Seite 1 von 1

MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2016 18:24
von David_S
Hallo Leute,

ich bastele gerade für meine Frau ein Fahrrad mit MAW Anbaumotor zurecht. Leider sagt der Motor kein Mucks. Erst war der Zündfunke sehr schwach, nach Wechsel von Kerze, Kerzenstecker, Zündkabel und Zündspule völlig verschwunden... :shock:
Ich würde gern den Kondensator wechseln, aber bekomme ihn nicht aus der Grundplatte. Kann mir jemand sagen wie ich das Teil, welches da bombenfest in seiner Aussparung sitzt, herausbekomme? Und wie wird der neue Kondensator befestigt.
Würde mich freuen, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Gruß,
David

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2016 19:06
von UHEF
Raus geht der kaputte Kondensator mit dem Hammer.
Zum Einbau musst Du die Patte leer schrauben und erwärmen wie bei jedem Lager halt.
LG.Uwe

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 1. November 2016 11:13
von David_S
Ok. Danke! Ich habe sowas schon vermutet. Mal eben schnell den Kondensator auf Verdacht wechseln, ist da eher weniger interessant... :lol:

Gruß,
David

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 1. November 2016 20:02
von UHEF
Ist auch nie notwendig.
LG.Uwe

MAW Anbaumotor Wiederbelebung klappt nicht...

BeitragVerfasst: 16. Januar 2017 18:06
von David_S
Hallo,

ich möchte das Thema noch mal hochziehen, weil ich nicht wirklich weiter gekommen bin. Zündfunke ist jetzt wieder da, aber die Kiste geht einfach nicht an...
Gemacht habe ich bisher folgendes:
Zündspule geprüft (i.O.)
Kerze erneuert
Kondensator erneuert
Unterbrecherabstand eingestellt
Zündung eingestellt
Vergaser gereinigt
Dichtungen am Ansaugflansch erneuert
Kopfdichtung erneuert
Sprithahn gesäubert
Tank gereinigt
Luftfilter gereinigt

Eigentlich müsste die Kiste laufen. Der Zündfunke könnte kräftiger sein, aber vielleicht muss das so. Um wenigstens mal eine kurze Fehlzündung zu machen müsste der allemal genügen. Aber es kommt kein Zuck. Da die Zündkerze auch nach vielen Startversuchen nicht wirklich nass ist, kam mir der Gedanke das der Ansaugdruck nicht hinreichend aufgebaut wird und somit kein Gemisch angesaugt wird. Ursache könnten ja komplett fertige Wedis sein... Das würde bedeuten Motor auseinander... Ich habe allerdings kein Stück Ahnung wie das bei diesem Motor geht, noch weiss ich was ich für Spezialwerkzeug brauche.
Vielleicht hat von Euch noch jemand ne Idee was ich noch machen könnte, oder jemand hat eine Reparaturanleitung für den MAW, oder kennt jemanden der mir den Motor gut und kompetent überholt. Ich habe aufgrund der beruflichen Situation im Moment auch recht wenig Zeit mich eingehender damit zu befassen. Ich möchte meiner Frau allerdings bald einen fahrbereiten Hühnerschreck vor die Tür stellen.
Jede Hilfe ist Willkommen 8)

Gruß,
David

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 16. Januar 2017 18:11
von Dorni
Da gucken: http://www.b-pahl.de/bastel/maff/maff.html

Nach deren Anleitung (Forenlink) habe ich den Motor auch mal überholt. Auch mal den Auspuff prüfen. Hast du die Zündung mal eingestellt? So mit Messuhr und Multimeter?

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 16. Januar 2017 18:24
von UlliD
Hier: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php? ... c=7323&hl= giebts dazu was interressantes....

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 16. Januar 2017 19:58
von RT-Ivo
der Link zum "Abriss" ist sehr gut. Hat mir auch schon geholfen. Wenn man alles beachtet ist der Funke absolut akzeptabel!

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 16. Januar 2017 20:23
von David_S
Ich bin auf die Abrisssache auch schon gestossen hatte es aber beiseite gepackt, weil ich jahrelang Mopeds mit Magnetzündung gefahren bin ohne mich jemals damit beschäftigt zu haben... Ich fand das irgendwie "exotisch". Aber dann werde ich mich wohl mal damit befassen...
Was mir allerdings noch zu denken gibt ist die knochentrockene Kerze.
Dorni, den Link zu dem Forum kannte ich noch nicht, Danke! Und ja, Zündung habe ich mit Uhr korrekt eingestellt. Ich glaube 2mm v.o.T.
Ich wäre dennoch offen für Angebote der Motorüberholung, umsonst solls keiner machen... :ja:

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 16. Januar 2017 20:51
von UHEF
Es sind doch nur 3 Hälften. Logisch ist er auch aufgebaut und kein Hexenwerk.
Das kann Jeder - Jeder selbst. Im MAW Forum Klick findest Du alles Notwendige für die ordentliche Reperatur (inclisive Forum).

LG.Uwe
PS.: Auch diese Dinger werden leider immer teurer........... als gedacht. :oops: :ja:

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 17. Januar 2017 16:03
von David_S
ok, danke... In dem Forum hatte einer haargenau das gleiche Problem: Klickste
Dummerweise gabs keine Antwort...

David

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 17. Januar 2017 20:25
von UHEF
Die oder wir Alten sind nicht mehr so schnell. :oops: Abwarten und Tee trinken.

Sollte es niemand von uns machen wollen, wissen wir auch genau WARUM.

LG Uwe

Nach gut 10 oder 12 aufgebauten MAW in den letzten 10 Jahren kenne ich zwar jede Schraube, jedes Lager jeden Handgriff usw. auswendig. Weiß aber auch, dass es heute nur noch Schrott für ganz teures Geld gibt. Da lasse ich dann lieber die Finger weg von. Ihr Jungen könnt Euch da noch versuchen. Man kann dabei nur lernen und hin sind die Dinger sowieso schon. :ja:

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 16. Februar 2017 16:39
von David_S
Hallo,

ich habe mich jetzt dran gewagt und den Motor angefangen zu zerlegen. Zwei Dinge sind mir sofort aufgefallen, das Kurbelgehäuse war voll mit frischem (!) Getriebeöl, und die Laufbuchse war verkehrt eingebaut. Die Überströmer waren verschlossen. Das erklärt, warum kein einziger Tropfen Sprit im Zylinder ankam... Wer macht sowas... :roll:
Ich werde auf jeden Fall die Dichtringe wechseln. Die Beurteilung der Lager fällt mir etwas schwer, woran erkenne ich, dass sie auch gewechselt werden müssen? Fühlbares Spiel konnte ich nicht feststellen.

Gruß,
David

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 16. Februar 2017 18:21
von Gertrud
Ein kompletter Lagersatz kostet im huehnerschreck-Shop 17,40€. Die bringen dich nicht um. Ich würde die Lager sicherheitshalber tauschen. Wenn du den Motor erst wieder zusammen hast und am Fahrrad dran, beißt du dir in den Ar..., wenn dann doch ein altes Lager die Hufe hochreißt. Dann musst du das Spielchen mit der Demontierei und Montage noch mal machen.

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 16. Februar 2017 19:09
von UHEF
Gertrud hat geschrieben:Ein kompletter Lagersatz kostet im huehnerschreck-Shop 17,40€. Die bringen dich nicht um. Ich würde die Lager sicherheitshalber tauschen. Wenn du den Motor erst wieder zusammen hast und am Fahrrad dran, beißt du dir in den Ar..., wenn dann doch ein altes Lager die Hufe hochreißt. Dann musst du das Spielchen mit der Demontierei und Montage noch mal machen.




:bindafür: :zustimm: :gut:


LG.Uwe

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 17. Februar 2017 10:43
von David_S
Da gebe ich Euch grundsätzlich vollkommen recht. Allerdings habe ich den Eindruck, der Motor wurde "gemacht" und ist danach nie gelaufen. Und zwar weil er ohne jede Sachkenntnis falsch montiert wurde (siehe falsch eingesetzte Laufbuchse, ausserdem ist der Kolben oben blank gemacht). Wäre doch möglich das die Lager auch frisch eingestzt wurden und nie gelaufen sind. Das wollte ich einfach abschätzen, da ich aber noch nie einen Motor zerlegt habe meine Frage hier...

Gruß,
David

Ps.: Morgen stelle ich mal ein paar Bilder ein.

Re: MAW Anbaumotor

BeitragVerfasst: 2. März 2017 10:35
von David_S
Hallo,

ich habe mal noch eine Frage an die erfahrenen MAW Auskenner. Ich bin mit meinem Motor gut voran gekommen, alle Lager und Dichtringe getauscht. Das klappte alles ganz gut, Lager habe ich mit der Kombination Wärme/ Kälte gut de-und montiert bekommen.
Aber jetzt "hänge" ich hier an einer kleinen Sache: Sicherungsringe für den Kolbenbolzen. Ich möchte diese gern ersetzen (ich hatte sie rausgenommen), finde bei den einschlägigen Händlern aber keine für den MAW. Da habe ich mir welche für 12mm Kolbenbolzen bestellt, eigentlich für die Simson S50. Diese passen leider gar nicht gut, der Durchmesser ist viel größer und die Drahtstärke ebenfalls. Auf normalem Wege sind die Dinger nicht in die Bolzenaugen zu bewegen. Wurde ich falsch beliefert? Kann mir jemand etwas über die passenden Ringe sagen, und noch viel besser wäre eine Bezugsquelle... Danke! :ja:

David

-- Hinzugefügt: 2. März 2017 10:45 --

Hier nochmal ein Bild. Links der Ring der verbaut war, und rechts der den ich für 12mm Kolbenbolzen gekauft habe.

Re: MAW Anbaumotor Grundplatte/ Kondensator

BeitragVerfasst: 8. März 2017 19:57
von David_S
So, es ist geschafft. Mein erster selbst regenerierter Motor! Wenn auch ein kleiner, aber aller Anfang... Der Maw sprang super an und läuft ganz gut, etwas Feineinstellung wird er noch bekommen.
Hier ein Video vom ersten Lauf: Klick (Dropbox Anmeldefenster einfach wegklicken)

Die alten Sicherungsringe vom Kolbenbolzen habe ich übrigens wieder eingebaut, da ich nichts passendes auftreiben konnte und mir auch sonst niemand Auskunft geben konnte...

Gruß,
David