Seite 1 von 1

Simson S51 Lichtmaschinen Spezialisten gesucht

BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 18:51
von Matthias-Aw
Hallo,
ich möchte eine S51 Elektronik minimalistisch verkabeln, ohne Batterie und Zündschloss. Bin durch bis auf das Rücklicht. Wenn ich das Richtig sehe ist das normal parallel zu Stopplicht an der Stopplichtspule über einen Vorwiderstand. Stopplicht und Ladespule sind übereinander gewickelt. In der Anleitung steht wenn Stopplicht betätig wird nicht geladen...

Das würde ich so verstehen: Wenn Stromfluß zum Stopplicht schirmt der das Magnetfeld für die Ladespule ab... Richtig? Oder was passiert sonst bei den ineinandergewickelten Spulen?

Um jetzt mein Rücklicht anzuschließen müsste ich den Vorwiderstand kennen. Weiß den jemand? Oder ist das etwa eine Spule, dann die Induktivität? Ich habe nichts Originales da. Oder kann ich alternativ das Rücklicht an die noch offen Ladespule hängen? Welche Nenn-Leistung hat denn eigentlich die Ladespule?

Danke Matthias

hier mal ein link zum Schaltplan:
https://www.simmipage.de/files/circuits ... 010-02.pdf

Re: Simson S51 Lichtmaschinen Spezialisten gesucht

BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 19:52
von TSrobsen
Dann nehme doch mal den schaltplan von der S 50-51 N. Da ist die Verkabelung ohne zündschloss und drossel. Die kontaktlose Grundplatte kann genauso angeklemmt werden.
Bg

Re: Simson S51 Lichtmaschinen Spezialisten gesucht

BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 20:29
von mutschy
NEIEN!!!
Die Grundplatte der N is anders aufgebaut, als die der B (egal, ob B1 oder B2)!
Einfachste Lösung ist hier ne 42W-12V-Lichtspule. Da werden Frontscheinwerfer, Rücklicht und Tachobeleuchtung parallel :!: drauf geklemmt. Das Bremslicht wird weiterhin über die Bremslichtspule (6V/21W) befeuert und die Zündung is eh außen vor.

In der Ladeanlage is ein Widerstand, aber wie groß der is, weiß ich nich. Ich weiß aber, dass der Strom, sofern das Bremslicht nicht an is, für die Batterieladung genutzt wird, da der Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes geht. Und wenn eben keine Bremslichtbirne dran nuckelt, "kleckert" der Strom halt über den Widerstand zum Rücklicht und zur Batterie. So genau hab ich mir die Ladeanlagen nie angesehen :oops:

Gruss

Mutschy

Re: Simson S51 Lichtmaschinen Spezialisten gesucht

BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 22:04
von Matthias-Aw
mutschy hat geschrieben:Einfachste Lösung ist hier ne 42W-12V-Lichtspule. Da werden Frontscheinwerfer, Rücklicht und Tachobeleuchtung parallel :!: drauf geklemmt.

Echt? Wenn da die vordere birne kaputt geht sollte es die hintere gleich mitreißen :gruebel: da könnte ich ja vorn 25W einsetzen und 10W für hinten parallel... Ist übrigen kein Widerstand sonder eine Spule und das Teil heißt Rücklichtdrossel. Hab ich mittlerweile in Netz gefunden. Macht ja auch Sinn wenn man die Leistung nicht verbraten will.

Re: Simson S51 Lichtmaschinen Spezialisten gesucht

BeitragVerfasst: 2. Juli 2018 07:43
von mutschy
Is bei den /1-Modellen der S51 so geklemmt und funktioniert. Aber mit ner 35/35W-Bilux.

Gruss

Mutschy

Re: Simson S51 Lichtmaschinen Spezialisten gesucht

BeitragVerfasst: 2. Juli 2018 11:38
von XHansX
Moin Moin!

Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du die vorhandene Grundplatte möglichst unverändert weiter nutzen, aber die Ladeanlage samt Rücklichtdrossel wegrationalisieren.
Dann schließ einfach Rücklicht und Stopplicht parallel an die Stopplichtspule.
Als Rücklichtbirne kommt eine 12V 21W rein.
Als Stopplichtbirne wie gehabt 6V 21W.
Das Rücklicht zieht dann real nur ca. 10W auf Grund des höheren Widerstands der Birne.
Die Ladespule schließt Du einfach nicht an.

MfG Hans

Re: Simson S51 Lichtmaschinen Spezialisten gesucht

BeitragVerfasst: 2. Juli 2018 19:07
von TSrobsen
NEIEN!!!
Die Grundplatte der N is anders aufgebaut, als die der B (egal, ob B1 oder B2)!


Ist so nicht richtig, ich habe meine N genau so umgebaut. Scheinwerfer 35W, Rücklicht und Bremslicht normal beleuchtet. Batt. war ja eh nicht(monozellen Betrieb R20) . Und alles an die steckverbindung im seitendeckel geklemmt. Der steuerbaustein im LFKasten gesteckt wie bei der B2 damals. Meine war schon mit Externe Außenliegende Zündspule ausgerüstet(S51N), mein Ziel war auf kontaktlose zündung umbauen
BG