Auspuff abdichten - wie???

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Auspuff abdichten - wie???

Beitragvon URBI » 21. Mai 2007 22:53

Servus Leuz,

habe bei meinem IWL Wiesel das Problem, dass der Auspuff net dicht ist. Und zwar an der Stelle, wo der Krümmer quasi in den Rahmen geht. Also, des ist a echter Wiesel-Rahmen. Da ist so ne Schelle drumrum, aber die zieht des net sooo fest, dass es dicht ist.
Etz hab ich mir überlegt, dass ich ma den Krümmer runterbaue. Ich bekomm zwar die Krümmerschraube auf, leider lässt sie sich aber nicht über den Krümmer schieben, sodass ich den Krümmer entfernen kann...
Oder hilft da a bissla die rohe Gewalt eines Schreibtischtäters (so einer bin ich nämlich)?

Whata do?

- Krümmerschraube aufzwicken, den Auspuff mit irgendsoeiner Masse abdichten? Wär halt ne aufwendige Sach. Bräucht dann ne neue Krümmerschraube.
- So lange fahren bis es von allein dicht wird?
- Den Versuch unternehmen, Dichtmasse auch so reinzubekommen und dann mit ner ??? Lötlampe ??? vorsichtig und umsichtig erhitzen, um abzudichten?

Früher beim "Untern-Golf-GTI-Basteln" hat des wunderbar mit Kupferfett geklappt...

;-)))) Aber da waren wir noch jünger...

Danke für Eueren hilfreichen Beiträge!
/\/\/\

Grüße aus dem Frankenland - URBI
URBI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 10. Juli 2006 12:22
Wohnort: 96268 Mitwitz
Alter: 55

Beitragvon Günter » 22. Mai 2007 01:53

He Urbi,
hier sind wir zwar im MZ-Forum, aber ich denke die Krümmer-Probs sind ähnlich.
Also, den Krümmer mußt Du zusammen mit dem Auspuff ausbauen.
Dann gehst Du in den Baumarkt, Ofenabteilung. Da kaufst Du eine Kartusche Ofensilikon. Das ist so eine Gummimasse die bis ca. 800Grad verträgt und nach den Aushärten elastisch bleibt. Nimm keinen Ofenkitt!Gibt es nicht in jedem Baumarkt, bei mir bietet es der Hornbach an. (Kostet ca. 15Euro und reicht bis zum Verfallsdatum). Also von dem Zeug legst Du vor der Montage eine kleine Schnur auf den Hals des Krümmers. Nimm nicht zu viel, sonst verengt die überstehende Masse den Krümmerquerschnitt. Schmiere nix davon ins Gewinde sonst kriegst Du das nie wieder auseinander!
Funzt bei mir super!
Grüsse aus Berlin

Günter

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
Günter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Wohnort: Berlin
Alter: 71

Beitragvon Sven Witzel » 22. Mai 2007 12:04

Was ist denn mit Keramikpaste ? Die müsste doch auf funktionieren oder ? Dichtet ab und bekommt man später auseinander...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Günter » 22. Mai 2007 14:26

Bleibt nicht elastisch und hält demnach schlecht.
Grüsse aus Berlin

Günter

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
Günter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Wohnort: Berlin
Alter: 71

Beitragvon BrudA » 22. Mai 2007 18:39

ich mach sowas immer mit Dosenblech.
Dose aufschneiden, drumwickeln fertig :)
fight for fun

Fuhrpark: ETZ 251
BrudA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 12
Registriert: 11. März 2006 10:14
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 72


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste