Seite 1 von 1

Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 22. April 2023 12:33
von Enz-Zett
Hallo,
mein Anhänger braucht neue Stoßdämpfer. Neue Schraubenfedern wären auch nicht schlecht.
Was meine erste Suche im Netz ergeben hat, sind aber ziemlich saftige Preise. Kaum was unter 100,- € pro Dämpfer.
Kann das sein, oder gibt es gute, günstigere Bezugsquellen?

Der Anhänger heißt laut Papiere HP500, laut Bedienungsanleitung QEK Vario. Kann wahlweise als Bootstransporter oder Wanne genutzt werden.

Der Stoßdämpfer hat oben wie unten ein 12mm Auge, im eingeschobenen Zustand 270 mm Augenmitte-Augenmitte, im ausgeschobenen Zustand 430 mm.

Die Schraubenfeder hat eine unbelastete Länge von min. 280 mm, Au0endurchmesser 100 mm, Drahtstärke ca. 12 mm.

Danke!

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 22. April 2023 12:56
von Dieter

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 22. April 2023 14:08
von TSrobsen

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 22. April 2023 17:12
von Hegautrabi
Die Stoßdämpfer sind wohl die gleichen wie beim W353, vielleicht findest du bei der Suche danach welche die du bezahlen möchtest.
https://anhaengercenter-wb.com/achsstos ... p-500.0101

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 22. April 2023 17:37
von Stephan
Ein Bild des Anhängers wäre hilfreich, um beurteilen zu können, was dort verbaut ist.

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 26. April 2023 18:24
von Enz-Zett
Danke für die Infos und Antworten, damit bin ich jetzt schon ein Stück weiter.

Aber - wenn ich das richtig sehe gibt es zwei verschiedene Achsarten für den HP500? Ich sehe welche mit einem Achsrohr und kurzen Längsschwingen, die Stoßdämpfer sind hinter den Achsschenkeln angebracht.
Und ich sehe welche, die haben große Quer-Dreieckslenger die am Zentralrohr gelagert sind, die Stoßdämpfer sind auf der Innenseite der Achsschenkel.
Oder täusche ich mich da, und es sind gar nicht beide Konstruktionen als HP500 unterwegs?

Ich habe die Version mit den großen Dreieckslenkern. Da muss ich die Radlager tauschen, was ich vor Urzeiten schon mal gemacht habe, aber die Erinnerung daran ist durch ganz viel anderes (teils unnützes) Wissen zugeschüttet...
Seh ich das richtig, dass ich nur die Kronenmutter auf der Innenseite lösen brauche, und dann die Radnabe nach außen abdrücken kann?

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 26. April 2023 19:17
von Hegautrabi
Jetzt sollte dann doch mal ein Bild helfen.

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 26. April 2023 19:32
von Stephan
Eben, HP500 ist ein Sammelbegriff. Die meisten Eigenbauten haben Trabant-Achsen.

Ein Bild hilft.

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 26. April 2023 21:45
von Enz-Zett
Hier bietet einer so einen Anhänger an, wie ich ihn habe:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=105097

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 27. April 2023 04:52
von Hegautrabi
Aha, das sieht aus wie beim QEK Junior, auch bei dem gab es die "verkehrt herum" eingebauten Achsstümpfe mit Kronenmutter nach innen.
Guck dich mal in den einschlägigen Foren zu dem Wohnwagen um, da findest du Anleitungen um die Radlager zu wechseln.

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 27. April 2023 10:51
von mzler-gc
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen und mittlerweile seltenen Anhänger!

Die Preise für den sind recht saftig. Das ist halt so...

Du kannst dich am ehesten vom Qek Junior aus herantasten. Nach meinem Verständnis haben die das gleiche Fahrwerk (Radlager, Federn, Dämpfer).

Die genaue Bezeichnung für den QEK Variant ist HP500.01.95.

Vorsicht, bei den HP500 gibt es viel Wildwuchs, was die Bezeichnungen angeht. Wittenberger, Görlitzer, Hennigsdorfer, Eigenbauten - alle haben nur eine Gemeinsamkeit: 500kg zulässiges Gesamtgewicht.

Der Link vom Stoßdämpfer Schwarz passt: Dämpfer 7404 und Feder 88320 sollten passen...

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 27. April 2023 17:39
von Enz-Zett
Hegautrabi hat geschrieben:Guck dich mal in den einschlägigen Foren zu dem Wohnwagen um, da findest du Anleitungen um die Radlager zu wechseln.

Ich hab schon eine Weile am Computer zugebracht und leider bisher nichts Brauchbares gefunden :cry: Deswegen meine hoffnungsvolle Frage hier, vielleicht hat es schon jemand gemacht oder weiß, wo er besser und schneller einen hilfreichen Link findet als es Tante Google bei mir schafft.

Stoßdämpferfrage scheint geklärt zu sein, da verhilft mir DokaT3 zu NOS-Teilen :)
Jetzt ist eben die Frage nach den Radlagern. Aber erst mal die Nabe raus bekommen. Was ich gefunden und gelesen habe, spricht von einem Trabant-Abzieher und kräftiger Unterstützung per Hammer. Wobei ich da vermute, das gilt für einen "anderen" HP500.

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 28. April 2023 06:15
von mzler-gc
Kannst du Fotos machen? Das man mal einen Blick drauf werfen kann?

Ich vermute, hinter der Fettkappe ist eine Mutter mit Splint. Die einfach aufmachen und Radnabe mit Lagern abziehen. Sollte mit Hand gehen und recht leichter Hilfe mit Abzieher... Die Lager bleiben dann in der Nabe. Sollten 2 Lager sein.

Immer schwierig, im Vorfeld sich seine Bestellliste zu schreiben. Vor allem wegen der großen Vielfalt. Also vielleicht doch erst zerlegen und dann die passenden Teile bestellen...

Re: Bezugsquelle Stoßdämpfer für DDR-Anhänger?

BeitragVerfasst: 28. April 2023 14:48
von Enz-Zett
Ja, zuerst zerlegen und dann die Lagernummern abschreiben, so stelle ich mir das auch vor.

Zu was hat es aber dann die Kronenmutter innen mit Sicherungssplint, wenn auch außen unter der Fettkappe was sein könnte?