125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon mzjunkie » 27. April 2014 13:16

Hallo Leute,

habe bei meiner letzten Fahrt mit meiner 125 Saxon Sport ( erste Fahrt nach 1,5 Jahren) leider feststellen müssen, dass sie bei ca. 65 bis 70 kmh nicht mehr will.
Soll heißen dass sie bei dieser Geschwindigkeit kein Gas mehr gibt und stotternd ausgehen will.
Wenn ich dann den Choke ziehe fängt sie sich wieder aber es wiederholt sich bei der besagten Geschwindigkeit.

Nachdem sie fast 1,5 Jahre Stand sprang sie nach wenigen Tritten an und lief im Stand und bis zu der Geschwindigkeit sehr ruhig und gut. Davor habe ich keinerlei Probleme mit ihr gehabt.

Ich muss noch dazusagen, dass der Vergaser zuerst aus der Wannendichtung ordentlich gepisst hat. Die Dichtung ( es handelt sich um einen Bing-Vergaser) habe ich erneuert. Dazu habe ich den Vergaser an der Klemmung zum Stutzen gelöst und etwas verdreht um die Wanne abzunehmen ohne den Vergaser auszubauen. Es fiel auf, dass der Haltestift des Schwimmers in dieser Position immer wieder rausgerutscht ist. Ich konnte ihn zwar wieder reinschieben aber ich habe das Gefühl, dass er zu leicht zu schieben ging. Kann ja sein dass er beim Fahren wieder rausgewandert ist.
Ich habe dann alles wieder zusammengebaut und dann bin ich los.
mzjunkie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 13
Registriert: 25. März 2006 20:05
Alter: 41

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon MZ_Martin88 » 27. April 2014 20:01

Na ja, kontrolliere das lieber noch einmal.

Der Stahlstift für den Schwimmer ist beim BING-Vergaser eigentlich wie eine Art Kerbstift ausgeführt und sitzt ziemlich fest.

Wenn du unterhalb der von dir genannten Geschwindigkeit und in anderen Gängen Vollgas gibst, was passiert dann?


Viele Grüße
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 19:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon knut » 27. April 2014 20:07

du fährst einfach die schwimmerkammer leer weil der schwimmerstand nicht stimmt :schlaumeier:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9888
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon mzjunkie » 27. April 2014 20:21

Zur Antwort von knut

meinst du wirklich. Wenn die Schwimmerkammer leer ist müsste das Motorrad doch ausgehen oder.

ich meine wenn ich in anderen Gängen Vollgas fahre passiert das gleiche. Sie zieht nicht mehr und fängt an zu stottern.

-- Hinzugefügt: 27/4/2014, 19:23 --

knut hat geschrieben:du fährst einfach die schwimmerkammer leer weil der schwimmerstand nicht stimmt :schlaumeier:

Oder meinst du das sie so schnell nach dem Gas wegnehmen wieder volläuft.

-- Hinzugefügt: 27/4/2014, 19:24 --

knut hat geschrieben:du fährst einfach die schwimmerkammer leer weil der schwimmerstand nicht stimmt :schlaumeier:

Oder meinst du dass die schwimmerkammer nach dem Gas wegnehmen do schnell wieder voll läuft.
mzjunkie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 13
Registriert: 25. März 2006 20:05
Alter: 41

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon MZ_Martin88 » 27. April 2014 23:40

Das Problem ist also, dass der Motor ab einer bestimmten Drehzahl einfach "wegbleibt".

Kontrolliere zunächst erstmal deinen Vergaser noch einmal ganz genau. Wie sieht der Kerzenstein an der Zündkerze aus?

Viele Grüße
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 19:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon mzjunkie » 28. April 2014 12:52

Die Zündkerze sieht im vergleich zur ETZ gleich aus. Rehbraun wie man so schön sagt.
Ich werde mir bei Gelegenheit mal den Bing vornehmen.
Es kann ja nur mit dem Stift zusammenhängen.

Kann ja durchaus sein dass der Schwimmer in einer Position hängt o.ä..

Davor war ich noch nie am 'Vergaser dran weil es nicht erforderlich war.
mzjunkie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 13
Registriert: 25. März 2006 20:05
Alter: 41

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon knut » 28. April 2014 17:01

fährst du mit halbgas , braucht die emme weniger sprit und das was nachläuft, reicht . fährst du aber mit vollgas wird die vergaserkammer leergezutscht und wenn du gas wegnimmst reichts wieder um weiterzutuckern....
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9888
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon mzjunkie » 29. April 2014 10:19

Ja das leuchtet ein.
Werde mir auf jeden Fall beim nächsten Mal den Schwimmer ansehen.
Da sie vorher ja ohne Probleme lief kann der Fehler ja nur im Bereich des Schwimmers liegen.

Danke für die Antworten, werde euch diesbezüglich informieren wenn ich weiter gekommen bin.
mzjunkie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 13
Registriert: 25. März 2006 20:05
Alter: 41

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon olic75 » 29. April 2014 12:04

Die Düsen im Vergaser, die aus techn. sicht eigentlich eher Drosseln sind, sollen dafür sorgen, daß sie in den verschiedenen Lastzuständen des Motors (Leerlauf,Teillast,Volllast) ein gleichbleibendes Niveau zw. Schwimmerkammer und Nadeldüse einstellt, um den Sprit optimal von der Nadeldüse aus zu zerstäuben.
Bei normalen Betrieb ist der Kraftzstoffpegel in der Nadeldüse immer geringfügig niedriger, als der in der Schwimmerkammer. Dieser Pegelunterschied wird durch die Drossel (HD) bestimmt)!
Ist die Drossel (HD) zu klein oder verschmutzt, dann fließt aus der Schwimmerkammer zu wenig in die Nadeldüse nach. Der Pegel in der Nadeldüse fällt gegenüber dem in der Schwimmerkammer deutlich ab, bis der Luftstrom im Vergaser nix mehr aus der Nadeldüse vermag anzusaugen.
Ist die Drossel zu groß, so ist der Pegel zw. Schwimmerkammer und Nadeldüse fast identisch und damit zu hoch. Der Motor läuft zu fett.
Ebenfalls Einfluss auf diese Pegel haben die Düsennadel in Kombination mit der Nadeldüse. Denn sie bestimmt den freien Ringspalt welche den Spritmenge zerstäubt wird.
Auch bei Vollast steckt die Düsennadel immer noch in der Nadeldüse und gibt nie den vollen Querschnitt frei.
Auch Einfluss hat natürlich der Grundpegel in der Schwimmerkammer selber.
Eigentlich geht es beim Vergaser um nix anderes, als stets den idealen Pegel für den momentanen Betriebszustand in der Nadeldüse zu erzielen.
Das erreicht man aber nicht durch Kerzenbilder orakeln, sondern durch eine vernünftige Vergasereinstellfahrten.
Hat man die richtige Vergasereinstellung gefunden, darf man gerne das Kerzenbild als Indikator für Veränderungen in der Vergasereinstellung heranziehen.
Verändert es sich stark, dann gilt es die Ursache zu finden und ggf. wieder eine richtige Vergasereinstelltestfahrt zu tätigen.
So wurde es früher immer gemacht.
Den Schmarn, man könne einen Vergaser anhand des Kerzenbilds richtig einstellen, der verbeitet sich zunehmend seit dem motorisierte Zweiräder immer mehr was für Hobbyfahrer wurden.
Die können bei ihrer sonntäglichen Bummelei ja auch mit einem nicht so optimalen Vergaser leben.
Aber wenn sie es dann mal fliegen lassen, dann wird über den Verbrauch, fehlende Leistung, klemmende Kolben gejammert.
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: 125 Saxon Probleme mit Gasannahme ab 65 km/h

Beitragvon MZ_Martin88 » 29. April 2014 12:20

@ olic75: Sehr gute Erklärung! :gut:

Ganz vielen fehlt auch einfach das Feingefühl für die Technik. Das stelle ich leider immer häufiger fest. Und wenn man eben immer rumfriemelt, die Zusammenhänge aber nur halb versteht, dann klemmt es eben irgendwann. :)

Ich ermittele die optimale Einstellung auch immer auf der Langstrecke und führe dabei recht umfangreich Statistik. Dass Zündkerzenbilder nicht viel aussagen, wenn der Motor optimal eingestellt ist, ist klar. Da variiert das Aussehen heutzutage gewaltig. Ist die Kerze aber verrußt, ölig oder gar weiß, dann lassen sich sehr wohl Rückschlüsse bilden. Natürlich muss man dabei auch immer die Fahrweise mitbetrachten.

Viele Grüße
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 19:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste