von Maik80 » 2. Juni 2013 09:29
Die Rumpfmotoren baugleich, ab einem bestimmten Baujahr entfielen die vorderen Kühlrippen. Ich denke so ´90/´91. Ergo: es gab auch die 251 noch mit Kühlrippen.
Der Zyl. ist unterschiedlich in den Steuerzeiten durch den Versatz des Krümmerausganges. Erkennt man optisch oder durch Nachmessen.
Auspuffanlagen sind unterschiedlich lang. Die 250 hat den längsten.

Der Krümmer ist auch unterschiedlich. Der 250er Krümmer im 251/301er Fahrgestell stößt beim Einfedern am Schutzblech an. Unbedingt den 251er Krümmer verwenden. Der ist nicht so rundlich nach dem Ausgang, sondern geht dann recht gerade runter.
Schwinge kann von der 250 verwendet werden, die ist auch stabiler (dicker im Durchmesser und Kastenprofil statt Rohrprofil als Verbinder). Ist allerdings ein paar cm länger. Beim Kauf der Kette dann darauf achten.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII
MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98
Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"
Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924