BVF 24 N 1-1 / Es 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 29. Mai 2013 19:27

Hallo Leute,

ich suche mal Rat, weil ich mit meinem Latein am Ende bin. Habe am K-Wagen seit 6 Jahren einen 53er Bing, das funktioniert tadelos. Nun habe ich Schwierigkeiten, mich mit dem BVF zurecht zu finden.

An meiner ES 150 ist nun der BVF 24 N l-l mit folgenden Daten.

Hauptdüse 120 (original 95) (optimierte Steuerzeiten, ETZ-Kurbelwelle, Reso-Auspuff, identischer Nachbau vom K-Wagen, original Unterbrecher mit MZ LiMa)
Nadeldüse 65
Nadelstellung 2te Kerbe von oben
Startdüse 75
Leerlaufdüse 40
Nadel C3
Schieber klappert nicht
Zündung passt.

Nun das Problem.

Fahrbetrieb> alle Gänge ab mittleren Drehzahlen neigt zum viertakten

im Stand, ich weiß man soll das nicht machen, ab mittlerer Drehzahl neigt zum viertakten, ordentlich blaue Agbasfahne. Kerze leicht schwarz, trocken.

Habe die Bedüsung in 5er Schritten bis 105 runter, bis 130 rauf gemacht. Keine Änderung. Habe aber das Gefühl, hier stimmt was nicht im Teillastbereich.

Ich warte Eure Antworten und Hinweise ab, werde diese umsetzen, und sehen obs was bringt.

Ansonsten muss der Bing ausm K-Wagen dran glauben, da weiß ich der der Motor geht.

Danke Jungs.
Zuletzt geändert von K-Wagenfahrer am 29. Mai 2013 19:47, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N l-l / Es 150

Beitragvon Nordlicht » 29. Mai 2013 19:30

ist es wirklich eine C3 Nadel....ich habe mal welche bestellt die sahen der orginalen Nadel nicht im geringsten ähnlich....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: BVF 24 N l-l / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 29. Mai 2013 19:34

Nordlicht hat geschrieben:ist es wirklich eine C3 Nadel....ich habe mal welche bestellt die sahen der orginalen Nadel nicht im geringsten ähnlich....


Habe nachgeschaut, stand C 3 drauf. Gibt es auch D 3 eventuell?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N l-l / Es 150

Beitragvon Nordlicht » 29. Mai 2013 19:42

K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:ist es wirklich eine C3 Nadel....ich habe mal welche bestellt die sahen der orginalen Nadel nicht im geringsten ähnlich....


Habe nachgeschaut, stand C 3 drauf. Gibt es auch D 3 eventuell?
Für den 24N1 kenn ich nur C3....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: BVF 24 N l-l / Es 150

Beitragvon Robert K. G. » 29. Mai 2013 19:45

K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:ist es wirklich eine C3 Nadel....ich habe mal welche bestellt die sahen der orginalen Nadel nicht im geringsten ähnlich....


Habe nachgeschaut, stand C 3 drauf. Gibt es auch D 3 eventuell?


Also der Vergaser heißt 24 N1 - 1. Nur damit hier ein paar mehr Leute reagieren, wenn du den Titel änderst.

Und was auf der Nadel steht ist eigentlich egal. Es gibt C3 Nachbauten da passt einfach nichts. Verdächtig ist aber, das die HD keinen Einfluss hat. Bau mal bitte die Nadeldüse aus und Puste sie durch. Dabei bitte alle Düsen nachmessen und mal die Teillastnadel mit einer originalen vergleichen. Allerdings sind die Nachbauten zu kurz und nicht zu lang. Deswegen tippe ich darauf, dass etwas verstopft ist.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 29. Mai 2013 19:48

Robert, der Titel ist geändert.

Der Vergaser ist noch original, keine Nachbauteile. War aber schon im Betrieb, aber nicht so lnage. Macht einen neuwertigen Eindruck.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Klaus P. » 29. Mai 2013 19:56

Die Nadel 2,5 A 511 paßt auch.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 29. Mai 2013 21:03

Habe mal etwas gegoogelt....

mz stottert bei vollgas

Benzinzufuhr muss ich überprüfen, es kann auch sein, es läuft nicht genug Benzin nach. Den Fall hatte ich schon mal.

Ich mache Tanksieb und Benzinhahn sauber, gucke dort alles nach. Speziell die Dichtung mit den Löchern. ;D

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon pogo » 29. Mai 2013 21:31

Ist der Schieber vom Choke vielleicht verkantet oder das Gummi fehlt?

Wenn sie viertaktelt läuft sie viel zu fett.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 30. Mai 2013 08:32

pogo hat geschrieben:Ist der Schieber vom Choke vielleicht verkantet oder das Gummi fehlt?

Wenn sie viertaktelt läuft sie viel zu fett.


Choke ist i.O. Das der Motor zu fett läuft glaube ich eher nicht. Wie schon im Eingangspost beschrieben habe ich runter bedüst mit immer dem selben Ergebniss das sie unrund läuft. Mache heute nochmal alles sauber und überprüfe die Benzinzufuhr.

Ich hatte geschrieben das beim viertakten es blau nebelt aber nur kurz, es hört schnell auf. Ein Zeichen das hier was nicht genügend nach läuft.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N l-l / Es 150

Beitragvon Nordlicht » 30. Mai 2013 08:38

Robert K. G. hat geschrieben: Es gibt C3 Nachbauten da passt einfach nichts.
Gruß
Robert
so ist es...Vergleiche mit einer wirklich orginalen Nadel bringen den Beweis.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon pogo » 30. Mai 2013 09:43

Die Neigung zum "Viertakten" ist aber ein Indiz für ein zu fettes Gemisch.

Du hast auch geschrieben, dass original eine 95er HD genutzt wird, du aber von 120 nur bis auf 105 runter bedüst hast. Ich würde behaupten, dass die Einstellung immer noch zu fett ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Nordlicht » 30. Mai 2013 10:22

pogo hat geschrieben:Die Neigung zum "Viertakten" ist aber ein Indiz für ein zu fettes Gemisch.

Du hast auch geschrieben, dass original eine 95er HD genutzt wird, du aber von 120 nur bis auf 105 runter bedüst hast. Ich würde behaupten, dass die Einstellung immer noch zu fett ist.
mit einer 100 Hauptdüese lief meine TS150 sehr gut....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon olic75 » 30. Mai 2013 11:45

Ich fahre in der ES150 eine Düsengröße zw. 95 und 100.
Genau kann ich es nicht sagen, weil ich von einer 95 ausgehend diese in mehreren Probefahrten mit der Düsenreibahle aufgerieben habe, bis die ES ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht hat, dann habe ich nochmal aufgerieben und laut GPS 2km/h Topspeed eingebüßt. Damit aber die Sicherheit gegen Klemmer erhöht. Steck ich die Reibahle in eine 100er Düse dann kann ich sie dort etwas weiter durchstecken als in der aufgeriebenen Düse. Also muss es irgendwas zw. 95 und 100 gewesen sein. Ich hätte nun mit Dreisatz errechnen können, wie groß die Düse ist, aber das habe ich verdüst.
Danach wurden dann die Teillastnadel und das Standgas abgestimmt.
Eben Vorbildlich, so wie es Hertweck beschrieben hat.
Man hatte richtig schön gemerkt ab wann die Düsengröße immer besser wurde. Der Motor wurde immer gieriger und summte immer feiner. So machen Abstimmungsfahrten dann auch Spaß.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Bratoletti » 30. Mai 2013 12:10

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Hallo Leute,
ich suche mal Rat, weil ich mit meinem Latein...............
An meiner ES 150 ist nun der BVF 24 N l-l mit folgenden Daten.
Hauptdüse 120 (original 95) ............[web_thumb][web_thumb]bau doch die originale 95er ein[/web_thumb][/web_thumb]...........(optimierte Steuerzeiten, ETZ-Kurbelwelle, Reso-Auspuff, identischer Nachbau vom K-Wagen, original Unterbrecher mit MZ LiMa)
Nadeldüse 65
Nadelstellung 2te Kerbe von oben
Startdüse 75
Leerlaufdüse 40
Nadel C3
Leerlaufschraube 2-3 U offen?
Schwimmerstand Vergaser soll 27+1, 34+1 mm soll ok eingestellt?


.............e Jungs.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 21:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 30. Mai 2013 12:12

pogo hat geschrieben:Die Neigung zum "Viertakten" ist aber ein Indiz für ein zu fettes Gemisch.

Du hast auch geschrieben, dass original eine 95er HD genutzt wird, du aber von 120 nur bis auf 105 runter bedüst hast. Ich würde behaupten, dass die Einstellung immer noch zu fett ist.


Ich hatte die 95er HD nur als Vergleich mit hingeschrieben. Der scharfe Zylinder unf der Reso Auspuff verlangten nach mehr Sprit. So viel sogar, das ich im K-Wagen den Tanksieb entfernen musste und das Loch zum Wassersack aufbohren musste.
Im Tankdeckel das Belüftungsloch mußte ich auch aufbohren. Seit dem läuft der Sprit volles Rohr hinab in den Vergaser. Und siehe da, das stottern war weg. Ich vermute auch das der 24 er BFV an der Leistungsgrenze ist.
Und wenn der Motor zu fett wäre würde während der Fahrt ne ordentliche blaue Fahne ziehen. Macht aber nix weil man sieht nichts raus nebeln.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon olic75 » 30. Mai 2013 12:56

Wieviel mehr Leistung soll das Biest denn haben, wenn die Tankbelüftung und Spritzufuhr jetzt schon an ihren Grenzen sind?
Sind die Löcher für Tankbelüftung und Benzinhahn bei den großen, leistungsstarken MZten so viel größer als bei der Hufu-ES?
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Robert K. G. » 30. Mai 2013 15:27

olic75 hat geschrieben:Wieviel mehr Leistung soll das Biest denn haben, wenn die Tankbelüftung und Spritzufuhr jetzt schon an ihren Grenzen sind?
Sind die Löcher für Tankbelüftung und Benzinhahn bei den großen, leistungsstarken MZten so viel größer als bei der Hufu-ES?
Gruß!


Das Schwimmernadelventil ist der Unterschied. 15 HuFu und 20 2,5er. Natürlich kann man auch mit den restlichen Maßnahmen den Durchfluss erhöhen. Allerdings viertaktet die MZ nicht bei einer zu geringen Spritmenge. Sie bockt bei Vollgas, beim nachlassen am Gashahn kommt sie dann plötzlich wieder. Dann ist sogar Vollgas drin, bis sie nach ein paar Sekunden wieder "bockt". Ist das vielleicht mit "viertakten" gemeint?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 30. Mai 2013 18:08

Mal eine weitere Frage.

Bing HD gleich dem BVF HD?

BVF = 95 er > Durchmesser

Bing = 95 er > Wert der Durchflußmenge pro min. (ich vermute es, auf der Bing Homepage werde ich nicht ganz schlau)

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Robert K. G. » 30. Mai 2013 19:13

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Mal eine weitere Frage.

Bing HD gleich dem BVF HD?


Nein, sie sind nicht gleich. Und zwar genau aus diesem Grund :arrow:

K-Wagenfahrer hat geschrieben:BVF = 95 er > Durchmesser

Bing = 95 er > Wert der Durchflußmenge pro min. (ich vermute es, auf der Bing Homepage werde ich nicht ganz schlau)


:mrgreen:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 30. Mai 2013 19:15

Robert, alles klar.

Da bräuchte man mal eine Vergleichstabelle.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon olic75 » 31. Mai 2013 08:07

Robert K. G. hat geschrieben:Das Schwimmernadelventil ist der Unterschied. 15 HuFu und 20 2,5er. Natürlich kann man auch mit den restlichen Maßnahmen den Durchfluss erhöhen. Allerdings viertaktet die MZ nicht bei einer zu geringen Spritmenge. Sie bockt bei Vollgas, beim nachlassen am Gashahn kommt sie dann plötzlich wieder. Dann ist sogar Vollgas drin, bis sie nach ein paar Sekunden wieder "bockt". Ist das vielleicht mit "viertakten" gemeint?

Gruß
Robert

Danke für die Erhellung!
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Bratoletti » 31. Mai 2013 10:51

olic75 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Das ..................ie nach ein paar Sekunden wieder "bockt". Ist das vielleicht mit "viertakten" gemeint?
Gruß
Robert

Danke für die Erhellung!
Gruß!

Was bezeichnest Du mit "Viertakten"? Stottern, keine Leistung, Laut werden und verzögerte Beschleunigung? Knistern, Nageln...???
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 21:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon pogo » 31. Mai 2013 11:18

Ich glaube die Erscheinung des "viertakten" ist beim 2takter schwer zu beschreiben. Jeder der aber schonmal eine viel zu fette Vergaserabstimmung gefahren ist, sollte wissen was damit gemeint ist.

Wenn man bei warmem Motor mit Choke fährt, dann sollte der Motor beim durchbeschleunigen auch "viertakten".

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Bratoletti » 31. Mai 2013 11:26

pogo hat geschrieben:Ich glaube die Erscheinung des "viertakten" ist beim 2takter schwer zu beschreiben. Jeder der aber schonmal eine viel zu fette Vergaserabstimmung gefahren ist, sollte wissen was damit gemeint ist.
Wenn man bei warmem Motor mit Choke fährt, dann sollte der Motor beim durchbeschleunigen auch "viertakten".

Hallo,
Wenn es so ist, sieht man hinten schwarzen Rauch, dann sollte der Fredersteller schnell die 95 er einbauen und erstmal Einstellversuche machen. Nur mit größerer Düse fahren aus Angst (Tuning Zylinder..Überdrehen...wer tunt will überdrehen.. 8)
führt dann wohl zu diesen Ergebnissen, vorausgesetzt, wir wissen zurzeit hier alles (was man in Freds ja oft nicht tut, weil
der Ersteller wichtige Dinge nicht wichtig findet und uns daher vorenthält, das unterstelle ich hier natürlich nicht.
Michgael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 21:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 31. Mai 2013 19:58

Also der Durchfluß an benzin ist voll da. Kommt dem meines K-Wagen nahe.

Also fange ich an, die Bedüsung stufenweise in 5er Schritten anzuheben.

95 ist original, fange mit 100 an. Wenns mal nicht regnen sollte, Testfahrt > Bericht folgt.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 3. Juni 2013 19:48

Zwischenstand:

100er HD rein, warm laufen lassen und mal kurz hoch gedreht im Stand. Und wieder das viertaktende stottern.

Da sah ich zufällig, das der Benzinspiegel im durchsichtigen Schlach beim Gasgeben rapide in den Vergaser sank. Na nu war mir das klar. Benzinmangel.

Abhilfe:

-Benzinhahn ab, alles sauber gemacht
-beim zusammenbau stellte ich fest, das der gebördelte Messing-Rand des Tanksiebes das ovale Loch im Benzinhahn halb verdeckte. (Bild!)
-Tanksieb entfernt, das kleine Sieb im Wassersack muss reichen
-beim zusammenbau darauf geachtet, das keine Luft im Benzinschlauch verblieb

Angetreten, und nahm straff Gas an. Benzin lief ohne Luftblasen nach.

Testfahrt war nicht möglich, da es wiedermal in strömen geregnet hat.

Das war erstmal eine, von möglich mehreren Fehlerquellen, diese Woche gehts dann weiter mit der Suche.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Robert K. G. » 3. Juni 2013 20:38

Hallo,

das ovale Rohr ist die Reserve. In das runde "Rohr" kommt ein weiteres Röhrchen. Das ist die normale Stellung. Die Länge des Röhrchens bestimmt die Größe deiner Reserve. Hast du mal die normale Stellung des Benzinhahns getestet oder nur die Reserve?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 3. Juni 2013 20:43

Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

das ovale Rohr ist die Reserve. In das runde "Rohr" kommt ein weiteres Röhrchen. Das ist die normale Stellung. Die Länge des Röhrchens bestimmt die Größe deiner Reserve. Hast du mal die normale Stellung des Benzinhahns getestet oder nur die Reserve?

Gruß
Robert



Beides.
Stimmt, das runde in der Mitte ist für den Normalbetrieb. :roll: Ich habe das Halteplättchen vorn abgeschraubt, den Hahn entfernt.

Aus beiden Löchern (normal, reseve) kam ein gleicher Strahl ordentlich raus. Nach dem Zusammenbau nochmal beide Stellungen mit Benzinschlauch probiert. Lief nach meiner Meinung besser als vor dem Eingriff. Ich hoffe nur, nicht durch das stramme anziehen der Halteplatte am Hahn den Gummi mit den Löchern breit gedrückt zu haben.

Da läuft natürlich auch weniger bis gar nichts mehr durch

Aber wenn ich mir den kleinen Querschnitt des Kunststoff Röhrchens angucke kann dort nicht genug durchlaufen
Alle danach folgende Bohrungen, Benzinschlauch etc sind größer ausgelegt.

Habe aber dann eben keine Reserve mehr. .

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Robert K. G. » 3. Juni 2013 21:00

Die "Halteplatte" ist eine Feder. Sollte sie platt sein, einfach wieder ein Stück verbiegen. Diese bitte nur ganz lullig anziehen. Der Hahn muss sich leicht drehen lassen. Die Federkraft reicht zum Abdichten aus.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 7. Juni 2013 19:09

So Leute,

Ich denke der Fehler ist behoben.

Habe jetzt eine 105er HD drin, nach mehreren Testfahrten entschied ich mich, trotz rehbrauner Kerze, die Schiebernadel ganz hoch zu hängen.

Sie läuft bei voller Drehzahl (kurzzeitig) fettiger, man merkt schon, sie neigt zum viertakten. Aber im Gelände kommt es eher auf einen ruhigen Lauf untenrum biss mittlerer Drehzahl an. Und so läuft sie auch.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 15. Juni 2013 19:28

So, heute flog der BVF im hohen Bogen in den Schrottcontainer. Und die drei anderen auch.

Grund, mal geht an einem Tag. An einem anderen anderen springt die ES nicht mal an.

Seit gestern ist der Bing dran, und läuft absolute Sahne. Da liegen Welten dazwischen. Alleine das Standgas-Verhalten, ein Freude.

Im Fahrbetrieb nimmt der Bing sofort Gas an und dreht bis oben hinaus. Ohne zu muckern. Und säuft bedeutend weniger als der BFV.

Nachtrag: Der BVF war noch Neuware aus DDR Zeiten. Scheinbar gab es Fertigungstoleranzen wie Scheunentore!

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon es-etz-walze » 15. Juni 2013 19:40

Ich kann es nicht verstehen...vor kurzem hab ich einen werksneuen BVF in Orginalverpackung u Garantieschein verbaut. Hauptdüse angepasst und fertig war's... Bing vs BVF.., da wird's wohl keinen Sieger geben

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 15. Juni 2013 19:42

es-etz-walze hat geschrieben:Ich kann es nicht verstehen...vor kurzem hab ich einen werksneuen BVF in Orginalverpackung u Garantieschein verbaut. Hauptdüse angepasst und fertig war's... Bing vs BVF.., da wird's wohl keinen Sieger geben


Stimme ich Dir zu, bei den kleinen Motoren habe jetzt nur noch Bing, bei den 2 250er ETSsen die originalen BVF. Da laufen diese problemlos.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon es-etz-walze » 15. Juni 2013 22:11

ich fahre zBsp an der HuFU ES BVF 24N 2... von der ETZ,ist halt das Standgas besser einzustellen. Auch wieder die HD auf 100 reduziert und gut.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: BVF 24 N l-l / Es 150

Beitragvon retnuk1408 » 12. November 2013 11:46

Robert K. G. hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:ist es wirklich eine C3 Nadel....ich habe mal welche bestellt die sahen der orginalen Nadel nicht im geringsten ähnlich....


Habe nachgeschaut, stand C 3 drauf. Gibt es auch D 3 eventuell?


Also der Vergaser heißt 24 N1 - 1. Nur damit hier ein paar mehr Leute reagieren, wenn du den Titel änderst.

Und was auf der Nadel steht ist eigentlich egal. Es gibt C3 Nachbauten da passt einfach nichts. Verdächtig ist aber, das die HD keinen Einfluss hat. Bau mal bitte die Nadeldüse aus und Puste sie durch. Dabei bitte alle Düsen nachmessen und mal die Teillastnadel mit einer originalen vergleichen. Allerdings sind die Nachbauten zu kurz und nicht zu lang. Deswegen tippe ich darauf, dass etwas verstopft ist.

Gruß
Robert


möchte mich hier mal reinhängen:
bei meinem 24 N 1-1-Vergaser sind die Kerben der Nadeldüse völlig ausgeleiert, respektive sieht es so aus, als wenn eine Kerbe aufgefeilt wurde und nun den Platz von 2 Kerben einnimmt. Die gekaufte (Nachbau) C3-Nadel ist aber deutlich länger als die verbaute, habe ich also erst einmal sein gelassen. Habe mir dann in der ebucht einen 2. 24 N 1-1 besorgt. Allerdings wieder ausgenuddelte Nadelkerben und auch die ist so kurz wie Nr. 1. Welche Nadel kann ich nun nehmen oder gibt es tatsächlich mehrere Ausführungen ?

HELP! :(
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 19:15
Wohnort: Freital
Alter: 62

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Paule56 » 12. November 2013 12:00

extra auf mm-Papier

Bild
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Nordlicht » 12. November 2013 18:58

das haste schön gemacht Wolfgang :patpat: :patpat: C3 und A511 sehen ähnlich aus..oder :gruebel: wo ist denn die A511 Nadel orginal verbaut?
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon Paule56 » 12. November 2013 20:23

lt. Neuber-Müller im 22N1-3 und 24N1-1
Die nehmen sich auch tatsächlich NIX mit der C3, die Bezeichnung ist da wohl irgendwelchen Standards angepasst worden
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: BVF 24 N 1-1 / Es 150

Beitragvon retnuk1408 » 17. November 2013 18:28

So nun weiß ich also, dass es 5 Typem gibt, vielen Dank dem Wolfgang.
Aber ich weiß immer noch nicht, wann welche verbaut wird! Richtet sich das nach dem Baujahr ?
Laut Neubert/ Müller ist im 24 N 1.1 eine C3 drin, andere Nadeln werden gar nicht erwähnt.
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 19:15
Wohnort: Freital
Alter: 62


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste