Moin!
Wodurch zeichnet sich eine O-Ring-Kette in Bezug auf ihr geometrisches Äußeres aus? Ist sie nur außen etwas breiter?
Ist die Laschenhöhe identisch mit Nicht-O-Ring-Ketten vom gleichen Kettentyp bzw. entspricht sie der Norm (DIN 8187)?
Es würde mir auch weiterhelfen, wenn jemand, der irgendeine O-Ring-Kette auf irgendeinem Motorrad hat, mal die Laschenhöhe messen könnte. Mit der Laschenhöhe und der Angabe des Kettentyps kann ich dann selbst vergleichen.
Und ganz allgemein... es gibt:
endlose Ketten
Abgesehen davon, dass endlose Ketten "stabiler" sind, sehe ich in diesen keinen Vorteil, eher nur Nachteile. Die Leistung einer MZ erfordert meiner Meinung nach keine Endloskette. Da ich hinsichtlich der Sekundärübersetzung noch variabel bin, würde mich das ohnehin nur zusätzlich einschränken.
Ketten mit Schraubschloss
Was ich über Schraubschlösser bislang herausgefunden habe... naja, mir gefallen die irgendwie nicht so recht. Es scheint so, als könnte man so ein Kettenschloss auch nur einmal montieren, danach nur "gewaltsam" entfernen und ersetzen.
Ketten mit Clipschloss/Federschloss
Clipschlösser/Federschlösser sind mir ja von MZ bekannt und auch sympathisch. Leistungstechnisch sollten die auch hier nicht überfordert sein. Wiederverwendbar bzw. einfach zu öffnen. Im Ernstfall kann man ein Ersatzkettenschloss (im Bordwerkzeug) am Straßenrand nur mittels einer Zange (auch Bordwerkzeug) schnell und problemlos wechseln.
Ketten mit Nietschloss (voll oder hohl)
Für Nietschlösser benötigt man spezielle Werkzeuge (nix Bordwerkzeug) und das Vernieten geht auch nur einmal.
Gibt es für O-Ring-Ketten nun eine besonders zu bevorzugende Variante des Kettenschlosses und wenn ja, warum diese? Ich tendiere zum Clipschloss/Federschloss... spricht da was dagegen? Kann man O-Ring-Ketten ebenso unproblematisch kürzen wie auch Nicht-O-Ring-Ketten?
Ciao
Wolle