Seite 1 von 1

Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 17. Juni 2023 13:42
von Alex1989
Hallo Zusammen,

Hier versammeln sich doch unmengen von Motorradreiseerfahrenen. :P Es ist so das ich bisher häufig auf Reise, einfach weil es Billig ist, essen gegangen bin. Aber nicht immer ist das möglich und man muss selbst kochen. Dabei hat man nicht zwingend die Lust darauf nur Fertigprodukte zu essen. Die Motorradreiseküche ist oft nicht sehr groß.

Ein kleiner Gaskocher, ein Topf... ja super, dann kauf ich mir doch ein Onepottkochbuch!

Das dachte ich mir auch und wurde derbe enttäuscht. Es werden Zutaten verwendet die Gekühlt gelagert werden müssen und oder nur so geringen mengen gebraucht werden, dass man sie nicht direkt aufbrauchen kann. Also suche ich Rezepte die man auf Reisen problemlos zubereiten kann. Denn ich bin dabei selber immer so unkreativ :lach: . Dabei sollte nicht mehr wie Salz, Pfeffer, Paprika und ungekühlt Haltbares verwendet werden. Was gekühlt werden muss(Fleisch, Wurst, Käse usw), sollte in solch mengen kaufbar sein, dass man es verbrauchen kann. Wenn ich also 1 Löffel Frischkäse brauche, was mach ich mit dem Rest? Nach dem Essen bin ich satt. Das ganze soll in einen 1l Pott passen. Vlt noch eine kleine Pfanne. Ich habe sogar noch einen kleinen 500ml Topf.

Genauer ist das mein Kochgeschirr.
https://www.globetrotter.de/primus-camp ... 5637726758

Nudeln mit Pesto
Nudeln mit fertig Bolognese
Burger/Frikadellen
Suppe auf basis von Instandbrühe ?!
Pellkartoffeln
Bratkartoffeln
Brotsuppe
Käsenudeln
Reiseintopf
Omlet/Rührei

Beim Schreiben ist mir eingefallen, Soljanka hätte ich auch machen können. Oder das Vegetetarische Chilli was ich hab... nur dann nicht so scharf. :hmm:

Aber sonst, was habt ihr für Ideen? Wenn Ihr Bilder habt, macht die mit dazu. Ich würd das sammeln, als PDF zusammen und zur Verfügung stellen.

Btw: Haste Moped - Kannste kochen ist mir bekannt, aber ich will mein Steak nicht am Auspuff fest machen. :lach:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 17. Juni 2023 22:50
von muffel
Hi Alex,

eine interessante Idee.Ich bin öfters mal unterwegs, zum Angeln oder einfach nur so um den Kopf frei zu bekommen.
Hier zwei shnelle Sachen die den Magen füllen.

Gemüsetopf

Du brauchst nicht viel, eine Kartoffel, eine Paprikaschote, eine Tomate (oder halt mehr), nach Geschmack eine Zwiebel, etwas Knoblauch und eine Chilischote.
Den ganzen Kram waschen, die Kartoffel, die Zwiebel und den Knoblauch schälen, alles kleinschneiden und in den Topf geben. Mit Wasser bedecken und so lange Kochen bis es weich ist. Nimm nicht zu viel Wasser, lieber etwas nachgießen. Zum würzen kannst Du noch etwas Salz oder Instantbrühe zugeben, muss man aber nicht. Wenn Du magst und kein Vegetarier bist schneide noch etwas Schinken, Cabanossi oder Salami klein und koche das mit. Die geräucherten Sachen muss man nicht groß kühlen.

Fischsuppe

Bist Du irgendwo, wo Du nach Jedermannsrecht angeln darfst fang einen Fisch. Du solltest das Tier allerdings waidgerecht versorgen können.
Den Fisch schuppen, ausnehmen und klein schneiden (nicht zu klein). Eine Möhre, Petersilienwurzel, Petersilie, Zwiebel, Knoblauch, Chili dazu, mit Wasser angießen und Kochen. Wenn der Fisch weich ist kann man die Gräten heraus nehmen, das isst sich dann besser. :roll:
Wieder mit Salz, Pfeffer oder Instantbrühe abschmecken, fertig.

Die Zutaten für die beiden Gerichte gibt es auf jedem Markt, in jedem Dorfladen. Du musst also kaum etwas auf Vorrat herumschleppen.

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 17. Juni 2023 23:09
von Alex1989
muffel hat geschrieben:Hi Alex,
Die Zutaten für die beiden Gerichte gibt es auf jedem Markt, in jedem Dorfladen. Du musst also kaum etwas auf Vorrat herumschleppen.

Genau das ist mein Gedanke. Wenig Vorräte, und das was man hat muss haltbar sein. Was nicht haltbar ist, muss sofort verwertbar sein. Dank dir für die 2 Rezepte. Ich hoffe es kommt noch mehr, so dass man da durchaus etwas drauß machen kann. ?

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 17. Juni 2023 23:18
von Bruehlbass
Hallo Alex !

Ich weiß nicht wie viel Du mitnehmen kannst, aber es gibt mit Corned beef, Hartwurst oder auch Truthahn/Hühnchen in der Dose Fleischkonserven, die ewig halten, und die auch nicht zu viel wiegen.
Thunfisch in der Dose ist auch eine gute Basis. Das zusammen mit frischen oder eingedosten Champignons und Sahne (H-Sahne im Tetrapack) und Zwiebeln ergibt schonmal eine leckere Nudelsauce.

Solltest Du auf Fleisch und Fisch verzichten wollen, bleibt immer Gemüse, wie weiter oben beschrieben. Mit Instantbrühe statt Salz hast Du auch gleich etwas mehr Geschmack dabei.

Andere Gerichte, die auch auf einer Flamme gut funktionieren: Kartoffelpuffer, Eierkuchen, Milchreis, Risi-Pisi, Frikadellen, Rührei.
Manche Dinge wie Tortellini (eingeschweißt) kann man gut mitnehmen, die sind nicht so groß. Also dehydrierte Zutaten.

Wenn Du nicht gerade in ganz heiße Regionen fährst, halten sich - außer Frischfleisch - viele Zutaten auch ein paar Tage lang. Und so etwas wie Frischkäse kann man ja sowohl verkochen als auch aufs Brot streichen.

Gut abschließende Dosen oder Boxen finde ich hilfreich, auch einen Transportbehälter für Eier habe ich immer dabei. Und einen kleinen Klappgrill (nur den Rost).

LG, Markus

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 06:38
von trabimotorrad
SPOILER:
Als die Welt noch jung und ich noch hübsch war, sind wir oft mit den Motorrädern wochenlang auf Tour gewesen.
Alle hatten wir mit den Finanzen Probleme, also wurde wild gacampt, in Bächen, Flüssen uns Seen hat man sich gewaschen und im Gepäck waren immer ein/zwei Dosen Ravioli - das kann, ehe man vor Hunger vom Mopped fällt, immer essen, selbst wenn sie nicht oder in der Dose (Vorsicht, die sind innen oft lackiert :shock: ) warm gemacht werden können...
Topf, Pfanne und Benzinkocher waren natürlich immer am Mann, und die Tour-Provider hießen Lidl, Aldi und Norma, bzw. vergleichbare "survival-shops". Oder man hat sich auch auf Märkten immer für einen Tag eingedeckt.
Die Bialetti-Kaffemaschine, etwas Kaffeepulver in eine Verschaubbaren Dose und ein schwarzer 5 Liter-Kanister, mit rotem Bändel und grünem Deckel ist einst neu gekauft worden und hing ausen am Gepäck, denn wir wußten alle, das da NUR Wasser drin sein darf!!!! Der wurde an Dorfbrunnen, oder Gebirgsbächen, zur Not auch mal an einem Handwaschbecken immer wieder aufgefüllt - auf das man Kaffeewasser hatte.
Wenn ich alleine gefahren bin, war immer Trockenmilch dabei, sind wir in der Gruppe gefahren, dann gabs täglich einen Liter-Tetra-Pack mit Milch.
Gewürze hatte man in einem Camping-Gewürzstreuer, in den man auf kleinem Raum Salz, Pfeffer, Paprika-Pulver. und Majoran transportieren konnte. Ein bischen Margarine in einem kleinen, verschraubaren Plastikdöschen und ein Plaste-Camping-Eierbehälter (fürs tägliche Früstücksein - zur Not auch ohne Bacon drunter) rundete das, was man immer dabei hatte. ab. Alles Andere hat man dort gekauft, wo man gerade war - wir sind nie in so dünn besiedelte Gebiete gefahren, wo man nicht wenigstens einmal am Tag die Gelegenheit hatte, Lebensmittel im Tausch gegen die jeweilig dort üblichen pekunäre Werte den Eingeborenen ab zu kaufen.
Als der eiserne Vorhang fiel, konnte man in Osteuropa so billig essen gehen, das die Mopped-Tour-Koch-Kultur immer mehr ausfiel :(

Viele Jahre und in ganz Europa haben diese sehr geringe Hygienestandarts uns nicht umgebracht und es musste auch keine Tour durch Magen/Darm-Grippe frühzeitig beendet werden.
:schlaumeier: Vermutlich wird man heute, wenn man sowas machen würde, auf der Stelle unheilbar krank oder sogar sofort sterben - also lasst das lieber bleiben - auch ich habe kaum mehr Haare auf dem Kopf und bin von diesem Lebenswandel gezeichnet - keine 40 Jahre mehr und ich werde den finalen Preis für dieses unsaubere Lebn bezahlt haben :tot:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 07:51
von speedy734
Sehr schöner Beitrag ;)

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 12:31
von Alex1989
Ich weiß nicht ganz was du mit dem Beitrag aussagen willst? Ich will keine Tipps sammeln wo man sein Essen einkaufen kann. Das weiß ich selbst. Ich suche einfach kochbare Rezepte. Von denen am ende Jeder was haben soll, der die haben will. :roll:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 12:44
von trabimotorrad
Sorry, hab ich leider das Thema verfehlt :oops:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 13:33
von Luzie
trabimotorrad hat geschrieben:Sorry, hab ich leider das Thema verfehlt :oops:

Kommt davon wenn man(n) sich das Leben allzu einfach macht :lach:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 17:54
von sch.raube
Also bitte nicht über die Grundzutat meckern, 1x geht das,
Also 1 Tüte Kno... Rindfleischsuppe, nicht Magg,,, die schmeckt immer nach Magg...,
Ist für 750 ml,
Nun nehme mann 1000 ml kaltes Wasser, schneide eine Möhre und eine Zwiebel in kleine Stückchen, koche auf und gebe die Tütenknorrsuppe dazu, die 8 min. kochen, geht so auch schon,
Aber etwas Petersilie oder Kräuter von der Wiese und wer hatt ein Ei,
Haben bis jetzt alle Tütensuppenverächter aufgegessen, geht aber nur mit Fadennudelrind, Hühnersuppe schmeckt dann immer noch wie abgebrühte entenpoten und Gemüsesuppe schmeckt nach Meer (wässrig?) ja und einmal alle 14 Tage verträgt der Mensch auch die E Zusätze...

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 19:19
von OSLer
Ich mag diese Idee an sich (auch ohne Moppedcamping) und lese daher gern mit. :ja:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 19:55
von Ralle
Für Pellkartoffeln braucht es nicht viel, für Bratkartoffeln auch nicht und Beilagen dazu kann man so kaufen das sie alle werden (Becher Quark, Butter, Brathering usw..
Kennst du vielleicht Brotsuppe noch von deinen Eltern oder Großeltern? Wenn keine Fertigbrühe zur Hand ist reicht Wasser, Pfeffer, Salz und eine Ecke Butter. Brot wird so bis auf das letzte Stückchen verwertet.

Hauptproblem bei den meisten Sachen ist halt wirklich die geringe Menge in Verbindung mit der Verderblichkeit.

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 18. Juni 2023 20:45
von Alex1989
Die Idee eine Suppe aus der Instandbrühe zu machen gefällt mir. ? Immerhin könnt man als Kolenhydratbasis Nudeln oder Kartoffeln nehmen. Reis ginge grundsätzlich sicher auch. Nur was man so rein schnibbelt damit es auch Geschmack bekommt ist so eine Sache. Gerade bei Kräutern bin ich raus. Sonst ist der Phantasie ja fast keine grenzen gesetzt.

Und an Pellkartoffeln hab ich gar nicht gedacht. Quark kann man dann in einer Menge kaufen, die man auch aufbraucht. Nur bei Bratkartoffeln endet es zumindest an meiner "Pfanne". Aber das muss ja nicht bei anderen genauso sein. :ja:
photo_2023-06-10_20-52-54.jpg


Ralle hat geschrieben:Hauptproblem bei den meisten Sachen ist halt wirklich die geringe Menge in Verbindung mit der Verderblichkeit.

Genau deswegen frage ich auch, was es so für ideen gibt. Wenn ich Butter frisch beim Bauern kaufen kann, dann kann ich vlt auch 100g kaufen und daraus was machen. Aber sonst bringt es das nicht. Wer will Butter, Käse, Wurst bei 30grad im Motorradkoffer transportieren? Wenn hält es über Nacht und muss dann weg.
Oder man fährt einfach nur im Frühling in den Urlaub bei maximal 15 grad. :lach:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 19. Juni 2023 06:28
von mario l
Ich kann leider nichts zu diesem Thema beisteuern, aber es ist irre interessant so das ich hier auf jeden Fall mal dran bleiben werde.

lg mario

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 19. Juni 2023 07:55
von DitHelmchen
Ich war jetzt wieder 8 Tage in Österrreich, Schweiz und Italien unterwegs. Mal davon abgesehen, dass ich Outdoor-Nahrung dabei hatte (absolut zu empfehlen, nur Wasser notwendig und alles drinn), gibt es da so Sachen, die recht einfach gehen und wenig Platz wegnehmen

Käsenudeln

- Wasser
- Salz
- Nudeln (z.b. Mi-Nudeln, gehen schnell zu kochen)
- Schmelzkäse (muss nicht gekühlt werden)
- optional gefriergetrochnete Zwiebeln

Reistopf

- Wasser
- Salz
- Würstchen ala colour (Glas, frische vom Fleischer, Cabanossi, etc.)
- Brühe (als Pulver)
- Reis nach Gusto
- optional Gewürzpaste (mit Tomate, Paprika, Gewürze)
- ggf. noch frische Paprika, Möhren, etc. auf örtlichen Märkten besorgen (oftmals sogar auf dem Campingplatz verfügbar)

Omelett/ Rührei

- 6er Pack Eier (Rest könnte man als Frühstücksei machen)
- Salz
- Peffer
- Öl/ Butter/ Schmalz
- Speck/ Würstchen/ Cabanossi
- optional mit Gemüse

Alles mögliche an Salatsorten (kommt drauf an, was man in der bekommt). Als Dressing kann man Frischkäse mit Wasser oder Milch kombinieren. Daran wieder Salz, Pfeffer und eventuell weitere vorhandene Gewürze (Dill, Basilikum, Petersilie).

Was man schon vorsorglich einpacken sind Pfeffer, Salz, kleine Flasche Öl, Gewürzpaste, Reis und Nudeln. Alles andere bekommt man immer unterwegs.

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 19. Juni 2023 09:31
von alexander
Alex1989 hat geschrieben:..Wer will Butter, Käse, Wurst bei 30grad im Motorradkoffer transportieren? ..


HIER
ich war immer ueberrascht wie lange sachen relativ kuehl geblieben sind wenn sie, gut gekuehlt , in klamotten, zb, eingepackt/ umhuellt, den tag im topcase verbrachten.

es geht ja um verderben/ umkippen oder so, ein 7grad- bier bringt man so natuerlich nicht ueber den tag und butter ist eher weich als schnittfest.

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 19. Juni 2023 11:01
von Alex1989
Bei den Käsenudeln stell ich mir Röstzwiebeln gut vor. Oder gleich Käsespetzle. Aber danke :ja:

alexander hat geschrieben:
Alex1989 hat geschrieben:..Wer will Butter, Käse, Wurst bei 30grad im Motorradkoffer transportieren? ..


HIER
ich war immer ueberrascht wie lange sachen relativ kuehl geblieben sind wenn sie, gut gekuehlt , in klamotten, zb, eingepackt/ umhuellt, den tag im topcase verbrachten.

es geht ja um verderben/ umkippen oder so, ein 7grad- bier bringt man so natuerlich nicht ueber den tag und butter ist eher weich als schnittfest.

Also auf dem Gran Bosco Camping in Italien hatten wir nachts 10 Grad und Tagsüber so 20. Das ging tatsächlich da Wurst 2 Tage frisch zu halten. Aber auf Korsika bei 25-28Grad ist uns die Wurst und der Käse auch unterm Schlafsack verpackt vergangen. Und gerade auf reisen bin ich lieber vorsichtiger, bevor ich nicht mehr vom Klo runter komme. :| :oops:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 20. Juni 2023 08:43
von Bruehlbass
Alex1989 hat geschrieben:Hauptproblem bei den meisten Sachen ist halt wirklich die geringe Menge in Verbindung mit der Verderblichkeit.

Genau deswegen frage ich auch, was es so für ideen gibt. Wenn ich Butter frisch beim Bauern kaufen kann, dann kann ich vlt auch 100g kaufen und daraus was machen. Aber sonst bringt es das nicht. Wer will Butter, Käse, Wurst bei 30grad im Motorradkoffer transportieren? Wenn hält es über Nacht und muss dann weg.
Oder man fährt einfach nur im Frühling in den Urlaub bei maximal 15 grad. :lach:[/quote]

Auf Butter verzichte in den wärmeren Monaten ganz generell. Wenn Du was fürs Brot brauchst, dann nimm Margarine, dicht verpackt.
Wenn es nur ums Kochen geht, dann nur Öl nehmen, in eine gute Plastikflasche umgefüllt (Hünersdorff, Nalgene oder so).

Achtung, Quark gibt es nur im deutschsprachigen Raum ! Wer darauf sein Kochkonzept aufbaut ... in anderen Ländern gibt es den kaum.

Grundsätzlich, aus Gewichtsgründen nehme ich (fast) nur dehydrierte Grundnahrungsmittel mit (Reis, Nudeln anstelle von Kartoffeln z.B.). Die frischen Sachen gibt es fast überall zu kaufen, dann auch in Deinen Mengen.
Und die Sachen mit dem Einwickeln von Lebensmitteln kann ich bestätigen, das klappt ganz gut.
Bei Wurst wechsele ich halt zu den haltbaren Sorten, bei Käse zu den harten Käsesorten (im Stück !).

Ich war in den letzten Jahren oft in Finnland, die dortige Hütte hat keinen Stromanschluss. Es ist echt erstaunlich, wie gut man, bei minimaler Vorsicht, ohne Kühlschrank auskommen kann. Auch hier zuhause, wenn ich vor dem Sommer meinen Kühlschrank abtaue und dann zeitweise eben ohne bin. Geht ziemlich gut.

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 21. Juni 2023 09:43
von Greenmilk
Sehr interessantes Thema, da bleibe ich mal dran. 8)

Wenn wir mit den Mopeds unterwegs sind, hatte ich bisher immer Kocher mit Topf von Decathlon dabei, der Deckel geht auch als Sieb so dass ich Spaghetti kochen konnte.

Mein Rezept ist relativ simpel:
Spaghetti in Wasser mit Salz kochen, Wasser abgießen und fertige Bolognese rein. Käse und Pesto habe ich dann meistens nicht gekauft, weil zu viel für 2 Mahlzeiten. Ich überlege aber schon zu Hause Pamesan in einer kleinen Dose zu verpacken und mitzunehmen.

500g Spaghetti reichen für mich, für 2 Mahlzeiten.
Soße kann man natürlich auch aus passierten Tomaten und beliebigen frischen Zutaten herstellen.

Ich habe dieses Kochset:
https://www.decathlon.de/p/kochset-mh10 ... mc=8492725

Für die Wildcamping-Idee bin ich noch am überlegen was ich mache. Nur Kocher mitnehmen und einfach ne Dose warm machen, ginge ja auch, aber manche Dosen sind nicht dazu geeignet direkt auf dem Feuer zu stehen. Da muß ich nochmal etwas recherchieren. Ich will nämlich die Notwendigkeit des Abwaschens umgehen. :wink: Einen einzelnen Löffel kann ich auch mit etwas Trinkwasser abspülen.
Hab mal ein bissel gegoogelt. Dose direkt auf dem Feuer erhitzen ist anscheinend keine gute Idee:
https://news.paradisi.de/thema/verbrauc ... zen-75747/

Tipp:
Es gibt bei YouTube einige interessante Videos von Bushcraft/Outdoor Leuten, wie die im Wald One-Pot Gerichte kochen. Da könnte man sicher auch schöne Rezepte einholen. Ich habe bisher leider noch nicht geschafft mal ne Liste mit interessanten Gerichten für mich zu erstellen. :roll:

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 22. Juni 2023 14:03
von Alex1989
Also eine Dose direkt zu erhitzen ist keine gute Idee. Wir haben das mal auf einem Festival gemacht und es hat ewig gedauert bis der inhalt Warm war. Und dann war es noch angebrannt.
Und verschlossen eine Dose aufs Feuer zu stellen... hmmm ?

Probieren wurde ich es mal gern... mit abstand ??

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 22. Juni 2023 15:30
von alexander
wasserbad
erspart das topfspuelen

Re: Motorradreisenkochbuch

BeitragVerfasst: 7. Juli 2023 20:25
von Dieter
Hab in Wismar im Shop vom Hansemuseum ein Buch gefunden. Hört sich recht interessant an.

https://www.medimops.de/tatjana-junker- ... x=48&ny=19

Buch.jpg



Gruß
Dieter