Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon emzett83 » 27. Februar 2014 20:45

Hallo Gemeinde,

ich habe folgende Frage:

Beim Ausmessen des Axialspiels der Abtriebswelle meines EM 250 nach KB und Wildschrei habe ich eine nötige Distanzscheibenstärke von 0,7mm errechnet.
Bei beiden EM 250 die ich mein Eigen nennen darf, waren original jeweils 2 Distanzscheiben von jeweils 0,5mm, also insgesamt 1,0mm eingesetzt. Das würde ja m.E. bedeuten, daß beide Abtriebswellen kein Axialspiel haben.
Bei den mir bekannten Händlern kann ich aber auch nur Distanzscheiben von 0,5mm finden. In der KB hat Christof von Distanzscheiben von 0,2 und 0,3mm geschrieben.
Kennt Ihr Bezugsquellen, oder hab ich ich mich zu pimpelig?
Was ist problematischer, ein zu großes Axialspiel(1x Distanzscheibe von 0,5mm) oder fast keins, (2x Distanzscheibe von 0,5mm)?

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon Paule56 » 27. Februar 2014 21:18

die Passscheiben gab es in 0,1 0,2 0,5 und 0,8 mm Dicke
mehr als 0,3 mm axiales Spiel würde ich nicht geben wollen
die vorgefundenen Scheiben müssen nicht zwingend nach Regeneration passen, da kommen z.T. ganz andere Werte raus, erst recht wenn da ein Bastler dabei war :(
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon Stephan » 27. Februar 2014 21:28

Die Passscheiben haben auch gut sortierte Normteilehändler, oder die üblichen Händler wie Gabor oder Güsi sollten die Scheiben haben. Weiterhin sollte die geringste Anzahl an Passscheiben angestrebt werden, bei dir also eine 0,2 und eine 0,5mm Scheibe.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon Klaus P. » 27. Februar 2014 21:29

Seeger-Paßscheiben DIN 988,
versuchmal im Kugellagerhandel.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon ETZploited » 27. Februar 2014 23:12

Klaus P. hat geschrieben:Paßscheiben DIN 988

Genau.

Industriebedarf Grafe aus Limbach-Oberfrohna haben da eine recht große Auswahl, versenden auch ohne Mindestbestellmenge und an Privatkunden.
http://www.grafe-shop.de/
http://www.grafe-shop.de/index.php?view ... _catid=343

Ich hatte dort schon mal eine kleine Sammelbestellung (klein= im kleinen Kreis) initiiert, aber da meine Bestände inzwischen auch wieder geschwunden sind, würde ich das ggf. wiederholen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon daniel_f » 28. Februar 2014 11:08

Stephan hat geschrieben:Weiterhin sollte die geringste Anzahl an Passscheiben angestrebt werden,...


Das hab ich auch schon mal gelesen. Warum? Weil etwaiges Öl/Schmodder zwischen den Scheiben das Gesamtmaß verfälscht?
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon ETZploited » 28. Februar 2014 14:28

daniel_f hat geschrieben:Warum?


Es gibt kein warum, weil diese Notwendigkeit (grundsätzlich) gar nicht besteht. Zumindest im Rep-buch 125-150-251 steht auch nix davon (woanders habe ich nicht geschaut).
Ist vermutlich einfach ne Verwechslung von Stephan mit den Kopfdichtungen.

- Natürlich ist es blödsinnig, z.B. 0.7mm mit sieben 0.1mm-Paßscheiben herstellen zu wollen. Am Ende verrutscht was und wird in der Dichtkappe eingeklemmt.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon daniel_f » 28. Februar 2014 15:12

Na da bin ich beruhigt, kann also weiterhin mit meinem Sack voll 0,1mm-Scheiben Blödsinn treiben :biggrin:
Natürlich, daß mit dem Verrutschen ist ein Argument, also Augen auf beim EInbau.

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon emzett83 » 28. Februar 2014 23:16

Der Tipp mit den Paßscheiben nach Din 988 war super.
Bin im Grafe-Shop fündig geworden. Diese Scheiben sind außen 50mm, die jetzt eingesetzten sind 51,6.mm.
Das sollte aber hoffentlich kein Problem sein.

Danke Euch vielmals.
Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon Klaus P. » 28. Februar 2014 23:22

Außen 50 haben innen 40,
außen 52 haben innen 42
nach DIN 988, zur Info.
Das ist aber zweitrangig.
Das Lager der Abtriebswelle hat einen D von 52.
Wenn du die bekommen kannst, dann würde ich die nehmen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Axialspiel der Abtriebswelle EM 250

Beitragvon emzett83 » 28. Februar 2014 23:36

Die bekomme ich auch da,
ich werd zur Sicherheit beide Sorten bestellen und testen.

Danke Klaus.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste