Antriebswelle 175/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Antriebswelle 175/2

Beitragvon bloodstone82 » 16. September 2013 17:44

Hallo,ich wollte heute das Getriebe meiner 175/2 einbauen.Da aber das neue Lager 6204 sich per Hand auf der Welle auf und ab schieben lässt möchte ich lieber
eine neue einbauen.Aber alle die ich im Netz finde sehen anders aus.Wäre schön wenn mir jemand einen Tip geben könnte.Danke
SL371109.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
[/b]"Kämpfer für das Überleben des 175er Motors 4508295" Er Lebt
Herr gib mir Geduld,aber Zackig!

Fuhrpark: Mz Es 175/2 Bj.67,Suzuki Bandit 600S Bj.96
bloodstone82

 
Beiträge: 98
Themen: 24
Registriert: 6. Februar 2013 11:20
Wohnort: Wutike
Alter: 43

Re: Antriebswelle 175/2

Beitragvon Dorni » 16. September 2013 18:07


Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebswelle 175/2

Beitragvon Lorchen » 16. September 2013 18:09

Das ist eine ganz normale Abtriebswelle des 4Gängers, nicht die Antriebswelle.
Das Lager 6204 ist das Lager unter dem Kettenritzel. Es macht nichts, wenn das locker auf die Welle geht, denn es wird später sowieso seitlich festgeklemmt, wenn du das Kettenritzel befestigt. Du kannst die Welle also so verwenden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebswelle 175/2

Beitragvon Christof » 16. September 2013 18:11

Die Welle auf deinem Foto ist die Abtriebswelle, nicht die Antriebswelle. Allerdings hat sie es wirklich hinter sich. An der Verzahnung für das Kettenritzel sind deutliche Anlauffarben zu sehen. Die wurde mal richtig warm.

Google mal nach 05-46.067 Abtriebswelle. Achte aber darauf das sie am Gewindezapfen einen Schlitz hat. Späte MM250/3-(TS250/0)-Wellen, sehen der ES 250/175/2- Abtriebwelle ähnlich, haben aber den Schlitz nicht mehr. Ohne funktioniert aber dein Tachometerantrieb an deiner 175/2 nicht.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebswelle 175/2

Beitragvon Lorchen » 16. September 2013 18:13

Christof hat geschrieben:An der Verzahnung für das Kettenritzel sind deutliche Anlauffarben zu sehen. Die wurde mal richtig warm.

Ist das vielleicht ein Farbfehler auf dem Foto? Wie soll sie denn an dieser Stelle heißlaufen? :nixweiss:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebswelle 175/2

Beitragvon Dorni » 16. September 2013 18:14

Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:An der Verzahnung für das Kettenritzel sind deutliche Anlauffarben zu sehen. Die wurde mal richtig warm.

Ist das vielleicht ein Farbfehler auf dem Foto? Wie soll sie denn an dieser Stelle heißlaufen? :nixweiss:


Kette zu stramm gewesen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebswelle 175/2

Beitragvon Christof » 16. September 2013 18:21

Entweder war das rechtes Abtriebswellenlager tot oder ein straff sitzendes Ritzel sollte erhitzt mitm Brenner entfernen werden.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebswelle 175/2

Beitragvon bloodstone82 » 16. September 2013 18:57

Die Welle ist wirklich etwas verfärbt.Was kann da passieren wenn ich sie wieder einbauen würde?Interesse halber.
@ Dorni.Danke, der Preis ist echt ok.Werd mir da eine neue bestellen.
[/b]"Kämpfer für das Überleben des 175er Motors 4508295" Er Lebt
Herr gib mir Geduld,aber Zackig!

Fuhrpark: Mz Es 175/2 Bj.67,Suzuki Bandit 600S Bj.96
bloodstone82

 
Beiträge: 98
Themen: 24
Registriert: 6. Februar 2013 11:20
Wohnort: Wutike
Alter: 43

Re: Antriebswelle 175/2

Beitragvon Christof » 16. September 2013 21:43

bloodstone82 hat geschrieben:Die Welle ist wirklich etwas verfärbt.Was kann da passieren wenn ich sie wieder einbauen würde?Interesse halber.


Das Kettenritzel klappert sich auf der Verzahung der Welle ein und wird immer wieder locker. Im schlimmsten Fall kannst du es zum Schluß nicht mehr abziehen, weil es sich in der Verzahnung verklemmt.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste