 21 PS
140 km/h 26 PS
150 km/h 32 PS
160 km/h 39 PS
170 km/h 47 PS
180 km/h 56 PS
190 km/h 66 PS
200 km/h 76 PS
210 km/h 89 PS
220 km/h 102 PS
230 km/h 116 PS
240 km/h 132 PS
250 km/h 149 PS

Ergänzung MZ ETZ 250, Gespann
Gewicht, vollgetankt, mit Beiwagen 250 Kg
Gewicht, nur Beiwagen 80 Kg
Zuladung, Beiwagen 100 Kg
Zuladung, Beiwagen und Maschine 285 Kg
Gewicht, vollgetankt mit Fahrer (=75Kg) 325 Kg
Zulässiges Gesamtgewicht 535 Kg
Feder vorn, Drahtstärke 4,5 mm
Feder vorn Windungszahl 73,5
Feder vorn, Aussendurchmesser 26
Feder hinten, Drahtstärke 7 mm
Feder hinten, Windungszahl 17,5
Feder hinten, Aussendurchmesser 52 mm
Rollwiderstandsbeiwert 0,016 aO
Luftwiderstand 1,03 A*cw (m2)
Frontquerschnittsfläche 1,2 A (m2)
Luftwiderstandsbeiwert cw-Wert: 0,86
Leistung am Rad bei 100Km/h für Rollwiderstand 1,9 PS
Leistung am Rad bei 100Km/h für Luftwiderstand 17,4 PS
Verschiedene Luftwiderstandswerte cw-Wert A=1,228 m2
Standart (Referenz) 0,77
Abdeckplane Seitenwagen entfernt 0,8 (= +4%)
Fahrer mit Leder statt Wachsjacke 0,71 (= -7%)
Fahrer mit Thermoboy statt Wachsjacke 0,80 (= +4%)
Beiwagen besetzt 0,76 mit A=1,365m2 ( =-1% cw*A = +10%)
Kleine Scheibe auf Lenker 0,73 (= -5%)
Kleine Scheibe+Helm an Scheibenkante 0,7 (= -9%)
Fahrwiderstände MZ ETZ 250, Gespann
20 Km/h 2 PS
40 Km/h 4 PS
60 Km/h 8 PS
80 Km/h 15 PS
95 Km/h 18 PS
100 Km/h 22 PS
105 Km/h 24 PS
110 Km/h 28 PS
115 Km/h 32 PS
120 Km/h 35 PS
140 Km/h 50 PS
160 Km/h 75 PS





Hier die Unterschiede:

ES 250 vorne

Länge entspannt = 260mm

Federaußendurchmesser = 54,3mm

Drahtdurchmesser = 6,3mm

Windungsanzahl = 15,5

Federkonstante = 10,75

ES 250 hinten

Länge entspannt = 260mm

Federaußendurchmesser = 55mm

Drahtdurchmesser = 7mm

Windungsanzahl = 18,5

Federkonstante = 13,39

Die Federn der hinteren Dämpfer entsprechen denen der Modelle bis TS 250/1

Die ETZ 250 hat eine noch härtere Feder mit gleichen Abmessungen aber nur 16,5 Windungen, Federkonstante 15,23

Die hinteren Federn für die Seitenwagenausführungen haben diese Werte:

Länge entspannt = 260mm

Federaußendurchmesser = 52mm

Drahtdurchmesser = 7mm

Windungsanzahl = 17,5

Federkonstante = 17,304

Das sind somit die "härtesten" Federn.

-- Hinzugefügt: 13. Jul 2015 18:39 --

Morgen mess ich mal meine TS durch.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 17:43
von Gespann Willi
Eichy
Schöne Aufstellung,aber für was? :D
Sag mir lieber ob die TS Gabelbrücke "Länger"
als die der ETZ ist :mrgreen:

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 17:58
von eichy
Wie ich schrub, morgen. Im Augenblick sitz ich auf meiner Couch und kann mich vor (Rücken-) Schmerzen nicht bewegen.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 18:01
von Gespann Willi
Okay,
Gute Besserung
Ab in die Wanne :D

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 14:47
von eichy
Die TS Brücke ist ca. 1cm länger als die ETZ Gabelbrücke. Abstand Lenkrohr >< Standrohr

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 14:56
von Gespann Willi
Super Eichy,Danke dir :D
1cm würde ja schon bisschen ausmachen
Du hast nicht zufällig noch eine TS Gabelbrücke
zum Ausprobieren :oops:

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 14:59
von eichy
Mess besser nochmal selber nach. Genau konnt ich nicht messen

-- Hinzugefügt: 15. Jul 2015 16:02 --

Nur so wegen die Grubenhunde :mrgreen: und eventuell vorschnell zerschnippelten Teilen :shock:

Achsabstand der Holme: ETZ hat 175mm, TS/1 hat 167mm, also 8mm Differenz

Aus:
viewtopic.php?f=5&t=41181

-- Hinzugefügt: 15. Jul 2015 16:04 --

auch gut:
http://rohrebiker.de/mz.php

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 15:06
von Gespann Willi
Na dann schau ich mich erst mal bei den Japaner,
ob es da was gibt.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 16:08
von der garst
TS Brücke, 3,00-16er Rad, und vor allem mal ein ordentlich breiter Lenker sollten hier schon helfen. Noch mehr hilft viel Mineralwasser, einmal die Woche Fisch und zwei Hanteln neben dem Bett. ;-)
Die Scheibenbremse musste bei TS Brücke dann ausdistanzieren und den Kotflügel etwas zusammendrücken, so das er spannungsfrei sitzt.
Die Jappaaner haben andere Steuerrohr Abmessungen mit Schrägrollenlagern, da muss man dann auch noch was passendes finden.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 16:27
von Gespann Willi
Alex,
Danke für die Rückmeldung
Ich glaube ich werde wirklich die Einfache Nummer
machen und nee TS Brücke verbauen.
Die Japaner brücken haben alle ein kleineren Abstand
vom Steuerroh zum Standrohr.
Und TS Schutzblech habe ich schon liegen :D

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 18:54
von der garst
Der cm weniger Nachlauf allein bringt dir aber wirklich nur wenig.
Probier es aus. Ein breiter Lenker und ein kleines schmales Rad sind dann immer noch schnell montiert.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 19:13
von Gespann Willi
Alex
breiteren Lenker liegt auch schon bereit
und Arme sind ja lang genug :D

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 20:22
von eichy
Kannst ja mal mein TS Gespann mit TS Brücken 16Zoll und Scheibenbremse bewegen. Wirklich leicht lenkt sich dagegen mein Goldwinggespann. :roll:
Was mich nur wundert ist, daß Du (und div. andere mit original 18Zoll und 16Zoll hinten) einen Lenkungsdämpfer nicht wirklich vermissen. Ich brauch das Teil dringend. :?:

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 20:31
von Gespann Willi
Eichy
Ich habe Hinten ein 18Zoll Rad drin :D
Dein TS Gespann fahren,bringt es ja nicht,
glaube nicht das der Lenkkopfwinkel bei TS und ETZ
gleich ist.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 20:59
von eichy
Stimmt beides.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 08:15
von MichaelM
Nachlauf TS250/1 = 55mm gegen Nachlauf ETZ250 = 95mm.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wieviel von den 40mm sind dem anderen Abstand(10mm mehr von TS zu ETZ) zwischen Steuerrohr und Gagelholm geschuldet.

Und noch ne Frage: wie groß ist der Steuerkopfwinkel? Gemessen bekomme ich das nicht(kein passendes Messmittel), nur errechnet mit den Daten die ich mit herkömmlichen Messmitteln(Zollstock, Maßband) ermittelt habe.
Dabei können aber kleine Abweichungen(1-2mm) auftreten die dann das Ergebnis verfälschen.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 11:44
von Gespann Willi
MichaelM hat geschrieben:Nachlauf TS250/1 = 55mm gegen Nachlauf ETZ250 = 95mm.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wieviel von den 40mm sind dem anderen Abstand(10mm mehr von TS zu ETZ) zwischen Steuerrohr und Gabelholm geschuldet.


Das müsste man errechnen,
aber ich kann das nicht :oops:
Hauptschule 78 :mrgreen:

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 15:53
von Spitz
Willi,
Hauptschule 78 - heißt das, du hattest 78 Jahre Hauptschule? RESPEKT :lach:



Zu diesem sehr interessanten Fred mal noch eine kleine Zusatzinfo.
Meine Hondakiste fährt bis etwa 30/40 kmh relativ unruhig, weil die Telegabel bauartbedingt flattert. Ich halte eben den Lenker bissl fest, das funzt.
Ich habe aber die Erfahrung gemacht, je schneller ich fahre, desto besser liegt das Gerät. Somit bestätigen sich o.g. Aussagen zum Nachlauf.

Da mir die Gabel besser gefällt, will ich das so lassen. Ich habe jetzt nen Stabi dran, neue Wirth-Federn drin und neue Reifen drauf. Es fährt sich gut.

Gruß an alle 8)

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 16:02
von Gespann Willi
Spitz hat geschrieben:Willi,
Hauptschule 78 - heißt das, du hattest 78 Jahre Hauptschule? RESPEKT :lach:
)


Manchmal dauerts halt Länger :mrgreen:

Mir geht es halt darum,preiswert geringere Lenkkräfte zu haben :oops:
Mit der Optik ging es mir bei meinem Letzten großem Gespann auch so.
Sah mit der Telegabel besser aus. :D
Gugs du :D
Guzzi Willi.JPG

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 18:25
von Klaus P.
Hallo Willi,

ich habe was gesucht und dabei eine Aufzeichnung gefunden, zur Nachlaufverkürzung in einem ETZ Rahmen:

Mit TS/1 Brücken und 16" Rad vorne auf 60 mm !!

Die Quelle muß ein Forumsmitglied sein.

Gruß Klaus

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 18:39
von Gespann Willi
Klaus
Danke,das ist doch schon mal was
Von 95 auf 60 mm sollte man merken.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 18:52
von Klaus P.
Denke ich auch, aber du brauchst auch zwei 16" Räder oder ein 15" für hinten.

Wenn in deinem Umfeld jemand ein TS-Gepann mit 16" Vorderad hat, wird dich eine Testfahrt bei einer Entscheidung weiterhelfen.

Eine TS/1 mit 18" hat einen Nachlauf von 84 mm ( N-M).

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 18:56
von Gespann Willi
Da kann ich ja mal Eichy fragen.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 20:55
von Spitz
Mensch Willi, jaaaaaaaaaa- so mut dat.
Schöner SW :ja: :ja: :ja:

Gruß 8)

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 21:36
von der garst
Hinten kann das 18 er doch bleiben. Sonst bringt das kleine Vorderrad ja noch weniger.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 21:59
von Klaus P.
Alex,

ich kann mir nicht vorstellen, dass der, welcher das ermittelt hat, hinten ein 18" Rad beibehalten hat.

Gruß Klaus

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 22:43
von Gespann Willi
Ich kann auch einfach oben eine Untere Gabelbrücke verwenden
und die Standrohre paar cm durchschieben.
Ich will aber Vorne nicht Bergab sitzen :cry:

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 17. Juli 2015 04:51
von Spitz
Gt Morgen,
wenn man eine längere Gabel einbaut, müsste doch auch der Nachlauf kürzer werden - oder?
Das Rad kommt doch weiter vor.


8)

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 17. Juli 2015 05:17
von Nordtax
Spitz hat geschrieben:Gt Morgen,
wenn man eine längere Gabel einbaut, müsste doch auch der Nachlauf kürzer werden - oder?
Das Rad kommt doch weiter vor.


8)

Nein, der Nachlauf wird länger, weil durch die Anhebung der Lenkkopfwinkel flacher wird.
Such mal im Netz nach einer grafischen Darstellung.

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 17. Juli 2015 09:56
von Spitz
Oh :oops:

danke 8)

Re: Nachlauf und Lenkkraft

BeitragVerfasst: 18. Juli 2015 16:55
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo Willi,

als "Hausnummer" für Dein Projekt:

Bei meiner 1968er Vollschwingen-BMW beträgt der Nachlauf solo 90 mm und kann durch Umstecken der Vorderradschwinge auf 60 mm reduziert werden.
Das Rad kommt dabei weiter nach vorne, und der Nachlauf verkürzt sich bei unverändertem Lenkkopfwinkel).
Etwas verwirrend, weil bei den Choppern mit ewig langer Gabel das Rad ja auch weiter vorne sitzt. Das sind aber zwei ganz verschiedene Sachen, weil durch die langen Gabeln ändert sich der Lenkkopfwinkel in bezug auf die Straße, sodaß der "Durchstichpunkt" durch den Lenkkopf sehr viel weiter vorne ist.

Beste Grüße, Fritz.