Frage zur Kurbelwelle Hufu

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zur Kurbelwelle Hufu

Beitragvon smartsurfer81 » 14. August 2013 20:05

Habe heute mit der Post eine Kurbelwelle vom Regenerieren wieder bekommen.Von dem Trabant Pabst in Schkopau OT Döllnitz!
Das Pleuel was eingebaut wurde trägt die Beschriftung "Rocket",nur mal zur Info.

Hab das Teil mal in die Hand genommen,links und rechts n Lager leicht draufgeschoben,also nicht gerade auf der Welle ausgerichtet und mal pendeln lassen.Der Hubzapfen blieb komischerweise immer oben stehen.Normal?

Des weiteren hat die Kurbelwelle ein leicht verbogenes Gewinde für das Primärritzel was vor dem Regenerieren aber auch schon so war,hab es aber beim Abgeben nicht erwähnt,Mutter geht aber noch drauf,nun die Frage dazu,hat evtl. derjenige die KW mit zwei Spitzen eingespannt und den Rundlauf geprüft oder weiter innen an den Lagersitzen???
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Frage zur Kurbelwelle Hufu

Beitragvon RT Opa » 15. August 2013 09:03

Ich frage mich echt, warum du das nicht per Telefon deinen so gepriesenen Papst fragst????
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Frage zur Kurbelwelle Hufu

Beitragvon smartsurfer81 » 15. August 2013 09:26

Das hab ich ja schon.
Er macht die Motorradwellen nicht selber und ist der Meinung ich soll der erst mal einbauen und gucken...
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Frage zur Kurbelwelle Hufu

Beitragvon michi89 » 15. August 2013 09:47

Meinst du mit Hubzapfen den Pleuelbolzen (heißt der so?, also das Teil, wo das Pleuel drauf läuft)? Der muss beim auspendeln oben bleiben. Du hast ja auf der anderen Seite das Gegengewicht vom Kolben (vereinfacht gesagt).
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gaudicoupe, Wellblechente und 36 Gäste