Seite 1 von 2

Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 19:58
von krocki

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 20:22
von Malcom
Mich würde mal interessieren wo der Motor seine Luft ansaugt :lupe: :gruebel:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 20:39
von Egon Damm
durch die Hose von dem Fahrer :versteck:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 20:40
von ElMatzo
Mein lieber Scholli, die wollten es aber wissen. :top:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 21:03
von Klaus P.
Basti,
habe ich auch gedacht.

Gruß Klaus

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 21:05
von Andreas
Malcom hat geschrieben:Mich würde mal interessieren wo der Motor seine Luft ansaugt :lupe: :gruebel:


Wenn nur noch der Kopf des Fahrers aus dem Wasser schaut bleibt eigentlich nur der Darm übrig.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 21:09
von Richy
Da kann eine GS einpacken... :twisted:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 21:17
von eigel
Das macht kein normaler Mitteleuropäer... :wink:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 12. September 2016 22:24
von biebsch666
Ich will auch `nen dreibeinigen Russen!!!

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 00:02
von altf4
...man muss nur aufpassen, dass die kiste kein nebenwasser zieht...

g max ~;)

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 05:16
von MichaelM
Malcom hat geschrieben:Mich würde mal interessieren wo der Motor seine Luft ansaugt :lupe: :gruebel:


Die Kiste hat einen "Schnorchel",
der unter die Reserveradabdeckung führt.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 05:57
von Marwin87
Gibt's die Kisten noch neu zu kaufen?

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 06:18
von holger999
moin,

ja...diese robusten Dreiräder gibt es neu zu kaufen...mittlerweise mit vielen europäisch gefertigten Teilen in sehr guter Qualität und als EVI mit Einspritzung.
alles weitere bei uns im " Nachbarforum :wink: " dort gibt es diesen youtube Film und viele andere...

Gruß
Holger

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 06:31
von löwenherz
Boa ey, die haben sogar einen E-Starter dran. Super Video!

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 06:37
von ETZChris
löwenherz hat geschrieben:Boa ey, die haben sogar einen E-Starter dran. Super Video!


Jup. Und nen Rückwärtsgang ;)
Russenfahren ist schon sehr geil. Ein wenig trauere ich meiner Ural hinterher :ja:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 10:15
von Matthieu
ETZChris hat geschrieben:Russenfahren ist schon sehr geil. Ein wenig trauere ich meiner Ural hinterher :ja:

Jetzt werde hier mal nicht sentimental. Am Ende bekommst du noch nen Rückfall.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 11:12
von ETZChris
Matthieu hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:Russenfahren ist schon sehr geil. Ein wenig trauere ich meiner Ural hinterher :ja:

Jetzt werde hier mal nicht sentimental. Am Ende bekommst du noch nen Rückfall.


irgendwann bestimmt :ja:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 11:31
von Ysengrin
Weiß jemand, ob der Film authentisch ist? Sind das wirklich Führungsmitglieder des Werks oder haben sich da ein paar Russen einen Spaß erlaubt?

Es sieht auf jeden Fall sehr geil aus. Vor allem der Wheelie auf den Felsen. :shock:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 17:58
von Richy
Die Moppeds sind jedenfalls allesamt recht neu und die Ersteller haben auf jeden Fall Humor bewiesen.

@Chris: Deine olle 650er war Müll, die aktuellen 750er taugen tatsächlich was. Hätte ich nicht bereits ein geländetaugliches Boxergespann in der Mache, ich tät mir so ein Ding kaufen...

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 18:03
von der maaß
bei 2:30 über den linken Zylinder abgerollt, wieder auf die Räder gestellt und ab durch die Mitte :D

die spinnen doch die Russen :oops:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 19:26
von ETZChris
Richy, so sehr Müll war meine 650er nicht. Ich hatte vergleichsweise wenig Probleme innerhalb der 7500km.
Aber sie war auch 1.Hand und hatte über 30000km runter als ich sie gekauft habe.
Der Käufer ist aber dran verzweifelt.

Wenn, dann eh eine aktuelle 750er :ja:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 19:43
von Andreas
ETZChris hat geschrieben:Ich hatte vergleichsweise wenig Probleme innerhalb der 7500km.


Lustiger Satz.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 19:55
von smokiebrandy
... neu als Ranger um die 14 Kilo :cry: :cry: :cry:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 20:43
von MichaelM
Na irgendwie muss die Kohle für die vielen Zukaufteile ja wieder reinkommen.

Mein Favorit wäre ja eine Retro mit Vorderradschwinge.

Ein Kumpel hat sowas in alt.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 21:06
von ETZChris
Andreas hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:Ich hatte vergleichsweise wenig Probleme innerhalb der 7500km.


Lustiger Satz.


Was hat eigentlich das ETS Gespann nachdem neuaufbau runter und wie oft war der Motor wieder dran? 8)

Ich hatte die Ural halt nur ein paar Jährchen.
Und nur ein verschlissenes Getriebe, eine verschlissene Verzahnung am kardan und eine tote Zündung.
Und ein paar Kleinigkeiten. Nix wildes, russisch halt ;D

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 13. September 2016 21:15
von smokiebrandy
....und Fliegen auf dem Scheinwerfer...anstatt auf dem Nummernschild... :mrgreen: :versteck:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 03:57
von ES/2
der maaß hat geschrieben:bei 2:30 über den linken Zylinder abgerollt, wieder auf die Räder gestellt und ab durch die Mitte :D

die spinnen doch die Russen :oops:


Die sind beim Spielen im Schlamm auch mit 4 Rädern nicht zimperlich :ja:

Russian Mudding :P

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 07:58
von Andreas
ETZChris hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:Ich hatte vergleichsweise wenig Probleme innerhalb der 7500km.


Lustiger Satz.


Was hat eigentlich das ETS Gespann nachdem neuaufbau runter und wie oft war der Motor wieder dran? 8)

Ich hatte die Ural halt nur ein paar Jährchen.
Und nur ein verschlissenes Getriebe, eine verschlissene Verzahnung am kardan und eine tote Zündung.
Und ein paar Kleinigkeiten. Nix wildes, russisch halt ;D


Chris, um die ETS geht es hier aber gar nicht, aber um die Frage zu beantworten, vielleicht ist dies der Grund warum ich lieber andere Sachen fahre.

;-)

Grundsätzlich geht man doch an Fahrzeuge mit dem Anspruch ran, dass in läppischen 7500 km schon nix passieren kann (oder darf?!).
Wenn ich dann lese, dass man bei 7500 km "vergleichsweise wenig Probleme" hatte, was ist denn dann bei den "anderen" die Regel??
Ich zähle noch mal auf,
ETZChris hat geschrieben:ein verschlissenes Getriebe, eine verschlissene Verzahnung am kardan und eine tote Zündung.
Und ein paar Kleinigkeiten. Nix wildes.


Innerhalb von 7500km! Straßenkilometern! Bei einem Fahrzeug, welches für den materialschonenden Straßenalltag schon verbessert wurde. Nix mit Flußdurchfahrten, Felsfeldern oder so ....
Sorry, aber ich finde das extrem wild.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 08:12
von ETZChris
Wenn man einen Russen fährt, sind die Relationen "Kilometer zu Schrauben" anders als bei einer BMW1150GS ;) Und das weiß man und nimmt man unbewußt (oder auch ganz bewußt) in Kauf.
Die Konstruktion meiner 1999er Ural 650 geht bis auf ein paar Kleinigkeiten auf den Zeitraum vor 1970 zurück.
Ich finde das gar nicht wild. Man muss sich nur drauf einstellen. Mir hat die Ural sehr viel Spass gemacht.

Es hat aber auch seinen Grund, warum neben der MZ jetzt - wie bei dir - was modernes Einzug gehalten hat ;)

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 08:21
von EmmasPapa
Andreas hat geschrieben:
Grundsätzlich geht man doch an Fahrzeuge mit dem Anspruch ran, dass in läppischen 7500 km schon nix passieren kann (oder darf?!).
Wenn ich dann lese, dass man bei 7500 km "vergleichsweise wenig Probleme" hatte, was ist denn dann bei den "anderen" die Regel??
Ich zähle noch mal auf,
ETZChris hat geschrieben:ein verschlissenes Getriebe, eine verschlissene Verzahnung am kardan und eine tote Zündung.
Und ein paar Kleinigkeiten. Nix wildes.


Innerhalb von 7500km! Straßenkilometern! Bei einem Fahrzeug, welches für den materialschonenden Straßenalltag schon verbessert wurde. Nix mit Flußdurchfahrten, Felsfeldern oder so ....
Sorry, aber ich finde das extrem wild.


Ich lese es aber so, dass das Gespann schon über 30.000 km weg hatte und die 7.500 km sich daran angeschlossen haben. Bei einer MZ wäre dann eine Motorrevision im Grunde ganz normal gewesen. Bei dem Russenkram dann bestimmt auch, oder? Es war ja kein Neufahrzeug und wenn man schon weiß, auf was man sich da einlässt, dann ist das doch i.O.

Für eine neue BMW wäre diese Mängelliste sicher katastrophal.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 08:43
von kutt
also ich hatte mit meinem BK Gespann in den letzten 15tkm auch vergleichsweise wenig Probleme.

nur 3xADAC als MFG, 12 Klemmer/Fresser, 1x Pleuelfußschaden, 1x Bruch des QB20 im Kardan, 1x Zündspule und 4 Speichenbrüche. Aber das Ding läuft sonst Problemlos und rennt ohne Ende.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 08:54
von ollipa
:lach: :mrgreen: ... na, das ist doch mal ´ne verlässliche Aussage... :rofl: :rofl:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 09:03
von TS-Jens
Richy hat geschrieben:@Chris: Deine olle 650er war Müll


Als Rotax Besitzer kennst du dich mit diesem Terminus ja allerbestens aus :lach: :lach: :lach:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 09:07
von ETZChris
EmmasPapa hat geschrieben:Ich lese es aber so, dass das Gespann schon über 30.000 km weg hatte und die 7.500 km sich daran angeschlossen haben. Bei einer MZ wäre dann eine Motorrevision im Grunde ganz normal gewesen. Bei dem Russenkram dann bestimmt auch, oder? Es war ja kein Neufahrzeug und wenn man schon weiß, auf was man sich da einlässt, dann ist das doch i.O.

Für eine neue BMW wäre diese Mängelliste sicher katastrophal.


So ist es.
Gekauft mit 31.000km Ganzjahreseinsatz - so sah die Ural auch aus - und 10 Jahre alt, aber eben aus 1.Hand.
Verkauft mit etwas über 38.000km knapp vier Jahre später.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 14:10
von holger999
moin,

also mal was von Erfahrungen und nicht von Vermutungen.

Mir persönlich sind einige der neuen URAL 750er bekannt, die mittlerweise bei 60.000 und 75.000 km liegen.
Außer den vorgeschriebenen Wartungen KEINE Ausfälle oder Reparaturen.

Das nur mal so zum Lesen und nicht: ich kannte einen, der kennt einen... der hörte mal von einem.... :lach: :lach: :lach:

Meine 650er ist eine alte von 1996, die ich aus deutscher, erster Hand kaufte.
Mittlerweise knapp 30.000 km...keine Reparaturen, nur Wartung. .... das ist eine URAL, die zwar ein Exportmodell war, aber noch vor den vielen Verbesserungen und der vielen europäischen Teile.

Die "tollen Storys" betreffen meistens alte Inlandschlampen, die wie in youtube und co. zu sehen sind, heftig in Russland gefahren wurden und dann billigst nach Deutschland kamen.

...und zu der angeblichen bm weg Qualität: ich war über 15 Jahre dort tätig... auch da gab es einige Jahrgänge, wo man Kunden bis zu 8x im ersten Jahr außerplan in die Werkstatt gebeten hatte...

beste Grüße von einem zufriedenen MZ und URAL Fahrer.
Gruß
Holger

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 15:01
von Klaus P.
Laß das nicht im BMW Fred hören.

Gruß Klaus
,

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 16:00
von holger999
moin Klaus,

ist aber die Wahrheit...ich war als Gebietsleiter für 35 Händler zuständig...15 Jahre lang...

interessant ist bei der bm weg Kundschaft.... auf Treffen oder Stammtischen alles Paletti... nie was dran...

aber `ne große Lippe, wenn als Kunde beim Händler... mit Garantie etc.

Als " Hilfe ich brauche einen Schlichter" wurde ich damals oft genug gebraucht :wink:

und bei den damaligen Jahren ( nicht so lange her... ) überschlugen sich die Rückrufe.

Heute ist wieder vieles gut, aber diese Jahre gab es zur Genüge.

Ich habe früher auch viele andere Motorräder gefahren, mit Moto Guzzi begonnen, viele Jahre Ducati 916 etc.

Der Unterschied bei diesen Motorrädern: die Fahrer und Besitzer lieben (zu recht) diese Schätzchen, aber haben auch offen über kleine Unzulänglichkeiten gesprochen...

nur bei bm weg...ist so einiges Merkwürdig... nie was dran... aber die Wirklichkeit sah schon ganz anders aus :ja:

beste Grüße
Holger

Ps.: `hab ja auch (Achim hat Schuld :wink: ) noch eine K75 S...zwar seelenlos..aber tatsächlich äußerst zuverlässig... ist ja auch alt genug :biggrin:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 16:11
von Nordlicht
K75 zuverlässig....lach..lach..

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 16:15
von holger999
moin Uwe,

will ja als überzeugter MZ und URAL Fahrer :wink: nicht Werbung für weiss-blau machen..
aber sei eingeladen zu unserem Forum unter der Rubrik Isle of Man...
kannst dort meinen diesjährigen youtube Film mit der K75 ansehen... :ja:

und gekauft hatte ich sie vor knapp 2 Jahren...heute 86.000 km voll gemacht...nur gefahren..gefahren...

Gruß
Holger

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 16:26
von Andreas
holger999 hat geschrieben:Mir persönlich sind einige der neuen URAL 750er bekannt, die mittlerweise bei 60.000 und 75.000 km liegen.


Bei einem Preis von ~ 16k€ darf man sowas eigentlich auch erwarten. Ich würde es zumindest. Markenübergreifend bzw. Markenunabhängig.

;D

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 17:01
von holger999
moin,

auch hier Vorurteile? :wink:

beginnen tut die beigefügte Preisliste für URAL Gespanne bei 12.650 Euro... also zu den angeblichen 16.tausend fehlt noch `ne Menge...

http://www.motcom.de/files/Preisuebersi ... r-2016.pdf

zudem sind es komplette Gespanne nicht wie bei bm weg "umfallende Zweiräder" :lach: :lach: :lach:

Gruß
Holger

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 17:38
von Andreas
holger999 hat geschrieben:zudem sind es komplette Gespanne


Ahja. Mit anderen Worten, mehr Quantität rechtfertigt oder entschuldigt automatisch schlechtere Qualität?

Ich hatte auf die schnelle auf einer österreichischen Seite geschaut. Sorry. Da geht es mehr oder weniger bei 16k erst los.
Ist mir aber auch egal. Ich finde die Teile cool, sie gefallen mir sogar, ich würde mir aber keines kaufen wollen, zum einen weil es meist Gespanne sind und zum anderen, weil ich bis dato noch keine problemlos laufende Ural persönlich (!) kennenlernen durfte/konnte. Ich suche aber auch nicht speziell danach. Das sind halt meine pers. Erfahrungen zu der Marke. Du magst andere haben. Ebenso wie zu BMW. Die decken sich auch nicht mit meinen.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 14. September 2016 21:24
von der garst
Ab Ende der 70er gings im Ostblock qualitativ stetig bergab, bis in die 90er. Bei Dnepr gingen dadurch am Ende die Lichter aus. Ab 1999 gings bei Ural bergauf durch den Kauf privater Investoren aus USA.

Ab 2007 sind Urals ernsthaft standfest und auch für Leute die gern einfach nur fahren und nicht Schrauben.

Generell gibt es für mich keine geileren Gespanne. Sie sind urig, kernig und echt. Kein Plastik, kein Schnickschnack.
Wer sich mit der Technik mal auseinander setzt, einige Sachen begradigt, entgratet, optimiert und austauscht, kann auch mit einem alten Russen oder Ukrainer ein paar sorgenfreie km abspulen.
Aber der Kauf so einer Maschine vor 2007 ist wie Lottospielen...alles kann halten, oder hinter der nächsten Kurve zerbröckeln. Und mit Alles, meine ich Alles. Eigentlich unvorstellbar. Aber genau das macht den Reiz.

Mein Fazit; nie mehr ohne.

Die o.g. Urals auf Tauchgang haben Saugrüssel zum Beiwagen und werden darin vermutlich ein entsprechend grosses Luftreservoir haben.
Trotzdem unglaublich geil gemacht.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 15. September 2016 06:47
von TS-Jens
Andreas hat geschrieben:
holger999 hat geschrieben:zudem sind es komplette Gespanne


Ahja. Mit anderen Worten, mehr Quantität rechtfertigt oder entschuldigt automatisch schlechtere Qualität?

Ich hatte auf die schnelle auf einer österreichischen Seite geschaut. Sorry. Da geht es mehr oder weniger bei 16k erst los.
Ist mir aber auch egal. Ich finde die Teile cool, sie gefallen mir sogar, ich würde mir aber keines kaufen wollen, zum einen weil es meist Gespanne sind und zum anderen, weil ich bis dato noch keine problemlos laufende Ural persönlich (!) kennenlernen durfte/konnte. Ich suche aber auch nicht speziell danach. Das sind halt meine pers. Erfahrungen zu der Marke. Du magst andere haben. Ebenso wie zu BMW. Die decken sich auch nicht mit meinen.


Ich glaube bei euch gibts ein Missverständnis.
Bei Ural gibts ein komplettes Gespann billiger als die meisten Solos bei BMW. Schlechte Qualität liefert Ural da rein optisch auch nicht ab.

Und: In Ural Motor & Getriebe sind mehr Teile Made in Germany als in den meisten aktuellen BMW Motoren! :lach: :lach: :lach:


der garst hat geschrieben:Die o.g. Urals auf Tauchgang haben Saugrüssel zum Beiwagen und werden darin vermutlich ein entsprechend grosses Luftreservoir haben.
Trotzdem unglaublich geil gemacht.


Wo soll die irre Menge Luft denn hin? :shock:
Ginge wohl nur mit Druckluftflaschen.

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 15. September 2016 07:10
von kutt
Jens, da gibts abends eben nur Sauerkraut...

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 15. September 2016 07:41
von TS-Jens
kutt hat geschrieben:Jens, da gibts abends eben nur Sauerkraut...


Dann braucht man auch kein Benzin mehr :!: :mrgreen:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 15. September 2016 07:41
von Ysengrin
Die russische Weiterentwicklung des Holzvergasers: Der Krautvergaser?

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 15. September 2016 08:44
von holger999
moin Jens,

DAS ist wirklich gut :ja: und stimmt:

"""
Und: In Ural Motor & Getriebe sind mehr Teile Made in Germany als in den meisten aktuellen BMW Motoren! :lach: :lach: :lach: """

:jump: :gut: :jump:
Gruß
Holger

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 16. September 2016 17:10
von Richy
TS-Jens hat geschrieben:Als Rotax Besitzer kennst du dich mit diesem Terminus ja allerbestens aus :lach: :lach: :lach:

Tzä, da sagt man einmal was positives über Ural und der schreckliche Kerl lästert immer noch! Pffffff! :evil:

Aber allein die Tatsache, dass ich kurz mit dem Gedanken gespielt habe, ein nagelneues Ural-Vorderrad in mein nächstes Gespann zu bauen, zeigt, dass ich die 750er durchaus wertschätze. :biggrin:

Und dennoch bleiben die alten Urals/Dneprs ganz klar ein Glücksspiel, daher bleiben sie Müll. :lach:
Dass man sie quasi nie ohne SW sieht, liegt daran, dass man den für die ganzen Ersatzteile braucht, wenn man mal ins nächste Dorf fahren will... :lach:

Re: Watfähigkeit - neu definiert

BeitragVerfasst: 16. September 2016 17:31
von Der Gärtner
Mit einem Russengespann hab ich auch eine Zeitlang geliebäugelt und als dann seinerzeit die Ural T (wo nur das Nötigste dran ist, also praktisch der Dacia auf drei Rädern...) rauskam, hab ich sogar meine Spargroschen gezählt. Dann hab ich aber nochmal gründlich darüber nachgedacht und mich gefragt, was ein Ural-Gespann denn soviel besser könnte als mein MZ-Gespann. Sicher, der Rückwärtsgang ist eine feine Sache, aber sonst? Reisegeschwindigkeit und Verbrauch sind ähnlich; da, wo ich fahren muß, komm ich auch allemal mit der MZ durch und der Kultfaktor ist für mich kein Kaufgrund, sonst müßte ich womöglich Harley fahren... ;D
Aber trotzdem ist der Film eine gut gemachte Reklame und erinnert mich an die achtziger Jahre, als sie mit einem Audi-Quattro `ne Skisprungschanze hochgefahren sind.