Kupplungsverstellplatte

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungsverstellplatte

Beitragvon ad40 » 16. Mai 2007 11:44

Hallo,
bei mir hat sich jetzt innerhalb weniger Km ( max. ca. 150 )die Kupplung das zweite mal selbst verstellt.
Die Drehzahlmessermutter ist richtig fest angezogen, die 3 Schrauben in dem Deckel sind/waren auch so angeknallt das ich zum lösen die Ratsche mit Schlitz- Bit nehmen muste. Trotzdem hat sich die Verstellplatte schleichend so gedreht das zur Ösenmitte statt der vorgegebenen 11mm deren 18mm da waren. Unter den Schrauben sind neue Alu- Dichtscheiben untergelegt und die alten hatte ich vorher rausgepopelt ! Ich habe irgendwie den Eindruck das der Deckel die Verstellplatte nicht stark genung festklemmt, oder gehört zwischen Dekkel und Verstellplatte noch irgendwas dazu ? ( Achja, der O- Ring ist auch montiert und deutlich platt gedrückt !)
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon andre75 » 19. Mai 2007 21:55

Hallo Axel,

versuch doch mal das ganze mit Bremsenreiniger zu reinigen,
dann beidseitig schraubenfest an die Ringplatte (härtet durch Druck aus).
evtl. geht es dann.
Oder du machst die Platte mit einigen Körnerschlägen "griffig".
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon ad40 » 21. Mai 2007 09:40

Hallo Andre,
gute Idee, werde ich mal probieren. Hatte jetzt zwischen Deckel und Verstellplatte ausengezahnte Zahnscheiben gelegt. Das klemmt scheinbar gut, aber wie ich befürchtet habe kommt jetzt etwas Getriebeöl durch.
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon motorang » 21. Mai 2007 10:42

Ich hab da seit ewig schon Innensechskantschrauben reingetan. DIE lassen sich ordentlich anziehen, ohne Angst ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon ad40 » 21. Mai 2007 11:58

Ohne Angst das die dann rutschen oder ohne Angst um das Gewinde im Deckel ? Bin halt gebrantes Kind bei in Alu geschnittenen Gewinden !
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon Paule56 » 21. Mai 2007 12:16

ad40 hat geschrieben: Bin halt gebrantes Kind bei in Alu geschnittenen Gewinden !


Ich auch ;-)

Doch selbst ich als (manchmal) Grobmotoriker ziehe diese Inbus mit solch handelsüblichem T-Griffschlüssel an, und habe damit noch keine überdreht bzw. abgerissen. Selbst an den Griffen von Bremse und Kupplung noch nicht ...

Diese gebogenen Uraltausführungen meide ich beim Anziehen wie der Teufel das Weihwasser
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Hermann Clasen » 21. Mai 2007 21:24

Hallo,bist Du Dir sicher das sich die Kupplung verstellt hat?
Bei mir hatte sich mal die >Öse <auf dem Gewinde gelöst .
Ist vernietet.
Das gab die merkwürdigsten Einstellungen.Laut Vorbesitzer:mal trennt Sie und mal rutscht Sie durch .
Schöne Grüße aus dem Norden Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Beitragvon ad40 » 22. Mai 2007 08:26

Hi Hermann,
daran habe ich noch nicht gedacht und somit auch nicht geschaut. Da ich ja sowieso wegen dem Abdichten was tun muß werde ich :
1: Inbusschrauben nehmen
2: Einen neuen O- Ring unterlegen
3: Die Zahnscheiben rauswerfen
4: Die Verstellplatte mit Schraubenfest sichern und
5: Die Öse auf festen Sitz kontrolieren

Wobei momentan funzt es, bin jetzt ein paar mal gefahren und der Leerlauf findet sich bei jeder Geschwindigkeit sauber ein (... war sonst immer das erste Zeichen das sich die Betätigung langsam wieder verstellt ).
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste