Mechanikus' Simmi

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 11. Oktober 2022 17:38

wald906 hat geschrieben:...da sollten theroetisch die Federn von der innenliegenden Version passen, da wo original die Chrom- oder Kunststoffhülle drüber war. Die sind weicher, mMn die konfortabelsten für Solo wenn man nicht gerade adipös ist oder nur über Stock und Stein hämmert.

Saludos, Stefan

Und genau die sind auch da drin. Leider fühlt es sich bretthart an und will so gar nicht zur angenehm weichen Gabel passen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Matze_2 » 11. Oktober 2022 18:01

Mechanikus hat geschrieben:Ne, ich hab originale S50 Federbeine. In meiner Erinnerung waren die vom SR 50, die später auch am S51 waren, weicher.

Zwei mögliche Anlaufstellen wären stossdämpfer-schwarz und in jedem Falle Langtuning, letztere bieten extra weiche Federn an, welche in Kombination mit den zweifach verstellbaren Federbeinen passend gefertigt sind.
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr 1985,
V-Strom DL 1000 Baujahr 2014
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 347
Themen: 16
Bilder: 22
Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Wohnort: Duderstadt
Alter: 46

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 12. Oktober 2022 21:56

Der Auspuffbau beginnt mit der Aufbereitung der zu verwendenden Gebrauchtteile. Diesmal wird es übrigens unspektakulär. Das Innenleben ist komplett original. Äußerlich wird es nur minimale gestalterische Retuschen geben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 14. Oktober 2022 00:00

Der "DEKRA-Bügel" ist soweit fertig. Erste Anprobe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Alk » 14. Oktober 2022 06:17

Positiver Nebeneffekt, das Rücklicht wirkt kleiner und nichtmehr so verloren am Heck. Gefällt mir.

Fuhrpark: update: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985
Alk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 28
Bilder: 39
Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Wohnort: 01877
Alter: 41

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon ea2873 » 14. Oktober 2022 09:03

ich würde noch das Kenzeichen senkrechter stellen, evtl. direkt über den Rückstrahler. So schwebt es etwas verloren in einer Schieflage.

Allgemein sieht das Heck aber viel besser aus.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7419
Themen: 34
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 18. Oktober 2022 00:36

So, wieder was geschafft! Der Janne hatte mir dieser Tage seine BVF-Luftblenden zugesandt. Danke nochmal an dieser Stelle!
Auf dem Teilemarkt im Alberthafen fand ich ein unvollständiges Wirbelluftfiltergehäuse von BVF. Diese beiden Teile haben heute zusammen gefunden. Aber seht selbst:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 19. Oktober 2022 21:49

Ein Freund hat mir das Teil noch gestrahlt, ich habe die korrespondierende Bohrung für den Luftfilterkastenanschluß eingebracht. Das Ganze ist so konzipiert, daß man den originalen Gummibalg vom SR 50 verwenden kann. Die Konstruktion hat zu Rahmen und Luftfilterkasten ca. 15 mm Luft, um der maximalen Schwingungsamplitude der elastischen Motoraufhängung gerecht zu werden. Der Winkel des Verbindungsbalges ist so gewählt, daß derselbe ausschließlich axial belastet wird, außerdem ist der höchste Ausschlag geringer als im Original (die Anordnung befindet sich näher am Motorlagerdrehpunkt). Ich finde, das sieht jetzt relativ professionell aus, ich bin ziemlich stolz auf die Lösung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon zweitakt » 20. Oktober 2022 08:28

Ich finde, das sieht jetzt relativ professionell aus, ich bin ziemlich stolz auf die Lösung.

Das kannst Du, gut gemacht!

Fuhrpark: TS150 Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1972
Sommer Diesel SD516 #363
zweitakt

 
Beiträge: 432
Themen: 6
Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon lichtan » 20. Oktober 2022 19:46

Sieht sehr gut aus, jedoch würd ich der Gerät nochmal nach unten abstützen. Der dreht sich bestimmt Richtung Kiel, egal wie fest Du das anrettelst. Vielleicht eine formschöne, fast unsichtbare Lasche zur oberen Steuerboard-Motorhalterung?
Grüße Micha

Fuhrpark: MZ RT125/1958 -> im Aufbau
MZ ES125/1968 -> steht so rum
MZ ES 175/1 1963 -> da wird was schickes draus
MZ TS 250/1/1976 -> liegt im Regal
Honda CB500 four 1974 -> im Aufbau
MZ ES 175/250/2 5Gang 1968 -> angemeldet
MZ TS 250/1 Gespann 1979 -> angemeldet
Triumph Rocket III 2005 > angemeldet
Honda Africa Twin DCT 2021 > angemeldet
BMW R60/7 1978 - angemeldet
Depr MT16 2WD 1989 - angemeldet
lichtan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 209
Themen: 12
Registriert: 30. Juli 2014 21:51
Wohnort: Eisenberg
Alter: 46

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon 990sm-r » 20. Oktober 2022 21:18

Nach meiner Erfahrung muss mann Luftfiltersysteme immer gegen Checken. Also einmal mit , und einmal ohne. Wieso hast du die die Schwimmrkammer mit der eingebauten Hauptdüse verbaut?

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1677
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 45

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 20. Oktober 2022 23:32

lichtan hat geschrieben:Sieht sehr gut aus, jedoch würd ich der Gerät nochmal nach unten abstützen. Der dreht sich bestimmt Richtung Kiel, egal wie fest Du das anrettelst. Vielleicht eine formschöne, fast unsichtbare Lasche zur oberen Steuerboard-Motorhalterung?

Ok, das ist denkbar, ich hab's jetzt mit auf'm Schirm :top:

-- Hinzugefügt: 21. Oktober 2022 00:45 --

990sm-r hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung muss mann Luftfiltersysteme immer gegen Checken. Also einmal mit , und einmal ohne. Wieso hast du die die Schwimmrkammer mit der eingebauten Hauptdüse verbaut?

Wie meinst Du das? Mit bzw. ohne Filter oder mit bzw. ohne Ansauganlage?
Ich habe versucht, mich an existierende Anlagen anzulehnen, um mögliche Überraschungen in dieser Richtung gering zu halten.

Die Schwimmerkammer mit von außen zugänglicher Hauptdüse war mein Kompromiß. An sich mißfällt mir der Flanschanschluß des 16N Vergasers. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, mir einen Vergaser auf Klemmanschluß umzubauen. Das hab ich dann aufgrund des Aufwandes verworfen. Als Friedensangebot an mich selbst hab ich bei Venandi die Vergaserwanne bestellt...

-- Hinzugefügt: 21. Oktober 2022 00:52 --

Die Anpassungsarbeiten für den Auspuff waren recht schnell abgeschlossen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 27. Oktober 2022 01:13

Heute hab ich mich wiederholt mit einem, na sagen wir mal, Problemchen befaßt. Ich hatte ja am Zündschloß aus Platzgründen (im Scheinwerfer) eine Schaltebene entfernt, damit es flacher baut. Soweit, sogut. Jetzt gab es keine Schaltfunktion mehr fürs Licht. Nicht weiter schlimm, dachte ich, dann versehe ich eben den Abblendschalter mit einer Mittelstellung, dann ist ja das Licht in dieser Stellung aus, in den anderen eben ab- oder aufgeblendet. Problem vermeintlich gelöst.
Als ich mit der Verkabelung der Elektrik begonnen hatte, fiel mir auf, daß das Rücklicht natürlich auch mit aufgeklemmt werden muß. Aber wie? Einfach zwei Kabel parallel zu den Lichtanschlüssen? Nein, geht nicht, dann läuft der Strom verkehrtrum zum zweiten Glühfaden und es brennen immer Auf- und Abblendlicht gleichzeitig. Wie dann? Zwei Dioden in besagte parallel verlegte Leitungen? Funktioniert das? Welchen Spannungsabfall hat sone Diode und welche bräuchte man überhaupt?
Relais vielleicht? Selbes Problem. Kann man eigentlich ein Relais mit einem Verbraucher in Reihe schalten?
Gibt es nicht auch eine ganz einfache, völlig solide Variante?
Am gescheitesten wäre natürlich, es gäbe doch eine Zündschloßstellung für Licht.
Na gut. Alles auf Anfang zurück. Nochmal die Teile der zerlegten Zündschlösser auf den Tisch und genau unter die Lupe genommen. Und siehe da, es gibt zwei Schleifkontakte, die könnten in der Lichtstellung den gewünschten Kontakt herstellen, nur befindet sich einer von beiden auf einer falschen Position. Nun ja. Ein lösbares Problem. Kontakte ausnieten und mangels geeigneter Niete neu einschrauben. Also schließlich das Zündschloß geöffnet, besagte Änderungen vorgenommen, gespannt wie ein Kind am Weihnachtsabend mit dem Durchgangsprüfer die Maßnahmen auf Erfolg getestet und anschließend das Zündschloß wieder in den Scheinwerfer eingebaut. Bin zufrieden.
Im Bild sieht man gut die Änderung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon wald906 » 27. Oktober 2022 01:52

Vape oder original?

Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB
wald906

 
Beiträge: 133
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 38

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 27. Oktober 2022 10:20

wald906 hat geschrieben:Vape oder original?

Vape mit MZ System.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon wald906 » 27. Oktober 2022 17:15

Ok, die einfachste Möglichkeit, einfach direkt anklemmen. Mopped an, Licht an... (die Elektrik der S51/1 Modelle war auch so ausgeführt mMn)
Willst du Blinker verbauen? Falls nicht, könntest du rechts einen weiteren Auf- Abblendschalter verbauen um das Licht an oder aus zu schalten.

Oder einen kleinen Kippschalter im Lampengehäuse, könnte sogar ganz gut aussehen.

Die Version mit dar Mittelstellung als Aus würde mir persönlich nicht so zusagen, bei Wechsel musst das jedesmal überspringen, ausserdem fehlen die Kontakte für Hupe und Lichthupe die man ggf noch irgendwie verwursten könnte.

Saludos, Stefan

Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB
wald906

 
Beiträge: 133
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 38

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon krocki » 27. Oktober 2022 20:32

Mechanikus hat geschrieben:Gibt es nicht auch eine ganz einfache, völlig solide Variante?

Du könntest das Rücklicht zwischen Abblend- und Fernlichtkontakt schalten.
Es holt sich dann die Masse über den nichtleuchtenden niederohmigen Faden der Scheinwerferlampe, der dann wahrscheinlich höchstens schwach glimmt.
Nachteil: ist ein Faden im Scheinwerfer kaputt, hast du kein Rücklicht mehr.
Das meiste auf der Welt geht nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch Putzen.
Erich Kästner

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1223
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 28. Oktober 2022 00:26

krocki hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:Gibt es nicht auch eine ganz einfache, völlig solide Variante?

Du könntest das Rücklicht zwischen Abblend- und Fernlichtkontakt schalten.
Es holt sich dann die Masse über den nichtleuchtenden niederohmigen Faden der Scheinwerferlampe, der dann wahrscheinlich höchstens schwach glimmt.
Nachteil: ist ein Faden im Scheinwerfer kaputt, hast du kein Rücklicht mehr.

Geil! Hier zeigt sich das Phänomen Elektrik mal wieder von eben dieser mystischen und völlig undurchdringlichen Seite, die einen gestandenen Mechanikus einmal mehr in Staunen versetzen kann. Auf diese Schaltmöglichkeit wäre im Traume nicht gekommen! Egal, jetzt hab ich ja die entsprechende Zündschloßposition. Trotzdem immer wieder fein, etwas dazu zu lernen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 14. November 2022 00:40

Elektrik ist eine Baustelle, auf der man leider nicht viel sieht. Deshalb kommt hier kaum was neues.
Das ist nicht besonders befriedigend, deshalb habe ich einfach mal am Auspuff weitergebaut. Man könnte ihn jetzt als fertig bezeichnen. Muß nur noch Farbe drauf. Vom verschliffenen Endzustand habe ich leider kein Bild gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Sthoffmann » 14. November 2022 12:37

Ich muss schon sagen, äußerst interessant was du da machst. Hut ab vor deinen handwerklichen Fähigkeiten. Dit wird was….
Macht echt Spaß hier mitzulesen…

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1981, Schwalbe KR51/1, Simson S51
Sthoffmann

 
Beiträge: 310
Themen: 8
Registriert: 6. November 2020 20:06
Wohnort: Eisenhüttenstadt /Brandenburg
Alter: 45

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 14. November 2022 23:26

Der Auspuffhalter. Form- und gewichtsoptimiert bei mäßigem Materialeinsatz und vertretbarem Fertigungsaufwand. :wink:
$matches[2]

Aus einem Stück Edelstahl entstehen die zwei Schellen für die Ansauganlage. Macht man es so wie hier im Bild, lassen sich sehr exakte Streifen schneiden. Anschließend wird um passende Rundmaterialien herum gebogen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon RT-Tilo » 15. November 2022 06:40

Haach ... :love: Metallhandwerk vom Feinsten ... so hammers gelernt ... sauber ! :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein


* RT-Liste-583 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * Alt-Fahrrad-Truppe

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; MZ 125 RE; Bj. 57 ex. W. Reichenbächer; RT 125/2 GST-Espenhain, Bj. 60;
SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57; DDR - Kinderroller - rot;
Yamaha XJR 1300, Bj. 2005 - Reisedampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken;
ne' 98er DKW - wäre noch Was :-)
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8556
Artikel: 2
Themen: 236
Bilder: 39
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Südraum Leipzig
Alter: 60
Skype: RT-Tilo

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon rally1476 » 15. November 2022 16:25

Mahlzeit,

Ehrlich?
Haste so gelernt?
Das hätte bei uns Abzug in der B-Note gegeben.
Bei uns mussten nach dem Biegen die Enden gleichlang sein.
Da wurde über die neutrale Faser gerechnet, genau angerissen und gebogen.
Nüscht mit nachträglich anpassen.
Fand das zwar auch damals schon übertrieben, aber beim Facharbeiter wurde uns echt nichts geschenkt.
Schaben war auch so eine spannende Sache...
Wer kennt's noch?
Oder besser, kann's noch?

Gruß Rally
Brommt gut die Beere!

Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.
rally1476

 
Beiträge: 236
Themen: 2
Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Wohnort: an der Hütte
Alter: 46

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon flotter 3er » 15. November 2022 16:31

rally1476 hat geschrieben:Mahlzeit,

Ehrlich?
Haste so gelernt?
Das hätte bei uns Abzug in der B-Note gegeben.
Bei uns mussten nach dem Biegen die Enden gleichlang sein.
Da wurde über die neutrale Faser gerechnet, genau angerissen und gebogen.
Nüscht mit nachträglich anpassen.
Fand das zwar auch damals schon übertrieben, aber beim Facharbeiter wurde uns echt nichts geschenkt.
Schaben war auch so eine spannende Sache...
Wer kennt's noch?
Oder besser, kann's noch?

Gruß Rally


Sinnvoller ist das aber wie Mechanikus das macht... :wink:

Es fängt aber schon bei einfacheren Sachen an - Bohrer anschleifen - an der Flex... ;D
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 16471
Artikel: 1
Themen: 231
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 61

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 16. November 2022 01:24

Heute ist nicht so sehr viel geworden. Immerhin sind die Schellen fertig.
Ganz nebenbei noch eine Auswahl meiner Lieblingsschaber. Braucht man an Dampfmaschinen öfter...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon RT-Tilo » 16. November 2022 10:25

rally1476 hat geschrieben:Ehrlich?
Haste so gelernt?
Das hätte bei uns Abzug in der B-Note gegeben.
Bei uns mussten nach dem Biegen die Enden gleichlang sein.
Da wurde über die neutrale Faser gerechnet, genau angerissen und gebogen.
Nüscht mit nachträglich anpassen.
Fand das zwar auch damals schon übertrieben, aber beim Facharbeiter wurde uns echt nichts geschenkt.
Schaben war auch so eine spannende Sache...
Wer kennt's noch?
Oder besser, kann's noch?

Gruß Rally


Ja sicher geht das Genauer ... klar ... :roll: ich habe bei einem ehemaligen Krauter gelernt und eins
kannste wissen ... es gab noch Kopfnuß oder Schubser, wenn es dem Meister nich gefallen hat. An
die Zeit des " Feilenlernens " kann ich mich noch sehr gut erinnern. Ich meinte eher das Handwerkliche
im Speziellen ... es geht immer besser ... also nich falsch verstehen bitte. :wink:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein


* RT-Liste-583 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * Alt-Fahrrad-Truppe

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; MZ 125 RE; Bj. 57 ex. W. Reichenbächer; RT 125/2 GST-Espenhain, Bj. 60;
SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57; DDR - Kinderroller - rot;
Yamaha XJR 1300, Bj. 2005 - Reisedampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken;
ne' 98er DKW - wäre noch Was :-)
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8556
Artikel: 2
Themen: 236
Bilder: 39
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Südraum Leipzig
Alter: 60
Skype: RT-Tilo

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 18. November 2022 01:33

Endlich isser fertig!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 28. November 2022 00:14

Für Kleinkram braucht man Muße. Wenn man sich aber einmal in den Detailkram eingearbeitet hat, macht es großes Vergnügen. Die Betätigung der Startdrossel ist fertig, ebenso der Blindstopfen für den Startvergaser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon guzzimk » 28. November 2022 10:14

Sehr hübsch!!
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), , Ducati M900Si.e. (2000), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Honda CB500 (58 PS, 1996), Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 692
Themen: 45
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 58

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon der janne » 28. November 2022 20:03

Einfach genial...Da sind die Luftfilterteile wenigstens beim Richtigen gelandet :-)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2021 mit über 900km Anreise an einem Tag! 2017 neuer Rekord 1014km !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007 und 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82; Citröen Jumper '08; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8965
Artikel: 1
Themen: 135
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 41

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 10. Januar 2023 01:33

Auch hier muß es ja mal weiter gehen. Ich hatte wieder mal ne Idee. Und zwar für einen Zündschlüsselhalter am Schlüsselbund. Abgesehen davon war es notwendig, den Schlüssel des Lenkerschlosses zu ändern. Der kollidiert sonst mit der neuen Gabelverkleidung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon DWK » 10. Januar 2023 05:12

Sehr schön, aber die Idee mit dem Zündschlüsselhalter gibt es schon.
Gab hier mal eine Aktion für Simson und MZ 😉.
Aber trotzdem Respekt vor deiner Arbeit, 3 Projekte gleichzeitig 👍👍👍
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2274
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 53

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 10. Januar 2023 10:53

DWK hat geschrieben:Sehr schön, aber die Idee mit dem Zündschlüsselhalter gibt es schon.
Gab hier mal eine Aktion für Simson und MZ 😉.
Aber trotzdem Respekt vor deiner Arbeit, 3 Projekte gleichzeitig 👍👍👍

Oh, das wußte ich nicht. Hab vor Monaten schon mal ziemlich getüftelt, wie man die Sache mit der Arretierung wohl am besten löst. Ich wollte da was mit zwei Kugeln bauen, wie im Zündschloß. Und dann außen eine Federspange drum. Aber das schien mir irgendwie zu umständlich und anfällig. Gestern hatte ich dann diesen Einfall für eine simplere Ausführung.
Tja und drei Projekte gleichzeitig haben sich so ergeben. Zwei davon sollten ja schon lange fertig sein. Mittlerweile hab ich schon die ersten kleinen Baustellen am einzigen Kraftrad im Fuhrpark, das aktuell fährt. Es wird also höchste Zeit.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon hue » 10. Januar 2023 12:04

Egal ob es die Lösung schon mal gab oder nicht, ich finde das toll umgesetzt.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
hue

 
Beiträge: 42
Themen: 1
Registriert: 14. Januar 2022 12:11

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 15. Januar 2023 15:10

Die alles ausbremsenden Lackierarbeiten sind endlich beendet.
Zusammenbau ist angesagt, das macht doch mal Spaß!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 18. Januar 2023 00:42

Seitenständer und Auspuff sind jetzt endgültig montiert. Leider mußte ich wegen erbärmlicher Kälte in der Garage erstmal abbrechen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Re: Mechanikus' Simmi

Beitragvon Mechanikus » 19. März 2023 00:02

Hier muß es ja auch mal weitergehen, schließlich ist am 07.04. große Mopedausfahrt.
Erstaunlich schnell war heute das Zündschloß verkabelt. Nun gut, es sind auch nur ein paar Kabel.

-- Hinzugefügt: 19. März 2023 21:56 --

Heute wieder schön die Strippen gezogen, abisoliert, Kabelschuhe aufgekrimpt, alles kontrolliert. Hurra, fertig! Tank und Sitzbank montiert, anschließend gefreut. Leider zu früh. Nanu, was ist das für ein Kabel, das da noch rumbaumelt? Ah, Blinker. Schade. Also nochmal Sitzbank und Tank ab, weiter geht es...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2186
Themen: 23
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 44

Vorherige

Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: jot und 5 Gäste