von es-heizer » 28. März 2014 22:24
Chris_R hat geschrieben:Witzigerweise Sprang sie kalt ohne "Choke" besser an als mit. hängt das irgendwie damit zusammen?
Chris
Denke ich schon. Du nennst den Hebel ja immer noch Choke. Verabschiede dich davon, dieser Vergaser hat sowas nicht.
Für den Kaltstart braucht man mehr Sprit pro Lufteinheit. Ein Choke gibt mehr Sprit und die Luftmenge bleibt gleich.das ist hier anders. Bei diesem Vergaser senkt man in den Durchlass einen Luftschieber ab und dadurch geht weniger Luft durch und es wird mehr Sprit mitgerissen. Daher heißt das Ding auch Luftschieber. Also Hebel gezogen, Durchlass frei, Fahrbetrieb. Hebel geschlossen, Luftschieber im Durchlass, Kaltstartbetrieb.
Haste das richtig gemacht?

Gruß Rolf
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Rundlampe Nr.109
Wissenswertes für die Rundlampe
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.