Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 14. Dezember 2013 20:48

Hallo Leute,

mir ist schon mehrmals an meiner ES 150 (Bakelit und Alukettenkasten) aufgefallen, das wenn ich die Achse vom Hinterrad anziehe, das Rad schwergänging wird. Schleifen der Nabe am Kettenkastens an der hohen Seite. (Abdeckung)

Laut Ersatzteiliste habe ich alles in der richtigen Reihenfolge verbaut. Meine Lösung bis heute war, eine Scheibe ca. 1,2 mm zwischen Nabe rechte Seite Fahrtrichtung und den Mitnehmerkranz (zwischen beiden Kugellagern!?) mit Fett zu fixieren, damit ich diese nicht verschiebt und die Achse durch passt.

Somit war ein wenig Platz dazwischen, und siehe da es war weg das schleifen, das Rad ging leicht.

Meine Frage an Euch, das muss doch auch ohne Beilage der Scheibe gehen, wo könnte das Problem liegen?

Flanschbolzen etwas zu kurz?

Hat wer ein Bildchen dazu, vielleicht habe ich doch was verkehrt zusammen gebaut.

Danke.

MfG Frank

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon Christof » 21. Dezember 2013 18:11

Trage die Position der Scheibe mal in die Schnittzeichnung ein. Ich stehe gerade aufm Schlauch.

Bild
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 22. Dezember 2013 20:14

Hier rot eingezeichnet.

Nr.4 Abstandshalter um die Breite der U-Scheibe (1,2mm) gekürzt)

Liegt aber bestimmt am Nachbau-Alukettenkasten, der Bakelit schleift nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon Christof » 23. Dezember 2013 10:43

Ja, das Problem kenne ich auch von Nachbaukästen, allerdings nur von den ABS-Teilen. In deinem Fall würde ich die Anlagefläche der inneren Abdeckung am Kettenkasten etwas nachnehmen (Sandpapier oder besser Fäse). Man kann auch den Bund für die Abdeckung der Nabe etwas abdrehen, wenn man die Nabe ausgespeicht vor sich hat. :ja:

-- Hinzugefügt: 23. Dez 2013, 09:53 --

Du kannst aber auch alternativ die Scheibe zwischen Lager und Anlagefläche Flanschbolzen legen (blau). Damit entfällt bei dir das umständliche Fädeln der Scheibe.

MZ Achsejepegbearbeitet2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon Klaus P. » 23. Dezember 2013 11:02

Ist denn der Seegerring 17 notwendig ?

Sonst könnte man doch die Distanzhülse 8 1,5 mm länger wählen.
Bedingt aber, daß erst das Lager links eingebaut werden muß und
bei der weiteren Montage dieses Lager (links) unterbaut werden muß.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon Christof » 23. Dezember 2013 21:11

Den Seegerring 17 gibts nicht. Das Bild stammt auch von der großen TS, Klaus. Wenn du die Distanzhülse verlängerst, musst du aber auch eine Scheibe zwischen dem rechten Radlager & der Nabe packen, sonst verspannst du das Lager beim Anziehen der Steckachse.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 23. Dezember 2013 21:25

Danke Christof, gute Idee.

Muss ja gelegentlich das Hinterrad wechseln, je nach Untergrund. (ES 125G) :ja:

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon Klaus P. » 24. Dezember 2013 00:10

@ Christof,

versteh ich nicht richtig,aber egal.
Dein Vorschlag ist der bessere, da paßen alle Räder so wie sie sind.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon Christof » 27. Dezember 2013 13:06

Klaus P. hat geschrieben:@ Christof, versteh ich nicht richtig,aber egal.


Was verstehst du nicht, Klaus? Warum der Ring 17 entfallen ist?

Der Ring 17 ist nutzlos, weil er die Hinterradlagerung zur Fest-Loslagerung erklärt. Dazu hätte aber das linke Radlager ein axiales Spiel zur stirnseitigen Nabenanlagefläche haben müssen. Hat es aber nicht. Folglich wäre es eine Übertolerierung. Deshalb entfiel der Ring und die Lagerung wurde wieder zur angestellten Lagerung.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon Klaus P. » 27. Dezember 2013 15:19

Nein, warum das mit der längeren Hülse nicht gehen sollte.
Rechts das Lager mit einer PS oder SS Scheibe von Seeger 1,5 - 2 mm unterlegt, dann rückt das rechte Lager demzufolge auch nach rechts.
Das Rad ergo weiter nach links, weg von der Kettenabdeckung.
Oder ich habe einen Denkfehler.

Nichtsdestotrotz ist dein Vorschlag der bessere, wenn mehrere Räder gewechselt werden.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon Christof » 27. Dezember 2013 16:42

Das würde auch gehen. Man muss nur eben das axiale Maß der Lageranlageflächen an Innen- und Aussenring nachstellen. Das habe ich in deinem Beitrag oben wohl überlesen / nicht ganz rauslesen können.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 11. Mai 2014 18:03

Muss das Thema nochmal aufgreifen, ich habe wie es Christof sagte, die blaue Scheibe untergelegt.

Nun habe ich ein Wechselrad mit identischer Nabe, eingebaut, und das Rad ist wieder schwer gängig.

Kontrolliert habe ich folgendes.

Lagersitz Mitnehmer i.O.
Stütz bzw Abstandsohr in der Nabe i.O.
Bremsteller dreht sich schön auf dem Innenring des linken Kugellagers

Durch was wird die Achse fest?

Mit dem Ende des Gewindes?

Oder durch das zusammen ziehen aller Bauteile?

Egal wo ich Scheiben beilege (laut Rep.Anleitung keine Beilagen erforderlich), es wird nicht besser.

Jemand noch eine Idee?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon SebastianHenkel » 12. Mai 2014 07:40

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Jemand noch eine Idee?


Ich hatte genau das gleiche Problem bei der letzten Probemontage meiner kleinen Geländesau.
Woran es lag hab ich solange nicht verstanden bis ich den alten und den neuen original Bakelit-Kasten nebenander gelegt habe.

Vom Lagersitz ausgehend richtung Gewinde gibt es eine Verjüngung welche koplett im Anguss des Kettenkastens versinkt. Der Absatz zwischen diesen Beiden Durchmessern dient bei der 125/150er sinnloserweise als Anschlag. Wurde der Kasten also schon unzählige male montiert und die Achsmutter antriebsseitig zu stark angezogen, arbeitet sich der Absatz in den Bakelit-Anguss ein und der Kettenkasten rutscht auf der Achse näher richtung Nabe. (bei ABS-Kästen geht das um natürlich um Längen schneller)

Wie gesagt - mit einem neuen oder guten Originalkasten geht es auch so - nur ist mir das Ganze zu unsicher, ich werde mit eine kleine ALU-Hülse drehen die die Kraft zwischen Lagerinnenring und Kettenkasten übeträgt. Was auch ginge währe dem Absatz auf der Welle einen Freistich verpassen und einen gut passenden Segering einlegen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 22:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: Flanschbolzen Achsverlängerung ES 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 12. Mai 2014 18:32

Danke Sebastian,

es war eine andere Ursache, das linke Radlager (Nabe) war nicht vollständig bis zum Bund (Abstandsröhrchen) eingeschlagen, habe den Aussenring mit einer großen Nuß nachgesetzt, somit verspannen sich nicht mehr Innen/Aussenring/Kugeln des Kugellagers.

Rad dreht sich leicht, wie es sein sollte. Wieder was gelernt.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mztirol und 32 Gäste