Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon ETZploited » 3. März 2014 16:04

Nicht wundern, Hans. Die schlummern noch auf irgendeiner Kamera oder Mobiltelefon.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 3. März 2014 17:34

Ich werde mich heut abend nochmals befleißigen, die Bilder zu schießen. Stehen dann morgen hier drin.

-- Hinzugefügt: 4. März 2014 13:45 --

Sodelle,

hab gestern mal den Pleuel fotografiert. Hier die Bilder

-- Hinzugefügt: 4. März 2014 13:46 --

Ob das nun zum Schaden beigetragen hat, oder dadurch verursacht wurde, ist sicher müssig zu diskutieren ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon ETZploited » 4. März 2014 19:47

Gute Fotos.
Jetzt sieht man das Ausmaß erstmal richtig.

Der Pleuelsatz muß erneuert werden.

Im Prinzip gibt's drei ursächliche Möglichkeiten
- Radialspiel zu klein (bekannter Fehler)
- Pleuel wird einseitig gegen Hubwange gedrückt (Fehler in der Winkligkeit, schiefe Buchse) + zu kleines Axialspiel
- Folgeschaden durch Krümel im unteren Auge (eher unwahrscheinlich)

Hausaufgabe:
Axialspielmessung, Buchse abfühlen (auf einseitige Ausprägung Ringstoßkante)

Hier gibt es noch Lesestoff:
viewtopic.php?f=4&t=61619





PS. Wichtig. Ist irgendwas darüber bekannt, vor wievielen km der Motor instandgesetzt wurde?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon hiha » 5. März 2014 08:24

Jo, der Pleuelsatz muss getauscht werden. Ich tippe auf zu kleines AXIALspiel, das sollte IMHO mindestens 3/10mm betragen. Meine bisherigen Nachbauwellen waren mir da zu eng, und ich hab sie auf mehr Spiel gepresst. Wenn das Lager klemmt, kanns auch den Kolben so stark an die Zylinderwand drücken dass er frisst oder sich gar zerlegt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon ETZ_301 » 17. April 2014 14:17

Hallo Zusammen, Gruß vorab vom Neuling.
Habe seit zwei Jahren eine MZ 301 und fahre die im Sommer recht regelmäßig zur Arbeitsstelle bisher 3500km ohne Probleme.
Wollte hier keinen neuen Fred zur ähnlichen Frage aufmachen, habe auch über die SuFu schon vieles über Kolbenklemmer etc. gelesen.
Komme zu dem Schluss, dass der Klemmer bei meiner Maschine (hat sich unter ähnlichen Bedingungen wie beim Themenstarter abgespielt) durch Abmagerung des Gemisches verursacht wurde.
Nachdem ich Reparaturhandbuch und hier im Forum nachgelesen hatte, erscheint das logisch.
Der Durchfluss durch den Benzinhahn beträgt etwa 0,25l in 2min. Das sind 7,5l/h zu wenig wenn ich das richtig verstehe... je leerer der Tank, desto langsamer wird es. Beim Umschalten auf "Reserve" passiert da kaum noch was... Habe auch den Hahn schon zerlegt gemacht getan, den Tank belüftet... Gibt es hier noch eine Universallösung? Notfalls einen alternativen Benzinhahn?
Dann habe ich die Nadel höher gehängt, doch ist ja Vollgas / Vollgas so das man am Ende eine größere Düse einbauen muss...
Ich habe den BING 84 Vergaser dran, zur Bedüsung weiß ich nichts, gehe mal von "Werksausstattung" aus. Welche Größe ist denn nach allgemeiner Erfahrung die gängige (Solobetrieb?). Da ich die Maschine gebraucht erwarb, weiß ich nichts zur Historie -der Motor wurde "neu gemacht".... Weiß allerdings nicht von wem und was etc. Die ersten 3500km ging auch alles gut, nur der kurze Autobahnausflug.....
Mit den Düsen kann man sich ja ausprobieren....
Nun mein Frage. Das Dingens läuft ja noch... Allerdings nehme ich da ein Geräusch war -was es so vor dem Klemmer nicht gab. Es ist Drehzahlabhängig. Hört sich ähnlich an wie eine Steuerkette die nicht richtig stramm ist ... aber auch nicht so wirklich metallisch. Habe da an Antrieb für Drehzahl oder Tacho gedacht...
Hat man schon Erfahrungen gemacht welche "Kollateralschäden" bei so einem Klemmer sich ergeben können -die "Töne machen" Ein Bick mit dem Endoskop in den Zylinder ergab keine "Erhellung". Kann man Kolben / Kolbenringe sehen wenn man Krümmer und Vergaser abnimmt?

Fuhrpark: MZ ETZ 301, Bj 1994
ETZ_301

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 7. April 2014 14:15

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Dorni » 17. April 2014 14:32

Hast du den gleichen Durchfluss auch bei offenem Tankdeckel? Hast du mal den Benzinhahn durchgeblasen? Manchmal stecken da richtige Brocken in den Kanälen. Auch können die Siebe zugesetzt sein. Dann gehört in den BING mindestens eine 122-124er HD, die mitgelieferte 118er ist zu mager. Die Kolbenringe kannst du gut durch den Auslass sehen. Denke die haben sich festgesetzt, wenn ja: Zylinder ziehen

heist: Motor absenken um den Zylinder ziehen zu können.

Kurzanleitung zur Zylinderdemontage ETZ250:

Hinterachse beidseitig lockern, Kettenspanner herausdrehen (Stellung mit Mutter merken).
Krümmermutter abschrauben, Krümmerbefestigung 17er Schraube unter Motor herausschrauben, Krümmer mit Auspuff nach vorn wegschwenken;
Vergaser aus Ansaugstutzen lösen;
Kontrolle, das die Motorkabel locker genug sind um ca. 5cm Luft zu bieten;
Getrenntschmierung? Wenn ja, Deckel öffnen, Zulaufschlauch herausziehen und nach oben hinter Ölbehälter klemmen, mit 6er Schraube Schlauch abdichten;
Tank + Sitzbank demontieren;
Kupplungsbowdenzug aushängen;
Öl ablassen oder Ölwanne unter Eingang Kupplungszug stellen;
oberes Motorlager lösen;
Motor nach vorn kippen;
oberste Schraube aus hinterem Motorlager lösen und herausnehmen, untere anlösen
Motor weiter nach vorn kippen;
4 Dämpfungskämme von oben bis ca. Hälfte lösen und abspreizen
Zylinderdeckelschrauben über Kreuz lösen, Deckel abnehmen
Zylinder ziehen

hab ich was vergessen? :mrgreen:

Wenn du so weit bist: Fotos!

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: net-harry, T0BY und 23 Gäste