Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon maxl96 » 20. Januar 2014 18:53

Nach Rücksprache mit der Werkstatt wird mir vorgeschlagen durch weiteres Verpressen am Pleuellager die 0,3mm Spiel zu erreichen (natürlich durch die Werkstatt ).
Die KW die ich ein halbes Jahr vorher dort hatte, hat das Maß 0,3.
Das Außenmaß an der Schwungmasse ist 60,4 und wäre dann 59,5.
Gibt es dafür eine Vorgabe . 2 andere Kurbelwellen aus dem Motortyp sind 60,0 und 60,1.
Mfg
Andreas

Fuhrpark: ES 175 Bj 1958
Sport-AWO, Gespann
Simson Star Bj 1966
Krause DUO Bj 1971
BK 350
DKW RT125
maxl96

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 34
Bilder: 3
Registriert: 10. August 2010 20:13
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Skype: Andreas

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 20. Januar 2014 19:09

maxl96 hat geschrieben:Nach Rücksprache mit der Werkstatt wird mir vorgeschlagen durch weiteres Verpressen am Pleuellager die 0,3mm Spiel zu erreichen (natürlich durch die Werkstatt ).
Die KW die ich ein halbes Jahr vorher dort hatte, hat das Maß 0,3.
Das Außenmaß an der Schwungmasse ist 60,4 und wäre dann 59,5.
Gibt es dafür eine Vorgabe . 2 andere Kurbelwellen aus dem Motortyp sind 60,0 und 60,1.

Das ist nun nicht wirklich die Lösung. Dann steht vielleicht der Hubzapfen drüber???
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Christof » 20. Januar 2014 19:11

Das macht nichts & ist auch werksseitig so gewollt. Du kannst bzw. musst deshalb mit den Ausgleichscheiben am rechten KW-Lager nachhelfen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 20. Januar 2014 19:13

Kommt es dann aber nicht zu ungewollten verwirbelungen?
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Christof » 20. Januar 2014 19:17

Dazu kommt es bei der Vorverdichtung immer. 5/10 sind auch nicht viel. Vergleiche das mal mit dem Unterbrecherabstand.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 20. Januar 2014 19:21

Aha wieder was dazu gelernt. :idee:
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Christof » 22. Januar 2014 13:04

Die Welle ist jetzt bei mir. Das untere Pleuellager hat extrem viel Axialspiel. Zudem wurde auch ein Käfig in das sehr schmale Pleuel implantiert. Was für ein Morx :evil: (@ Lorchen:Murks = Morx)!!!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 22. Januar 2014 13:32

Das ist ja super das die heut schon angekommen ist. Ich habe ja gesagt nachdem ich die genauen Maße hatte das die da was versaut haben. Na ja dann bin ich mal gespannt was du noch so findest. :(
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Lorchen » 2. Februar 2014 19:05

Ich habe heute in Cottbus eine Kurbelwelle genau dieses Typs gekauft, die vor Urzeiten mal regeneriert wurde. Hier ist das Axialspiel des Pleuels immerhin noch 0,4mm.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 2. Februar 2014 19:25

Ja ich war auch da und dachte ich finde auch noch eine aber da bist mir wahrscheinlich zuvor gekommen. :mrgreen:
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon panzerschlosser » 2. Februar 2014 20:57

War heute was in Cottbus von dem ich hätte wissen sollen :?: :cry:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon UlliD » 2. Februar 2014 21:05

panzerschlosser hat geschrieben:War heute was in Cottbus von dem ich hätte wissen sollen :?: :cry:

viewtopic.php?f=21&t=44789&p=1211142#p1211142 gugstdu... ;D
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon panzerschlosser » 2. Februar 2014 21:16

:wimmer: :sinnflut:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 16. April 2014 10:26

Hallo. Jetzt habe ich es endlich mal wieder geschafft mich meinem Schweinchen zu widmen. Nachdem ich meine Welle in einer hervorragenden Qualität von Christof zurück bekommen habe, habe ich mich mal ans Werk gemacht und das Herz wieder komplettiert. Was soll ich sagen sie sprang gleich beim zweiten Kick an und der Motor lief wie ein Bienchen. Kein Klappern kein Rasseln einfach ein ganz anderer Motor. Gleich mal ne Proberunde durch die Siedlung gedreht und völlig von den Socken.
Hiermit möchte ich mich nochmal bei Christof für die hervorragende Arbeit bedanken. Jetzt kann ich sie mit ruhigem Gewissen zum TÜV schaffen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste