Schaden an der Dichtfläche

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon two-stroke » 31. Dezember 2013 16:46

Hallo,

das hier ist ein Gehäuse des RT 125/3 Motors. In der Dichtfläche des Kurbelgehäuses ist auf beiden Hälften ein ordentlicher durchgehender Kratzer. Scheint so als hätte mal jemand das Gehäuse mit einem Schraubendreher aufgehebelt und ist dabei abgerutscht. Ansonsten ist die Dichtfläche in Ordnung.
Verdammter_Mist.jpg

Was denkt ihr? Bekommt man das mit Dirko HT noch dicht oder ist die Kerbe schon zu tief?

Gruß Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Gespann Willi » 31. Dezember 2013 16:51

Gude,Ich würde die Dichtfläche mit 2 Komponenten Flüssig Metall
auf füllen,und dann zusammen schrauben zum aushärten.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon RT Opa » 31. Dezember 2013 16:54

Da ja einer schön gehebelt.

Schwer zu sagen ob der Dirko ab kann. Zu mal die eien kerbe ja durchgängig ist.
Ich würd ein anderes Gehäuse nehmen.
Aber ich kan gut reden, nicht jeder hat welche auf Halde.
Frag doch mal den Achim ob er nicht eine Möglichkeit der Reperatur für dein Gehäuse sieht.
Ansonsten meld dich mal per PN bei mir.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon lonecomander » 31. Dezember 2013 16:55

Dirko HT plus Gehäusedichtung müsste funkionieren!Ich würde aber noch die betreffenden Stellen mit einem weichen Schleifstein vorsichtig glätten (Unebenheiten!)Keine Feile!Die ist zu hart und schafft neue Kerben.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)
lonecomander

 
Beiträge: 170
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2012 16:00
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57
Skype: lonecomander

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon two-stroke » 31. Dezember 2013 17:19

Der Kratzer ist auf beiden Steiten des Gehäuses. Wie eine dünne Bohrung, die zum Kurbelgehäuse hin kleiner wird. Ich müsste als auf beiden Seiten mit Flüssigmetall auffüllen und dann das Ganze glätten. Hab noch nie damit gearbeitet und weiss deshalb nicht, wie gut man das hinbekommt.

Ich werde Achim mal bitten, das Ganze einzuschätzen.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Harzhopper » 31. Dezember 2013 17:36

Wenn man viel Aufwand treiben will, kann man es auch schweißen und anschließend planen. Dann isses wie neu. Aber für den Preis gibt RT-Opa sicher ein altes Gehäise ab.

Fuhrpark: MZ RT-125
Baujahr 1960
Harzhopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. August 2013 22:43
Wohnort: Thale
Skype: Harzhopper

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon trabimotorrad » 31. Dezember 2013 17:49

Puh, das ist nun wirklich schwierig. Ich halte prinzipiell nix von Kunststoffen aller Art auf Aluminium und "Flüssigmetal" ist nichts Anderes als ein zweikomponenten-Kunststoffharz in das Metallpulver eingebracht wurde.
Ein Kurbelgehäuse hat ein großes Temperaturspektrum, da ist es sehr wahrscheinlich, das sich aushärtender Kunststoff bei Erwärmung löst. Ein elastisch bleibendes Dichtmittel (Silikon oder irgendeine Dichtungsmasse) hält vielleicht den Druck der Vorkompression nicht aus und "pfeift" auf Dauer durch.
Beim WIG-Schweißen ist wiederum die Gefahr des Verzuges der Dichtfläche recht groß. Das einzigste Schweißverfahren, das vielleicht helfen könnte, wäre Laserschweißen. Beim Laserschweißen kommt es zu recht geringen Energieeintrag in das zu schweißende Material, dafür bin ich von der Haltbarkeit von Laserschweißnähten nicht sonderlich überzeugt. Wunderschön sind sie aber.
Bleibt vielleicht noch eine "russische" Methode: Gehäuse mit Silikon zusammenbauen, fest verschrauben und fahren. Sollte es dann "durchpfeifen" würde ich ein kleines Gewinde mit einem dreiteiligen Gewindebohrersatz einschneiden und den Fertigschneider nicht verwenden, dann eine genau passende Schraube mit Dichtungsmasse und Kupferring eindrehen.
Wenn es dann wieder undicht wird, kann man immer noch versuchen, die Dichtfläche zu schweißen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16769
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon daniman » 31. Dezember 2013 17:59

Glaubt dem Willi. Mit Kaltmetall ausspachteln und feddich. Hitzebeständig je nach Hersteller bis 1300°. Das hält. Vorher schmilzt bei 660° das Alugehäuse weg.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon two-stroke » 31. Dezember 2013 18:55

Obwohl ich Achims bedenken Teile, werde ich mal einen Test mit Flüssigmetall machen. Ich hab noch ein Schrottgehäuse einer RT, in das ich zjm Testen eine Kerbe in die Dichtfläche kratze und mit dem Zeug auffülle. Ist eine blöde Stelle. Mal sehen, ob sich das vernünfig schleifen lässt. Ich hab ein Heidengeld in Ersatzteile gesteckt und will dann nicht beim Gehäuse Murks fabrizieren.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Gespann Willi » 31. Dezember 2013 19:00

Mach das,und berichte bitte.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon tony-beloni » 31. Dezember 2013 19:02

solange der Untergrund tragfähig ist klappt das!
hier ein Beispiel, wo die dichtfläche beim schweißen weggeschmolzen ist.
vorher
DSC_2007.jpg

nachher:
DSC_1989.jpg

der Motor ist dicht!
und das war auch nicht die einzige macke, welche ich auf diese weise ausgebessert habe.
Fazit: ich würd´s wieder machen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon two-stroke » 31. Dezember 2013 19:15

Tony,

wie würdest Du die Konsistenz nach dem Aushärten beschreiben. Gut zu Schleifen? Ich würde das Gehäuse schon gerne am Leben erhalten.

Welches Produkt war das? Ich hab mir gerade mal ein paar Rezensionen bei Amazon durchgelesen. Da ist viel Mist auf dem Markt.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Gespann Willi » 31. Dezember 2013 19:21

Das Zeug wird Knüppel Hart :shock:
Das kannst du anschließend mit fast allem bearbeiten :D
Leider kann ich dir nicht mehr sagen wie das Zeug heist :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Nordlicht » 31. Dezember 2013 19:25

Gespann Willi hat geschrieben:Das Zeug wird Knüppel Hart :shock:
Das kannst du anschließend mit fast allem bearbeiten :D
Leider kann ich dir nicht mehr sagen wie das Zeug heist :oops:
z.b. sowas klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Hubert » 31. Dezember 2013 19:31

Wir habe erst in dieser Woche ein Motorteil an einer Terrot damit gerettet. Das hat sehr gut geklappt mit dem Kaltmetall. Schweißen haben wir uns an dieser Stelle nicht getraut weil an der Stelle sehr viel Gusslunker waren. Wigschweißgerät war vorhanden. Das Zeug besteht aus zwei Komponenten die miteinander verknetet werde bis sie eine andere Farbe hatten , dann ließ es sich immer noch sehr gut verarbeiten. Trockenzeit sollte 3 Std sein, wir haben aber einen Tag gewartet. Das Zeug war hart und ließ sich feilen und schmiergeln, also für die Rep oben an den beiden Gehäusehälften sehr gut zu gebrauchen. Ich schaue morgen noch mal wie das Zeug heist und mache ein paar Fotos wenn es euch interessiert, ich muß sowieso mit dem Hund raus. Hubert Ja genau so etwas war das nur andere Firma. ICh meine es war von Weicon
Zuletzt geändert von Hubert am 31. Dezember 2013 19:35, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 21:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon tony-beloni » 31. Dezember 2013 19:32

ich habe ein zweikomponentenkleber von weicon genommen.
weiß jetzt allerdings nicht mehr ob "fast metal" oder "easy mix" oder, oder, oder
da muss ich mal in die Werkstatt gucken gehen.
aber nicht mehr heute!
die Kartusche besteht eigentlich aus zwei, welche die beiden Komponenten getrennt herausdrücken.
den sud vermischt du zu einer homogenen masse und danach trägst du es auf.
es läuft dir ganz langsam wieder zusammen und enstandene "Zipfelmützen" beim auftragen schrumpfen wieder in die masse ein.
nach der Aushärtung ist es sehr gut mechanisch bearbeitbar.
egal ob mit dem messer, der feile oder einfach nur mit schleifleinen.

wie schon erwähnt ist die kontaktfläche peniebelst zu reinigen.
ich habe zudem noch mit einer Reißnadel die Oberfläche vergrößert.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon ektäw » 31. Dezember 2013 20:19

Hallo,

vielleicht kann ich noch etwas beitragen. Grundsätzlich hält Zweikomponentenkleber für solche Zwecke.
Die Flächen sind doch sehr gering und werden nicht heißer wie das Gehäuse. Habe schon viel damit gemacht
und noch nie Probleme gehabt. Ich mische mir, mit einer Kaffeeschlagmaschine zerkleinerte Glaswolle, in den
Kleber. Damit habe ich schon Lagersitze beim Mercedes MB 100 ausgefüttert.
Dann gibt es noch Alu- Lötzinn. Dafür braucht man allerdings etwas mehr Wärme. Hält aber wie geschweißt.
Habe damit den Zylinder meines Kompressors gelötet. Hält schon über drei Jahre.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Wolle69 » 2. Januar 2014 22:40

Gespann Willi hat geschrieben:Gude,Ich würde die Dichtfläche mit 2 Komponenten Flüssig Metall
auf füllen,und dann zusammen schrauben zum aushärten.

Backpapier dazwischen?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 22:47

Bin davon ausgegangen das dort eine Dichtung verbaut ist,
wenn nicht dann Erstmal einmal mit Trennpapier verbauen.
zb Backpapier :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Christof » 3. Januar 2014 21:42

tony-beloni hat geschrieben:ich habe ein zweikomponentenkleber von weicon genommen.


Ich würde die Dichtfläche mit Schleifleinen leicht überziehen und die Silikondichtmasse Black-Seal von Weicon verwenden. Das Zeug dichtet auch sehr unebene und kratzerbehaftete Flächen gut ab.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon tony-beloni » 3. Januar 2014 21:49

es ging mir primär um folgendes:
DSC_1988.jpg

der Blickwinkel ist aus dem getrieberaum aus.
für solche fälle fand ich den 2k-kleber als geeigneter.
um die überschüssig angerührte klebemasse nicht zu verschenken, verwand ich diese für die dichtflächen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon two-stroke » 4. Januar 2014 12:25

Christof hat geschrieben:...Silikondichtmasse Black-Seal von Weicon verwenden

Zwischen den Gehäusehälften der RT ist ja keine Dichtung vorgesehen. Zum Abdichten (nicht nur dort) verwende ich sonst Dirko HT:

http://www.elring.de/fileadmin/Dateiabl ... _HT_de.pdf

Sowohl HT als auch Black-Seal basieren auf Polydimethylsiloxan. Ich überlege mir gerade, ob ich mir wirklich die Mühe mit dem Spachteln und anschliessenden Schleifen machen soll.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon ertz » 4. Januar 2014 12:47

Hi,
also die "Mühe" nimmt max. 0,5 Stunden "Gesamtarbeitszeit" in Anspruch.....
Bürsten, reinigen mit Nitriverdünnung, anrühren, draufschmieren, vorsichtig vorfeilen, gut abziehen mit feinem Schmirgel auf absolut geradem Stahl-Materialstück, fertig.

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1433
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Robert K. G. » 4. Januar 2014 13:24

Also ich habe mir schon Aluteile für die TS gelötet. Das geht wesentlich besser als man am Anfang denkt.

Reinigen -> löten -> auf Platte wieder Plan schleifen. Ich würde es probieren.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Arni25 » 4. Januar 2014 13:36

Robert K. G. hat geschrieben:Also ich habe mir schon Aluteile für die TS gelötet. Das geht wesentlich besser als man am Anfang denkt.

Reinigen -> löten -> auf Platte wieder Plan schleifen. Ich würde es probieren.

Gruß
Robert



Da brauchste dann aber auch eine ordentliche Wärmequelle. Alu ist ein sehr guter Wärmeleiter. Bei nem Motorgehäuse ist dann Gas & Dauerstoff Pflicht würde ich sagen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Robert K. G. » 4. Januar 2014 14:00

Eine stinknormale (Gas-) Lötlampe hatte mir gereicht. Es war die Klemmbefestigung der Bremse am Lenker.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Überströmer » 4. Januar 2014 14:16

Hallo Kameraden,

tja, es ist schon immer wieder eine helle Freude, wenn man Opfervon unzureichenden Kenntnissen bzw. der groben Gewalt Anderer wird.
Hab mir neulich auch nen MM250/2 bei ebay geholt, dachte ich probiers mal wieder...und zack...wieder murx....
sprich... "Schraubenzieher und Hammer statt Wärme und Abzieher"
IMG_00000076.jpg
IMG_00000077.jpg

Es klingt interessant was man von den "Klebemöglichkeiten" so hört, doch frage ich mich, ob dies auch nach einer Demontage noch Bestand hat und eine dauerhafte Lösung ist.
Ich würde grundsätzlich zum Schweißen und Nachfräsen tendieren.
Sicher besteht da immer das Risiko des Nahteinfalls, was wieder Kerben hinterlässt... ich denke ich werd´s mal probieren und dann stell ich´s mal vor.

In einem sind wir uns wohl einig. Die Gehäuse bleiben erhalten, denn irgendwann werden auch die knapp...Wegwerfgesellschaft is mit MZ nicht kompatibel.

Bisspäter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 321
Themen: 24
Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Arni25 » 4. Januar 2014 14:29

Robert K. G. hat geschrieben:Eine stinknormale (Gas-) Lötlampe hatte mir gereicht. Es war die Klemmbefestigung der Bremse am Lenker.

Gruß
Robert


Hm, ob man das wohl mit nem Motorgehäuse vergleichen kann? :wink:

Beim Seitendeckel der Junak bin ich mit 2 Lötlampen gescheitert und musste es dann schweißen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Robert K. G. » 4. Januar 2014 14:33

Der Hersteller des Lots zeigt es an Kühlrippen. Bei zu großen Teilen musst du diese tempern, sonst klappt das nicht. Trivialsten Fall: Ofen auf -> Junak Gehäuse rein -> sich freuen Single zu sein :) -> noch mal probieren.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon Arni25 » 4. Januar 2014 14:39

Nun, der Anwendungszweck bestimmt das Verfahren.

In diesem Fall 2K Knete, beschleifen und gut - meine Meinung.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon eichy » 4. Januar 2014 19:07

Men Senf: Dirko HT ist ein tolles Zeug. Seit Jahren ist das meine Kopfdichtung in der ETZ.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon ektäw » 5. Januar 2014 01:20

Hallo,

habe Gehäusedeckel gelötet. Aber `viel´Wärme. Habe es mit Propanbrenner gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon voodoomaster » 5. Januar 2014 03:36

hab mit dem alulot auch schon gute Erfahrungen gemacht. würde das Gehäuse zu Unterstützung auf ner Heizplatte legen und dann nen handelsüblichen Gasbrenner auf die zu lötende stelle.
hatte zum testen nen abgebrochenen hebel der härtenverstellung von den Stoßdämpfern gelötet, hält bombenfest.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon der garst » 5. Januar 2014 04:35

Der Ansatz mit dem Flüssigmetall ist schon gut. Es muss nur in die Mitte der Krater jeweils ein ca. 3mm tiefes 2mm breites Loch gebohrt werden um dem ganzen Stabilität und Sicherheit vorm verrutschen zu geben.
Auch würde ich dann den Krater mit der Dreikantfeile noch etwas aufweiten um die Füllung grösser und stabiler zu machen, so etwa 1,5mm Durchmesser.
Wenn man das sauber ausführt sollte das ewig halten.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon ektäw » 5. Januar 2014 15:10

Hallo voodoomaster,

so habe ich es auch gemacht.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Schaden an der Dichtfläche

Beitragvon two-stroke » 5. Januar 2014 15:26

Meine Aufarbeitung ist erst mal auf Eis gelegt, weil ich das Gehäuse zum Umbau der Vorgelegewellenlagerung weggeschickt habe. Bin mal gespannt, wann ich das zurück bekomme. Ich lasse mir gleichzeitig noch einen Vergaser umbauen und das dauert anscheinend ewig, bis das gemacht ist.

Am Schrottgehäuse hatte das Füllen mit WEICON Fast-Metal gut funktioniert und Dirko HT haftet darauf scheinbar so gut, wie auf Metall. Die Stelle am eigentlichen Gehäuse ist ja von aussen nicht einzusehen, also stört das Grau der Masse auch nicht.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RT Max und 28 Gäste