ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon MZ_Lüneburg » 15. September 2013 20:37

Hallo zusammen,

ich hab mir für 600 Euro ne komplette Überholung von meinem Motor gegönnt. Gemacht wurden vom gewerblichen Anbieter: Lager, Simmerringe, Dichtungen, Kurbelwelle regeneriert, Umbau auf Nadellager oben, Zylinder + Kolben. Verbaut wurde ein Almot-Kolben, trotz meiner angemeldeten Skepsis, da nix anderes auf Lager war.

Nach Einbau macht mir der Motor wenig Freude: Im warmem Zustand gib es im Leerlauf und unterem Drehzahlbereich ein deutliches Klingeln. Bei höherer Drehzahl ein Scheppern und wenn etwas Last dazukommt ein Klopfen. Die Geräuschkulisse ist "schlechter" als vorher. Laufleistung jetzt 300km, wird nicht besser.

Ich vermute den Almot-Kolben als Ursache bzw. konkret zu hohes Laufspiel. Der Instandsetzer sagte selber, dass sein Zylinderschleifer diese Kolben mit höherem Spiel (+ 3/100) schleift, um Klemmer/Probleme zu vermeiden.

Mich interessiert, ob es ähnliche Erfahrungen gibt. Oder ob es andere Ursachen geben kann. Ich denke darüber nach, den Zylinderkit wieder rauszuschmeissen und durch einen MEGU-Kolben und Neuschliff zu ersetzen.

Viele Grüsse
Stephan

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ_Lüneburg

 
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert: 8. Mai 2013 13:58
Wohnort: Lüneburg

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Maik80 » 15. September 2013 21:37

Was sagt denn Dein Motorenspezi dazu ? Der sollte doch erster Ansprechpartner sein :?:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon MZ_Lüneburg » 15. September 2013 21:45

Tja, der sagt im Wesentlichen, dass ihm das Ergebnis auch nicht gefällt. Hat aber auch keine wirkliche Idee mehr. Er hat hat einiges ausprobiert mit Zündungseinstellung, Vergaserbedüsung, Verdichtung, anderer Almot-Kolben. Er meint auch, es könnte schon am Kolben oder Zylinderschliff liegen. Er bietet mir, den Zylinder neu auf einen durch mich zu besorgenden MEGU-Kolben zu schleifen...

Grüsse
Stephan

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ_Lüneburg

 
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert: 8. Mai 2013 13:58
Wohnort: Lüneburg

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon der garst » 15. September 2013 22:16

Kolbenkosten 50:50 und ich würd einlenken.
Ich bin der Meinung, das die geringe Laufleistung noch keinen Neuschliff erfordert. Neuen, masslich passenden, Kolben rein und fertig.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon ES-Rischi » 15. September 2013 22:40

Mich würde mal interessieren wie die Schwingungen bei diesem Motor sind? Wenn man einen schwereren Kolben nimmt und eine Ploelstange mit Nadellager, ändert man soviel rotierende Masse. Da müsste doch schon extreme Schwingungen auftreten. So wars jedenfalls bei meinem Motor. Almot würde ich auch nicht einbauen.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon es-heizer » 16. September 2013 16:36

ES-Rischi hat geschrieben:Mich würde mal interessieren wie die Schwingungen bei diesem Motor sind?


Ich hab im Gespann ne ES Welle mit TS-Pleuel und Megu Kolben( der aber ca.10g leichter ist, durch leichte Bearbeitung). Schwingt nicht mehr als vorher.
Wieviel schwerer sind denn die Almot? Schon mal Erfahrungen mit dünneren Kolbenbolzen gemacht?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon ES-Rischi » 16. September 2013 22:52

Ich hatte ja mal einen Mozi Kolben von Fischer verbaut, der war ca 45g schwerer. Nadellager- Kurbelwelle hatte ich auch dazu verbaut. Ab einer Geschwindigkeit von 80kmh war nicht mehr fahrbahr. Dann hatte ich aus verschiedenen Gründen bei dem nächsten Motor die Kurbelwelle feinwuchten lassen, verbaut war da ein Kohlenstoffkolben und ein ausgeschliffener Kolbenbolzen. Das war ein Gedicht(vom Motorlauf her). Leider hielt der Kolben nicht lange und ich musste versuchen mit einem Alu-Kolben dieses Gewicht hin zu bekommen. Mit einen nun 20g schwereren Kolben läuft der Motor nicht mehr so ruhig aber es geht noch. Also man merkt wieder Schwingungen aber längst nicht so wie mit dem Mozi- Kolben. Es ist gut fahrbar. Aber wenn man sieht was die Wuchtungsfirma ausgebohrt hat, ist schon ne Menge Holz, ähh Stahl. Ich bin dabei mir einen Ersatzmotor herzurichten, natürlich wird der wieder feingewuchtet. Aber sonst soll der mal ganz original bleiben. Na gut, Nadellager bekommt der auch und eine Kanaloptimiereung. Aber dann ist Schluss, nix Kupplung leichter, nix Membrane, nix 5-Gang und auch nix mit Gummilagerung. So ist der Plan.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Lorchen » 17. September 2013 06:25

Schreib mal bitte, welche Firma sowas macht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Schumi1 » 17. September 2013 08:03

Lorchen hat geschrieben:Schreib mal bitte, welche Firma sowas macht.

:ja: ich würd das auch gern wissen.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon daniel_f » 17. September 2013 08:53

Schumi1 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Schreib mal bitte, welche Firma sowas macht.

:ja: ich würd das auch gern wissen.

Gruß Schumi.


Und mich würde das auch interessieren.

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon der garst » 17. September 2013 13:08

daniel_f hat geschrieben:
Schumi1 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Schreib mal bitte, welche Firma sowas macht.

:ja: ich würd das auch gern wissen.

Gruß Schumi.


Und mich würde das auch interessieren.

Gruß
Daniel


na na na!
Ihr wollt doch wohl nicht dem Eisenschwein seinen Charakter nehmen...
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon daniel_f » 17. September 2013 13:18

Charakter hat das Schwein auch so. Ist nur nicht schön, wenn einem immer Hände und Füße vom Vibrieren einschlafen und sich alle Tankfüllung ein anderer Glühfaden verabschiedet :biggrin:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Shikamaru » 17. September 2013 14:43

Das Schütteln verbrennt Kalorien und erhält dem Fahrer die schlanke Linie! :schlaumeier: :mrgreen:
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon es-heizer » 17. September 2013 15:36

Das Geschüttel verheizt nicht nur das Glühobst :twisted: Schlimmer sind die schleichenden Risse in Rahmen, Schutzblechen und Tank, da kann ich euch ein Lied von singen. Obwohl mein Gespann mit dem TS-Pleuel nicht mehr vibriert als vorher mit dem Originalen , reicht das bei meiner "Umsichtigen" Fahrweise schon :oops:

@ES-Rischi
Feinwuchten , Hmm... würde mich auch interessieren wer das macht. Ist das statisch mit einer errechneten Prozentzahl oder dynamisch in einer Wuchtmaschine die für sowas ausgelegt ist?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Schumi1 » 17. September 2013 20:50

:( ich gloob der ES-Rischi redet nich mehr mit uns. :wink:
Dabei sind wir doch alle ssoooo neugierig. :ja:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon altemzMV » 18. September 2013 08:45

na dann gute Nacht!
Für mich wäre auch der "Motorenbauer" in der Pflicht (würde ihn blos nicht mehr so bezeichnen :evil: ),
wir hier können dir dich leider nur bemitleiden...

Fuhrpark: RT125/2 (1956); RT125/3 (1959); ES250/1 (1963); BK350(1957) u.a.
altemzMV

 
Beiträge: 23
Registriert: 29. Juli 2012 21:20

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon pogo » 18. September 2013 09:41

Soweit ich weiß bekommt man die freien Masssenkräfte bei einem 1-Zylinder 2-Taktmotor nicht weg. Man kann zwar die oszilliernenden Massen in den Totpunkten ausgleichen, aber dann bekommt man horizontale Massenkräfte. Man kann also nur einen Kompromis eingehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Jawa250 » 18. September 2013 11:35

Zu deinen Geräusche kann man dich nur bemitleiden. Liegt wohl vermutlich tatsächlich am Kolben und dem Zylinder, oftmals aber auch an viel zu klapprigen Nadellagern.
Dem Motoreninstandsetzer würde ich keine Schlud geben wollen, was sollen sie halt machen, es gibt halt nix vernüftigs mehr am Markt, egal ob Kolben, Pleuel, Kolbenbolzen.

So leise wie eine alter originaler ES Motor mit Bronzebuchse und leichten Serienkolben wird das ganze Nachbaugeraffel eh heutzutage nicht mehr laufen.

Lass den Zylinder mal ausmessen, vermutlich wird aber auch ein originaler Megu oder KS Kolben das Laufspiel nicht mehr deutlich verringern können, da hilft dann nur neu schleifen.

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 21:47

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon ES-Rischi » 19. September 2013 22:48

He, Mädels ich habe doch nicht immer Zeit. Ich bin manchmal auch in der Garage und habe schmutzige Finger. So jetzt aber:
das Feinwuchten ist dynamisches Wuchten an einer Maschine wie Räder wuchten. Genauer geht es nicht! Keine Rechenfehler die beim statischen Wuchten auftreten können und die dynamischen Unwuchten werden aktiv vermieden. Die Fa. heißt Wuchtungszentrum, findet man im Netzt, das Problem ist der Aufwand. man muss die Kurbelwelle im demontierten Zustand hinschicken. Bedeutet: Bloel ausgebaut und KW. wieder zusammengepresst natürlich muss sie laufen und ausgerichtet sein. Alle Anbauteile müssen mitgeliefert werden, zum wiegen und verrechnen. Am besten die Kupplung gleich mit hinschicken. Man bezahlt also zweimal die Kurbelwellenüberholung(Montage), aber dann hat man den Idealfall. Wie man auf dem Bild sehen kann werden auch die Kurbelwangen unterschiedlich ermittelt beim Wuchten. Ich bin überzeugt, das die Methode sehr wichtig ist und immer wieder vernachlässigt wird. Z.B. beim Einbau von TS Motoren im ES Rahmen. Das hat einfach ohne wuchten keinen Sinn. Fahrfreude kann man einfach nicht finden. Was habe ich schon rumtelefoniert bei Motorenbauern, alle vernachlässigen diese wichtige Maßnahme. Wenn es Fragen gibt einfach ne PN. und ein bisschen Warten bitte. Ich mache gerade wieder eine Garnitur fertig für meinen originalen Motor. Vielleicht gesellen sich welche dazu?
Zuletzt geändert von ES-Rischi am 27. September 2013 07:06, insgesamt 1-mal geändert.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Schumi1 » 19. September 2013 23:00

Liest sich interressant.
Aber unter dem Begriff "Wuchtungszentrum"habe ich leider nichts bei gurgel gefunden.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon ES-Rischi » 20. September 2013 07:57

Ich habe gerade nachgeschaut, die Seite sieht nun etwas anders aus. Es ist natürlich die Fa. ...Schenk RoTec .....Ich habe gerade mal die Anfrage neu abgeschickt. Mal sehne ob das wieder so gut klappt?

-- Hinzugefügt: 21. Sep 2013, 07:35 --

Na nu? Keine Reaktion? Bestimmt alle am schrauben, fahren oder so? Naja so wisst ihr erstmal Bescheid. Es gibt noch ne Telefonnummer von dem Herrn der das dann bearbeitet, könnt ihr ja in einer PN bekommen, oder natürlich selbst erfragen bei Schenk Ro-Tec.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon MZ_Lüneburg » 25. September 2013 20:48

So, hier anbei ein paar Bilder von Kolben und Zylinder nach ca. 500km. Gerne Meinungen und Kommentare zum Zustand und ob sich Ursachen für das Klingeln im Leerlauf und niedriger Drehzahl und geringer Last erkennen lassen...

Folgende Infos noch dazu:
- Höhenspiel erster Kolbenring in Nut ca. 0,1 mm
- Ringstoß erster Kolbenring 0,4 mm
- Ich kann eine Messlehre 0,20 mm im oberen Bereich zwischen Kolben und Zylinder einführen (habe leider keine Messwerkzeuge, um das Einbauspiel korrekt zu messen)

Viele Grüsse
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ_Lüneburg

 
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert: 8. Mai 2013 13:58
Wohnort: Lüneburg

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Schumi1 » 25. September 2013 21:24

Wo ist denn der 3. Kolbenring?

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon MZ_Lüneburg » 25. September 2013 21:28

Also je nach Zählweise: Der erste (oberste) ist ab zur Messung RIngstoß im Zylinder. Und der dritte (unterste) ist dran ;-) Aber warum die Frage?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ_Lüneburg

 
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert: 8. Mai 2013 13:58
Wohnort: Lüneburg

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon ES-Rischi » 25. September 2013 21:43

Also das Höhenspiel des Kolbenrings ist schon ein Grund den Kolben zu wechseln, Klappergeräusche können schon davon kommen, wenn der an den Kanälen vorbeirauscht. Das Spiel des Kolben oben könnte im kalten Zustand noch normal sein,(Da das angegebene Maß ja unten am Kolbenhemd gemessen wird und oben die Kolben sogar meistens etwas abgedreht sind für die größte Ausdehnung) dann dürften aber im warmen Zustand die Klappergeräusche weg sein? Kannst du den Kolben hörbar im Zylinder hin und her wackeln?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon der garst » 25. September 2013 21:44

Schaut doch soweit ganz gut aus. 0, 2 oben ist nicht ungewöhnlich. Gemessen wird der Kolben im unteren Drittel am Hemd.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Schumi1 » 25. September 2013 21:46

MZ_Lüneburg hat geschrieben:Also je nach Zählweise: Der erste (oberste) ist ab zur Messung RIngstoß im Zylinder. Und der dritte (unterste) ist dran ;-) Aber warum die Frage?

Nur weil einer fehlte. :wink:
Hast du mal bei der Laufbuchse am OT-Punkt des Kolben geschaut ob dort eine "Delle" eingearbeitet ist.
So war es bei meiner Garnitur leider auch.
Das Einbauspiel Kolben-Zylinder war zu groß und es kam zum Kolbenkippeln.Dadurch die "Delle" am oberen Ende des Zylinders.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon ES-Rischi » 25. September 2013 22:02

Ich habe gleich mal nachgemessen. Der Unterschied zwischen dem Kolbendurchmesser unten und oben liegt zwischen 1,5 und 2 Zehntel. Das auch beim Originalkolben. Natürlich sind die nicht richtig rund und das kann man auch mit dem Messschieber erkennen, aber mal grob gemessen sind die Unterschiede im Zehntelbereich.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon Christof » 26. September 2013 09:45

ES-Rischi hat geschrieben:Ich hatte ja mal einen Mozi Kolben von Fischer verbaut, der war ca 45g schwerer. Nadellager- Kurbelwelle hatte ich auch dazu verbaut. Ab einer Geschwindigkeit von 80kmh war nicht mehr fahrbahr. Dann hatte ich aus verschiedenen Gründen bei dem nächsten Motor die Kurbelwelle feinwuchten lassen, verbaut war da ein Kohlenstoffkolben und ein ausgeschliffener Kolbenbolzen. Das war ein Gedicht(vom Motorlauf her). Leider hielt der Kolben nicht lange und ich musste versuchen mit einem Alu-Kolben dieses Gewicht hin zu bekommen. Mit einen nun 20g schwereren Kolben läuft der Motor nicht mehr so ruhig aber es geht noch. Also man merkt wieder Schwingungen aber längst nicht so wie mit dem Mozi- Kolben. Es ist gut fahrbar. Aber wenn man sieht was die Wuchtungsfirma ausgebohrt hat, ist schon ne Menge Holz, ähh Stahl. Ich bin dabei mir einen Ersatzmotor herzurichten, natürlich wird der wieder feingewuchtet. Aber sonst soll der mal ganz original bleiben. Na gut, Nadellager bekommt der auch und eine Kanaloptimiereung. Aber dann ist Schluss, nix Kupplung leichter, nix Membrane, nix 5-Gang und auch nix mit Gummilagerung. So ist der Plan.


Interessanter Weise sind die meisten Wuchtbohrungen in der Höhe der Hubzapfenbohrung und an den viel zu kleinen, werksmäßigen Wuchtbohrungen. Genau da liegt auch der Unterschied zwischen den Hubscheiben der Nachbauwelle und der orig. /1-Welle. Das ist keine Kritik an deiner Wuchtmethode nur wirtschaftlicher wäre die Verwendung orig. Hubscheiben. Wenn man den Hubzapfen immer in erwärmte Hubscheiben drückt halten die auch mind. 5 Hubzapfen aus, gehen also selten kaputt.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Beitragvon ES-Rischi » 26. September 2013 22:57

Die Wuchtungslöcher der Nachbauwellen sind zwar kleiner, aber die Ausfräsungen inne sind dann wieder größer. Schwer zu sagen ob sie anders gewuchtet sind? Aber das spielt ja keine Rolle, da die ideale Wuchtung von den verwendeten Massen abhängig ist. Ich hatte auch Leichterungen nur in diesem Bereich vermutet, da schwerere Kolben an dieser Stelle wirksam wird(ungefähr). Die 5-Gang Kurbelwellen werden für TS und ETZ angeboten auch für 300er. Die unterschiedlichen Kolbengewichte dieser Typen ist so groß das nie eine ideale Wuchtung der Fall sein wird.
Ich wollte auch gebrauchte Kurbellwangen verwenden, aber meine gebrauchten haben alle irgend welche Macken, da habe ich mich für die Nachbauwelle entschieden. Ein Ploelsatz kostet ungefähr 30 €, eine Nachbauwelle ab ca 85€. Zerlegen muss man sie zweimal lassen, das kostet natürlich auch noch mal. Aber das ist es mir Wert.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste