Vergaser ETZ250 einstellen!

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaser ETZ250 einstellen!

Beitragvon Ferris » 11. Mai 2014 20:52

Hallo!
Wir haben jetzt bei einem Kumpel seiner 250er ETZ den Vergaser eingestellt.
Sollte beim der Motor nicht ausgehen wenn man die Luftschraube ganz rein dreht (?),es ist ein 2-5 verbaut.Dies tut der Motor nicht.

MfG
Zuletzt geändert von kutt am 12. Mai 2014 06:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: lerne deutsch...
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Versager einstellen!

Beitragvon ES-Rischi » 11. Mai 2014 20:55

Wenn das so ist , ist der Luftschieber sicher nicht ganz unten?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Versager einstellen!

Beitragvon asteelsky » 11. Mai 2014 21:00

Ihr redet vom Vergaser, stimmts :mrgreen:

Fuhrpark: MZ
asteelsky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Registriert: 27. Mai 2012 13:30
Wohnort: Rügen
Alter: 48

Re: Versager einstellen!

Beitragvon Ferris » 11. Mai 2014 21:10

Doch ist er,schon geprüft.
Wir haben auch schon auf Fremdluft getestet.
KW Dichtringe sind dicht und alles um Zylinder und Vergaser ist auch dicht wie es soll.
Kann es sein das der Vergaser einfach nur verschlissen ist?Das vermute ich mittlerweile.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Versager einstellen!

Beitragvon ES-Rischi » 11. Mai 2014 21:11

Ne, vom Kumpel??????

-- Hinzugefügt: 11. Mai 2014, 20:14 --

Wenn er Im Standgas zu hoch läuft, könnte auch der Schwimmerstand viel zu niedrig sein?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Versager einstellen!

Beitragvon Ferris » 11. Mai 2014 21:25

Schwimmerstand wurde eingestellt,Nadelventil auch neu.
Wenn man die Luftschraube ganz dreht,dreht der Motor höher.Der Motor sollte doch aber aus gehen oder nicht?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Versager einstellen!

Beitragvon ES-Rischi » 11. Mai 2014 21:33

Ja das Leerlaufluftgemisch wird dann dicker und der Motor sollte dann langsamer werden. Beim herausdrehen kommt mehr Luft zum Leerlaufgemisch hinzu und der Motor dreht schneller. Wenn man aber die Luftschraube schon mal zu weit hineingedreht hat, ist der Dichtsitz der Schraube eingedrückt und das wirkt sich auf die Einstellung negativ aus. Aber gibt es noch adere komische Zeichen der Einstellung? Wenn der Motor trotzdem läuft und sich irgendwie einstellen lässt ist doch alles O.K.?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Versager einstellen!

Beitragvon Enz-Zett » 11. Mai 2014 21:35

Hat der Schieber im N2-5 nicht diese Kerbe an der Unterseite?
Und lässt der nicht gerade noch so genug Luft durch, selbst wenn der Schieber ganz unten ist?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Versager einstellen!

Beitragvon Ferris » 11. Mai 2014 22:20

@ES Richi:Mir kam die Schraube auch augenscheinlich so vor als ob sie leicht eiert wenn man sie dreht.
Der Motor läuft soweit trotzdem recht ordentlich.
Das Einzigste was noch war,wenn man im Stand das Gas bei ca 4000 Umdrehungen fest hielt,tourte sie von selber knapp 1000 Umdrehungen hoch und wieder runter usw.
Hatten den Vergaser dann nochmal offen und die vergessene Dichtung unter das Nadelventil montiert und es scheint jetzt weg zu seihen (das selbsttätige auf- und abtouren),zumindestens im Fahrbetrieb.
Kollege hat mir auch mitgeteilt das sie bergab bei geschlossenem Schieber starkes Schieberuckeln hat.Das wäre ja ein Zeichen für Abmagerung.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Versager einstellen!

Beitragvon Mainzer » 11. Mai 2014 22:39

Ferris hat geschrieben:[...] und die vergessene Dichtung unter das Nadelventil montiert [...]

kb.php?a=182 Hiernach gibt es diese Dichtung unter dem SNV nur bei N1-Vergasern...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Versager einstellen!

Beitragvon bonnevillehund » 12. Mai 2014 05:38

...soviel Luft kann zwar eigentlich nicht am Gewinde vorbei, aber das Problem hatte ich an meiner ETZ auch schon. Habe dann die Leerlaufluftschraube mit etwas Silikon (vorsichtig: wenig!) eingesetzt und kann jetzt wieder normal einstellen. Gibt´s da serienmäßig eigentlich nicht einen O-Ring, der diese Aufgabe übernimmt?

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 18:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: Vergaser ETZ250 einstellen!

Beitragvon ASL-BH59 » 16. Mai 2014 12:42

Hallo zusammen, ich habe das gleiche Problem an meiner TS 250/1. Sie läuft einwandfrei mit einem BVF-Nachbauvergaser. Letztens habe ich einen gut erhaltenen, original BVF 30 N 2-4 mit originaler Bedüsung usw. angebaut. Ich hab so etwas schon öfter gemacht, aber ich hatte so etwas noch nie. Es lässt sich einfach kein Standgas einstellen und außerdem tourt der Motor immer irgendwie nach, wenn man im Stand kurz Gas gibt und es dann wieder wegnimmt. Wenn ich die Leerlaufluftgemisch ganz reindrehe, dann läuft der Motor bei gleicher Einstellung der Leerlaufschraube schneller. Ich habe jetzt wieder den BVF-Nachbauvergaser angebaut und alles ist i.O. Es muss also an dem originalen BVF-Vergaser liegen. Ich habe schon alles kontrolliert. Es scheint auch alles o.k. aber es funktioniert halt nicht...

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973
MZ TS 250/1 Bj. 1978
ASL-BH59

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 4. Juli 2013 11:52
Wohnort: Hausneindorf
Alter: 66

Re: Vergaser ETZ250 einstellen!

Beitragvon Micky » 16. Mai 2014 13:22

Wie lange hält ein Vergaser? Nach ca. 40.000 Kilometern soll der laut MZ regeneriert werden.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Vergaser ETZ250 einstellen!

Beitragvon ASL-BH59 » 16. Mai 2014 13:42

Ja gut das stimmt sicher, aber was geht denn kaputt und was genau wird bei der Regenerierung erneuert??? Ich habe auch neue Düsen, neue Dichtungen und usw. eingebaut bevor ich den Vergaser benutzt habe. Außerdem sieht er noch nicht so sehr benutzt aus. Der Schieber geht relativ straff und der Rest ist auch scheinbar o.k. Man weiß natürlich bei einem gebrauchten Teil nie, was es hinter sich hat. Aber was kann es denn rein technisch sein???

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973
MZ TS 250/1 Bj. 1978
ASL-BH59

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 4. Juli 2013 11:52
Wohnort: Hausneindorf
Alter: 66

Re: Vergaser ETZ250 einstellen!

Beitragvon mz-etz-251-sw » 17. Mai 2014 00:16

Das der Motor ausgehen soll, wenn ich an der Luftschraube drehe, habe ich noch nix von gehört.
Da gibt es laut Handbuch eine Grobvoreinstellung, 1,5 Umdrehungen raus, glaube ich.
Dann alles warmfahren, und dann an der Schraube drehen, bischen rein, bischen raus. Drehzahl des Motors sollte sich erhöhen. Wenn sich nix mehr erhöht aufhören.
Dann Standgas über Anschlag einstellen. Daran denken, das bei kaltem Motor deas Standgas vielleicht anders eingestellt werden muß.
Der Rest ist Geschmack, Glauben, Beten. Einen freigängigen Gasbowdenzug und schließenden Choke immer vorausgesetzt.

Viel Glück Frank

Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009
mz-etz-251-sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Registriert: 17. November 2013 21:47
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63

Re: Vergaser ETZ250 einstellen!

Beitragvon eichy » 17. Mai 2014 08:01

Mein Senf:
Je weiter rein, desto fetter im Leerlauf.
Je fetter im Leerlauf, desto weniger Schieberuckeln.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], mztirol und 32 Gäste