Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hanning hat geschrieben:..d.h. Ringe mit "Vitoneigenschafeten" müssen nicht zwangsläufig braun sein?
Guesi hat geschrieben:Viton sind meistens braun...
kutt hat geschrieben:Ich frage mal andersherum: Hat jemand schon mal einen nicht braunen Wellendichtring aus FKM Gruppe gesehen?
bzw. konkreter: Die als Basis Vinylidendifluorid haben?
Ralle hat geschrieben::schlaumeier: Hab ich in diesem Forum gelerntViton- Ringe müssen aus einem Fluorelastomer der Firma DuPont hergestellt sein, sonst sind es keine Viton- Ringe. Denn Viton ist ein eingetragenes Warenzeichen dieser Firma. Es gibt aber auch gleichwertige Ringe aus Flourkautschuk anderer Firmen
Es ist also so wie beim Fön, alle glauben sie haben einen, aber nur diejenigen die einen Haartrockner von AEG besitzen haben auch einen Fön
kutt hat geschrieben:Ich frage mal andersherum: Hat jemand schon mal einen nicht braunen Wellendichtring aus FKM Gruppe gesehen?
bzw. konkreter: Die als Basis Vinylidendifluorid haben?
kutt hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Viton sind meistens braun...
man beachte das "meist" ...
Ich frage mal andersherum: Hat jemand schon mal einen nicht braunen Wellendichtring aus FKM Gruppe gesehen?
bzw. konkreter: Die als Basis Vinylidendifluorid haben?
Lorchen hat geschrieben:kutt hat geschrieben:Ich frage mal andersherum: Hat jemand schon mal einen nicht braunen Wellendichtring aus FKM Gruppe gesehen?
bzw. konkreter: Die als Basis Vinylidendifluorid haben?
Woran erkennt man das "verbaute" Material? Durch eine chemische Analyse?
kutt hat geschrieben: TeEs & TS-Jens: Also ist die Farbe bei FKM Dichtringen eher Herstellerabhängig?
kutt hat geschrieben:stimmt .. die grünen sind die Undichtringe
two-stroke hat geschrieben:Aus welchem Material waren die Originalringe?
Wiki hat geschrieben:Der Acrylnitrilanteil in NBR kann zwischen 18 und 50 Prozent liegen und beeinflusst folgende Eigenschaften:
Quellbeständigkeit in Mineralölen, Fetten und Kraftstoffen
Elastizität
Kälteflexibilität
Gasdurchlässigkeit
Druckverformungsrest
hanning hat geschrieben:..so, hier das Anfangs versprochene Bild:
Grüße
Hanning
ea2873 hat geschrieben:...wenn Öl rauskommt, eine Pfütze ist zu viel, ein Hauch ist ok...
der garst hat geschrieben:Ich bin der Meinung das man harte Ringe, und das sind definitiv alle Ringe die mittlerweile etwa 30 Jahre auf dem buckel haben,tauscht weil sie Rillen in die Kurbelzapfen schleifen und die Welle dann nur noch mit Mühe aufgear beitet werden kann.
Sven Witzel hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung mit der klemmenden ETZ auf der A4 , die ich hauptsächlich genau auf diesen Wellendichtringtyp an genau diesem Ort zurückführe spreche ich mich auch vehement für einen Wechsel aus. Der Folgeschaden ist deutlich größer als den Ring auf Verdacht zu wechseln !
UlliD hat geschrieben:Was ist billiger, 2 neue Wedis oder ein zerwürgter Motor
Lorchen hat geschrieben:UlliD hat geschrieben:Was ist billiger, 2 neue Wedis oder ein zerwürgter Motor
Vernachlässige den Spaßfaktor bei der jeweiligen Reparatur nicht, mein Ulli.
kutt hat geschrieben:ich würde es wieder so zusammenbauen.
Das macht doch den Nervenkitzel beim Fahren aus! Man weiß, daß man so einen uralten Dichtring im Motor hat und das der jederzeit auch mal durchblasen kann. Die Frage ist: Wann er das tut? heute, morgen, nächste Woche, in 5 Jahren? Dazu kommt noch, wenn der Motor irgendwann bei 30°C an der roten Ampel nur noch mit Mühe am drehen gehalten werden kann, weil er einen Haufen Nebenluft zieht. Mit viel Glück läuft er dann auch irgenwann mal ganz ohne Zündung.
Das ist halt das schöne an Zweitaktern ...
trabimotorrad hat geschrieben:Ganz ehrlich: Ich bin eine faule Socke, aber den zündungsseitigen Siri würde ich schon tauschen, ABER!! Bevor ich mir die Kurbelwelle beim abziehen der Kupplung "sprenge", bzw. mords den Molly mir mache, beim Kupplung abziehen, würde ich auf eindeutige Symptome eines undichten Simmerringes warten. Der getriebeseitige Siri, der hat sowieso "ein besseres Leben" denn er hat sein eigenes (Gertriebe)Ölbad![]()
Wenn ich allerdings soweiso dioe Kupplung abgezogen hätte,würde mir natürlich auch so ein Viton-Siri reinkommen
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], mztirol und 36 Gäste