RT 125/3 Krümmer wird blau

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon Nobbi » 19. Mai 2014 11:45

Hallo Leute,

habe gerade in einem anderen Beitrag gelesen, dass bei blau anlaufendem Krümmer die Zündung zu spät stattfindet. Bei mir läuft der Krümmer auch blau an aber:

- Ich habe eine Powerdynamo Anlage eingebaut.
- Die Vorzündung habe ich auf 4,5 mm gestellt, indem ich die Passfeder entfernt habe und die Glocke versetzt montiert habe.
- Den Zündzeitpunkt habe ich mit einem Stroboskop überprüft.

Woran kann es nun noch liegen, dass mein Krümmer blau wird? Der Motor klingt sauber und zieht kraftvoll durch. Längeres Vollgas auch bergauf verkraftet er ohne Klingeln. Auch die Endgeschwindigkeit (laut Tacho 90) ist ok. Die Düsen im Vergaser sind laut Handbuch.
Kann es auch an der Qualität des Krümmers liegen? Es handelt sich um einen Nachbau.

Viele Grüße
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Mai 2014 12:02

Nobbi,

bei meinen Mopeds (siehe Fuhrpark) sind alle Krümmer (Nachbaukrümmer, Originalkrümmer, neu verchromte Krümmer) nach einer gewissen Zeit blau angelaufen und zwar immer nur im Krümmerbogen. Ich vermute, dass der Krümmer dort am heißesten wird aufgrund der Biegung ("Stau" der heißen Abgase :roll: ), deshalb das Chrom dort blau anläuft (ich habe ehrlich gesagt auch noch keinen Krümmer gesehen, der an dieser Stelle nicht wenigstens eine leichte Blaufärbung hatte) und es deshalb erst bedenklich wird, wenn sich die Blaufärbung übermässig ausdehnt infolge zu großer Hitze (z.B. aufgrund falsch eingestellter Zündung).

Ich werde deshalb diesen Fred im Auge behalten und bin gespannt auf die Beiträge. :ja:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon two-stroke » 19. Mai 2014 13:35

Nobbi hat geschrieben: Die Düsen im Vergaser sind laut Handbuch.


BVF 22 KNB 1-2 mit 80er Haupt- und 35 Leerlaufdüse?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon Nobbi » 19. Mai 2014 14:00

Vergaser ist BVF 22 KNB 1-2 mit 80 er Haupt-, 35 er Leerlauf und 67 er Nadeldüse wie im Handbuch/Internet beschrieben .
siehe hier
Die Nadelstellung weiß ich jetzt gerade nicht, da das Moped 200 km entfernt von mir ist.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Mai 2014 14:30

Wenn die (Haupt-) Düse den Herstellervorgaben entsprechen, ist das schon mal ein guter Anfang, besagt aber noch nicht, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch auch wirklich stimmt (ich will jetzt keine Panik machen).

Bei einer meiner Quicklies ist eine 58er Hauptdüse im 9mm-Vergaser verbaut, obwohl NSU eine 54er Düse vorgegeben hat. Mit der 54er Düse lief der Motor gar nicht, mit einer 56er nicht in höheren Drehzahlen. Hintergrund dürfte wohl Verschleiß an Zylinder, Kolben und Kolbenringen gewesen sein (als ich die Teile gegen maßhaltige Teile ersetzt hatte, ging es mit einer 56er Düse, mit einer 54er nach wie vor nicht). Vielleicht wurde gerade bei den Mopeds die Düsengröße an der Grenze der Fahrbarkeit gehalten, da zum einen die Straßen in den 50igern nicht so gut gewesen sein dürften und niedrige Verbrauchswerte (werden ja jedenfalls bei Vollgasfahrt über die Hauptdüse mitbestimmt) auch immer ein Verkaufsargument sind.

Die Erfahrungen habe ich über viele Mopedkilometer gesammelt mit teils sehr langen Etappen, zähen Bergfahrten oder ganzjährigem Alltagsbetrieb. Probleme mit Kolbenfressen oder Hitzeschäden an den Motoren habe ich nie gehabt. Das, obwohl so eine 50ccm-Motörchen wohl immer nah am Limit läuft (anders vielleicht als ein RT-Motor, obwohl Nobbi ja gerne überholt, wie ich einem anderen Fred gelesen habe :lol: ) Trotzdem sind bei meinen Mopeds die Krümmer am Krümmerbogen blau angelaufen.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon Nobbi » 19. Mai 2014 14:48

Hier mal ein Bild vom blauen Krümmer:

DSCN1601.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Mai 2014 14:55

Nobbi,

erstmal Glückwunsch zu der wirklich schönen RT (auf dem großen Foto ist sie besser zu erkennen)

Die Blaufärbung sieht bei meinen Mopeds und den gebrauchten RT-Krümmer, die ich habe, genau so aus. Die Blaufärbung tritt dort auf, wo die Abgase in gerader Verlängerung des Auslaß des Zylinders auf die Krümmerbiegung treffen. Wie hoch ist die Laufleistung des Krümmers (sieht noch recht neu aus)?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon Nobbi » 19. Mai 2014 15:11

Die RT ist mein Spaßmobil und wird keinesfalls schonend und oft mit Vollgas gefahren.
Die Laufleistung des Krümmers ist jetzt ca. 560 km.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Mai 2014 15:34

Im Windmühlenfred ist ein Bild von Ralles RT. Der Krümmer sieht Deinem von der Farbe nicht unähnlich... :roll:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon olic75 » 19. Mai 2014 16:04

3 Gründe:
Den Nachbauchromteilen fehlt meist die Kupferschicht. Somit leicht schlechtere Wärmeverteilung am Krümmer.
Asche und Ruß wirkten im Krümmer wärmeisolierend. Was bei modernen, aschefrei verbrennenden 2Taktölen sich nicht mehr der Fall ist.
Die ursprünglichen Werksvorgaben für Vergasereinstellungen bewirken mit dem heutigen Ethanolanteil eine zu magere Einstellung. Damit heißere Verbrennung.
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Mai 2014 16:33

OK, absolut nachvollziehbar, da verständlich erklärt (so einfach, dass ich selbst nicht darauf gekommen bin :oops: ). Bestätigen kann ich, dass die Krümmer meiner Mopeds trotz vieler gefahrener Kilometer innen sauberer geblieben sind als mancher Krümmer, den ich gebraucht gekauft habe, war.

Die Erklärung widerspricht aber der Theorie, die im Fred "Export-RT, zugelassen, fährt aber lahm" (Nobbi, den Fred meinst Du?) kursiert, nämlich, dass aufgrund der heutigen guten Kraftstoffqualität der ZZP 10-20% Richtung OT verlegt werden kann (Two-Stroke hatte das da geschrieben mit einem Link dazu). Wenn der Ethanolanteil im heutigen Krafstoff für eine heißere Verbrennung sorgt, so müsste dieser Effekt durch einen näher an OT verlegten ZZP doch noch verstärkt werden oder stehe ich da jetzt auf der Leitung? :roll:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon Nobbi » 19. Mai 2014 16:53

Also den ZZP möchte ich so lassen, wie er ist. Die 0,5 mm sind auch noch im Toleranzbereich. Der Motor klingt ja gesund, klopft nicht und klingelt nicht. Anspringen tut sie meistens beim 2. Kick. Ich werde mal eine 85 er Düse probehalber reinschrauben und dann mal sehen, ob und wie sich das Laufverhalten dann ändert. Der blaue Krümmer bleibt mir ja erhalten :D

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Krümmer wird blau

Beitragvon ektäw » 19. Mai 2014 17:26

Hallo,

ich würde den Zündzeitpunkt zurücknehmen. 4,5mm ist zu früh. Ich selbst fahre nur 3,5mm vor OT. Dadurch
ist die Durchzugskraft am Berg besser.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], mztirol und 32 Gäste