Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Micky hat geschrieben:Wie lange hält eigentlich ein ETZ 250 Motor? MHD laut MZ ist ja 40.000 Kilometer.
Mein letzter hat ca. 32.000 Kilometer gehalten, dann geplatzte Kolbenringe. Der davor 11.000 Kilometer, oberes Pleuellager hat sich zerlegt.
Beide Motoren wurden in einer Fachwerkstatt regeneriert. Besonders hohe Laufleistungen sind das nicht.
Micky
Robert K. G. hat geschrieben: Somit ist das Fahren eines solchen Fahrzeugs unwirtschaftlich.
Alle Motoren liefen im Gespann.Maik80 hat geschrieben:In der Signatur des TE sehe ich nur Gespanne. Geht es um die Haltbarkeit im Gespann ?
Laufleistungen Solo/Gespann sind nicht vergleichbar.
rockebilly hat geschrieben:zb beim zweiradschubert in erlangen..
Robert K. G. hat geschrieben:Nennen wir es Herausforderung! Der Mensch wächst an seinen Aufgaben. Und Aufgaben stellt eine MZ genug. Es handelt sich also nicht um ein Fortbewegungsmittel, sondern eine Berufung.MZ macht schlau, man lernt viele Leute kennen, man braucht keinen Sport mehr zu machen wenn man sie wieder nach Hause schieben musste, Überlegungen wie man sein Geld anlegen soll werden überflüssig... Also praktisch die Allzweckwaffe aus dem 20. Jahrhundert zur Lösung aller heutigen gesellschaftlichen Probleme.
![]()
Man glaubt es kaum wie weitsichtig die Ingenieure von MZ waren.
Gruß
Robert
Matthieu hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:zb beim zweiradschubert in erlangen..
Wer soll das denn sein??????
Oder verwechselst du grad Erlangen mit Ellwangen?
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Es kommt auf so viele Faktoren an die die Lebenszeit verlängern bzw verkürzen. MZ Motoren müssen explizit sachte warm gefahren werden, oder leicht kalt fahren und nie heiß sofort abstellen. Und die Fahrweise natürlich. Also in meiner Familie hatten wir mehrer MZ mit deutlich über 70.000 km. Waren aber auch dementsprechend ausgenudelt.
Robert K. G. hat geschrieben:Typischer Denkfehler. Nur weil ein Zweitakter kein Motoröl im klassischen Sinn hat, haben die unterschiedlichen Metallteile trotzdem noch verschiedene Ausdehnungskoeffizienten. Der Verschleiß ist somit auch beim Zweitakter wärend er kalt ist erhöht. Ruft man in der Phase nicht gleich die volle Leistung ab, dann hält er auch länger.
Gruß
Robert
trabimotorrad hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Typischer Denkfehler. Nur weil ein Zweitakter kein Motoröl im klassischen Sinn hat, haben die unterschiedlichen Metallteile trotzdem noch verschiedene Ausdehnungskoeffizienten. Der Verschleiß ist somit auch beim Zweitakter wärend er kalt ist erhöht. Ruft man in der Phase nicht gleich die volle Leistung ab, dann hält er auch länger.
Gruß
Robert
![]()
![]()
Da gibt es Aluminiumkolben, die stählerne Kolbenringe durch eine Graugußbüchse führen, da sind Kugellager, die nicht von Anfang an die richtige Temperatur und Schmierung haben und da sind 900ccm SAE 80-Getriebeöl, das bei tiefen Temperaturen eine Konsistenz wie Margarine hat.
Eben, darum rechnet sich eigentlich nur ein neuer Motor.Markus K hat geschrieben:Die heutige Preisgestaltung ist durchaus nachvollziehbar. Rechnet man mal grob den Stundenaufwand und das Material zusammen, dazu die "Wehrmachtssteuer" - da kommt schon einiges zusammen.
MK
Mitglieder in diesem Forum: T0BY und 20 Gäste