Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon madmog » 21. Mai 2014 23:52

Ich bin in der Mitte der Wiederherstellung meiner ETZ 250 und bin derzeit Entrosten den Kraftstofftank. Ich bemerkte, dass unterhalb, am Kraftstoffhahn gegenüber, auf der rechten Seite, gibt es eine zweite ebene Fläche, die einen zweiten Kraftstoffhahn passen würde.

Ich fragte mich, ob dies überhaupt für alles verwendet? Ich denke an das Hinzufügen eines zweiten Kraftstoffhahn und Verbinden mit dem Kraftstoffrohr, so dass der Kraftstoff können alle verwendet werden, nicht auf der rechten Seite eingeklemmt.

Danke

Fuhrpark: MZ ETZ250; Vespa P200; LML Star
madmog

 
Beiträge: 69
Themen: 9
Registriert: 12. September 2011 23:40

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon knut » 22. Mai 2014 04:17

wozu ? viel aufwand für wenig nutzen.
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9888
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Shikamaru » 22. Mai 2014 06:34

Yamaha hat eine ähnliche Lösung zumindest bei den eckigen RD Tanks, da geht vorne unter dem Rahmenrohr ein Ausgleichsschlauch durch. Beim TS Gespann ärgere ich mich immer mal darüber, daß in der rechten Tankhälfte eigentlich noch etwas übrig wäre - ist halt so. :roll:
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Enz-Zett » 22. Mai 2014 09:18

Bei einem Gespann ist das auch wirklich doof, da bleibt das ungenutzt.

Mein AWO-Tank hat auch Schlauchanschlüsse am Boden dieser beiden "Backen", so dass ich einen Ausgleichsschlauch legen könnte. Ordentlich verlegt müsste der unterm Rahmenoberrohr durch, damit könnte ich den Tank nur noch abbauen wenn er total entleert ist. Deswegen hab ich einen Ausgleichsschlauch übers Rahmenoberrohr hinweg verlegt. Funktioniert auch - so lange der Schlauch gefüllt ist. Was nach 1x Tank leer fahren nicht mehr ist. Damit habe ich in der rechten "Tankbacke" auch einen Kraftstoffrest, der eigentlich nicht nutzbar ist.

Eigentlich - aber praktisch ist er bei einer Solomaschine doch nutzbar, wenn man das Motorrad dann mal auf die linke Seite legt und so den Kraftstoffrest auf die andere Seite, zum Sprithahn holt. Damit habe ich quasi eine zweite Reserve, die ich schon 3x nutzen konnte / musste. Die reicht zwar für max. 10 km, aber es ist ein entscheidender Vorteil wenn man die fahren kann anstatt schieben zu müssen (womöglich auch noch in voller Motorradmontur im Hochsommer...).

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Shikamaru » 22. Mai 2014 09:31

Enz-Zett hat geschrieben:Ordentlich verlegt müsste der unterm Rahmenoberrohr durch, damit könnte ich den Tank nur noch abbauen wenn er total entleert ist.


Schlauchschnellkupplung, die gibt es auch in hochwertiger Metallausführung und das Problem ist gegessen.

http://www.xmas1.at/xneu/index.htm ...im Katalog/Vergaser Benzinaufbereitung/Benzinaufbereitung/Schnellkupplungen
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Enz-Zett » 22. Mai 2014 10:24

Naja, das Problem ist für mich auch jetzt schon gegessen. Wäre es auch, wenn ich gar keinen Ausgleichsschlauch hätte sondern die Rohrnippel verschließen würde.
Auch die Zentiliter in der rechten Backe nutzen zu können ohne dafür das Möpp auf die Seite zu legen, der Komfort ist mir die zig Euro nicht wert. Noch nicht - ich weiß ja nicht wie bequem oder gehandicapt ich in fortgeschrittenem Alter werde ;D

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Shikamaru » 22. Mai 2014 12:10

Enz-Zett hat geschrieben:Auch die Zentiliter in der rechten Backe nutzen zu können ohne dafür das Möpp auf die Seite zu legen, der Komfort ist mir die zig Euro nicht wert.


Shikamaru hat geschrieben:Beim TS Gespann ärgere ich mich immer mal ...


Legt man ja so leicht auf die Seite... :roll:
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Maik80 » 22. Mai 2014 12:15

So lange nicht das gepäck für 5 wochen urlaub im sw liegt, ist der an der sw schwinge schnell angehoben...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon die_matte » 22. Mai 2014 12:17

@Shikamaru:
Das ist tatsächlich recht leicht (wenn der Beiwagen nicht gerade voll beladen ist): Einfach am Beiwagenkotflügel oder der Schwinge anheben. Bei der ES/1 funktioniert die linke Fussraste noch gleich als Stopper, damit man nicht zu weit kippt 8) - keine Ahnung ob das bei der TS noch genauso ist.
Alternativ kann man mit dem Gespann ein paar zügige Rechtskurven fahren, dann schwappt die Plörre auch nach links :twisted:

Edit: Maik war schneller...
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Wohnort: Dresden

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon trabimotorrad » 22. Mai 2014 12:22

...und ich habe ein ES300/1-Gespann. Da hat der Tank so einen tollen Verbindungsschlauch. Gut, ein Gespann kippt man nicht "mal eben rasch" auf die Seite (geht aber auch, so lange es nicht vollgeladen ist :wink: ) aber zu 73,8% aller Fälle, wenn ich den Tank abbauen muß, ist er mehr als 2/3 voll :evil: .
Unabhängig von der Sauerei, die es jedes Mal gibt, es ist auch schade um den Sprit, der davon fließt. Und eine Schnellkupplung habe ich noch nicht ran gebaut. (aber einen Stopfen in den Stutzen gesteckt, damit ich den Schlauch abziehen kann :wink: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Enz-Zett » 22. Mai 2014 12:33

Shikamaru hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:Auch die Zentiliter in der rechten Backe nutzen zu können ohne dafür das Möpp auf die Seite zu legen, der Komfort ist mir die zig Euro nicht wert.


Shikamaru hat geschrieben:Beim TS Gespann ärgere ich mich immer mal ...


Legt man ja so leicht auf die Seite... :roll:


Da haste ja aber auch mal schön alle Zusammenhänge weggelassen.

Enz-Zett hat geschrieben:Bei einem Gespann ist das auch wirklich doof

Enz-Zett hat geschrieben:... bei einer Solomaschine doch nutzbar, ...

Enz-Zett hat geschrieben:Auch die Zentiliter in der rechten Backe nutzen zu können ohne dafür das Möpp auf die Seite zu legen, der Komfort ist mir die zig Euro nicht wert.


Bereits getroffene Aussagen als Entgegnung bringen ist etwas merkwürdig... :roll:

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon ES/2 » 22. Mai 2014 12:34

Ich glaube in dieser Frage ging es doch mehr darum weshalb diese Fläche überhaupt da ist
und warum sie dann nicht schon vom Werk aus auch entsprechend genutzt wurde.
Vielleicht war es bei der Herstellung der Blechprägeformen einfacher
zwei gleiche, nur Spiegelverkehrt, anstatt zwei in der Form verschiedene zu bauen. :?: :gruebel: :nixweiss:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 01:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon madmog » 22. Mai 2014 13:13

Danke fuer die verschedene Antworten.

Ich fragte mich, ob es vielleicht etwas mit der ETZ 500 und seine zwei Vergasern zu tun. Oder ein andere Version.

Die nächste Tank Idee (nach 2. Kraftstoffhahn-oder Bypassrohr), mechanische Kraftstoffanzeige, könnte das ein Problem, das nur ein Problem ist, einige zu lösen, eine mechanische Kraftstoffanzeige zB Kelch wie sie jetzt sind recht billig.

Fuhrpark: MZ ETZ250; Vespa P200; LML Star
madmog

 
Beiträge: 69
Themen: 9
Registriert: 12. September 2011 23:40

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon ETZChris » 22. Mai 2014 14:03

madmog hat geschrieben:Ich fragte mich, ob es vielleicht etwas mit der ETZ 500 und seine zwei Vergasern zu tun.


Nee, das sind ja Eigenbauten auf Basis der normalen ETZ 250.

Entweder ist es tatsächlich eine produktionsbedingte Ursache oder aber die ursprüngliche Planung, in dem Absatz oben einen Öltank unterzubringen, der dann seinen Hahn rechts haben sollte.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon flotter 3er » 22. Mai 2014 15:09

ETZChris hat geschrieben:...... oder aber die ursprüngliche Planung, in dem Absatz oben einen Öltank unterzubringen, der dann seinen Hahn rechts haben sollte.


Das wäre auch meine Vermutung......
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Maik80 » 22. Mai 2014 19:02

Warum haben dann alle ETZ diese ominöse Schraube ? Also auch die 150 und 251 ?!
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Shikamaru » 22. Mai 2014 20:48

Enz-Zett hat geschrieben:Da haste ja aber auch mal schön alle Zusammenhänge weggelassen.


Schaut so aus. Ich habs in der Vorlesung geschrieben und war halb da, halb dort. :oops:
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon sst 350 » 22. Mai 2014 21:17

Vielleicht wurden die Tiefziehformen der Tankhälften nur gespiegelt kopiergefräst- ist kostengünstiger
als 2 verschiedene Formen zu fertigen.....

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 13:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon Sachsenharley » 23. Mai 2014 11:58

Es hieß mal, daß es in verschiedenen (angestrebten) Exportländern Mode sei, den Benzinhahn auf der Straßenseite zwindend zu haben und man wollte in Linksfahrländer exportieren (obs geklappt hat???? - keine Ahnung). Zumindest sei man vorbereitet............... waren wir ja immer und ständig :wink:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 F, Meister-Fahrrad Bielefeld Bj 1938, MuZSaxon 125 Sport Bj 1998
Sachsenharley

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Februar 2008 09:32
Wohnort: Liepgarten
Alter: 59
Skype: sachsenharley

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

Beitragvon eichy » 23. Mai 2014 16:50

Sachsenharley hat geschrieben:Es hieß mal, daß es in verschiedenen (angestrebten) Exportländern Mode sei, den Benzinhahn auf der Straßenseite zwindend zu haben und man wollte in Linksfahrländer exportieren (obs geklappt hat???? - keine Ahnung). Zumindest sei man vorbereitet............... waren wir ja immer und ständig :wink:

.....linkshänderfreundlich??
:wink:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mztirol und 32 Gäste