Frage zum Zylinder ETZ 251

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Naturbursche » 29. Juni 2014 20:56

Hallo Ihr alle,

ich habe gestern nahe meiner Heimatstadt von einem Mitglied zwei Motoren bekommen.
Ein ETZ 250 Rumpfmotor und ein ETZ 251 Motor mit Zylinder und Kolben.

Heute habe ich gleich mal den Zylinder runtergezogen um mir den Gesamtzustand der Garnitur anzusehen.
Dabei habe ich zwei "Rillen" gesehen (in Fahrtrichtung links) sind diese original?

20140629_122152.jpg


Sie sind zu gleichmäßig als das es Riefen sein könnten.

Ich habe die Laufbahn des Zylinders gereinigt und ich muß sagen, sie sieht noch richtig gut aus. Genau wie der Kolben.
Es ist sogar noch das Schleifmuster zu erkennen...

Diesen Zylinder möchte ich später auf den ETZ 250 Rumpfmotor bauen...

Was sagt Ihr dazu??

LG René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 29. Juni 2014 21:00

Egal was es ist, es ist nicht original.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon trabimotorrad » 29. Juni 2014 21:03

Diese gleichmäßigen Riefen entstehen, wenn der Sprengring, der den Kolbenbolzen halten soll, sich entweder "verabschiedet" oder es vergessen wurde, ihn zu montieren. Dann frißt sich der Bolzen in die Lauffläche und somit ist sie beschädigt, denn durch die Riefen pfeift Dir ganz prima die Kompression davon.
Schlimmer noch, ist die Riefen entsprechend tief, dann geht auch nichts mit dem Schleifen auf das nächsten Übermaß, denn das ist Plus 0,25mm im DURCHMESSER - das heißt, die Riefen dürfen nicht tiefer als 0,1mm sein :(
Theoretisch kann man mit dem Zylinder fahren aber das geht nicht lange gut. Zwar setzt sich die Riefe mit der Zeit mit Ölkohle zu, aber die Leistung wird niemals die Leistung eines guten Zylinders erreichen und die Kolbenringe müssen immer eine zusätzliche "Hürde" überwinden, bis sie brechen...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Naturbursche » 29. Juni 2014 21:07

Son Mist, genau das habe ich mir gedacht, denn der Sprengring des Kolbens fehlt aud einer Seite :(

0,1mm??? Oha, ich bin der Meinung die sind 1mm tief, mit dem Finger richtig gut fühlbar :(

Also kann ich den Zylinder vergessen?!?! :wall:

LG
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon trabimotorrad » 29. Juni 2014 21:15

Man kann aus diesem Zylinder eigentlich nur noch einen 300er-Zylinder schleifen. Dann kommen aber die bekannten Probleme auf Dich zu: Leistungszuwachs eintragen, Hubraumzuwachs eintragen, GUTEN Kolben finden eventuell das Kurbelgehäuse so aufspindeln, das das dickere Kolbenhemd durch das Gehäuse passt.
Im Übrigen gibt es hier im Forum die Ansicht, das ein aufgebohrter 250er-Zylinder thermische Probleme haben könnte. Dieses habe ich auf den 110 000Km, die ich mit meinem aufgebohrten und mit Mahlekolben aufgebauten Gespannmotor zurückgelegt habe, zwar nicht beobachten können, aber es gibt keine Mahlekolben mehr und man sollte tunlichst immer ein Ohr an so einem Motor haben...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Naturbursche » 29. Juni 2014 21:29

Oha...
Da möchte ich die Finger von lassen. Soll doch bei 250ccm bleiben.
So eine verdamte Ka... :( :( :(

Keine schöne Nachricht aber trotzdem danke
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 29. Juni 2014 21:33

Erst mal messen, dann rumheulen. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon trabimotorrad » 29. Juni 2014 21:35

Ich sag Dir mal, was ich machen würde, wenn ich keinen anderen Zylinder hätte: Ich würde es riskieren den Zylinder zu fahren. Die Riefen sind nicht sonderlich weit in dem Kompressionsbereich, der Leistungsverlust wird sich in Grenzen halten. Vermutlich wird der Motor nicht besonders "gesund" klingen, aber laufen.
In meiner Jugend ist ein Freund von mir mit einem Hercules Kleinkraftrad mit dem 5,8PS-Graugußzylinder, der so einer Riefe hatte, fast ein Jahr gefahren...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 29. Juni 2014 21:45

Also um gleich einmal einem wohlernährtem Grubenhund vorzubeugen.

Die erhältlichen Übermaßkolben der ETZ 250 haben eine 0,5 mm Abstufung. Es gibt insgesamt 5 Maße plus Tolerenzklassen. Der Durchmesser beginnt bei 69,00 mm und endet bei 71,00 mm. Dazu kommen die 300 er Maße. Auch alles kein Ding.

Einen solchen Zylinder kann man immer irgendwie noch verwenden. Nur bitte: Erst einmal Maß nehmen! Vorher kann man keine sinnvolle Antwort geben.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Naturbursche » 29. Juni 2014 21:47

Naja, ich wollte den koplett neu aufbauen.
Unter anderem wollte ich den abstrahlen und lackieren.
Wäre schade wenn die Arbeit umsonst ist.

Kann ich die Kompressionen auch ohne Spezialwerkzeuge messen???
Wobei der erste Kolbenring schon dicht machen müsste bevor der 3. die "Wunde" überwunden hat...

LG

-- Hinzugefügt: 29th Juni 2014, 8:57 pm --

War eben noch einemal im Schuppen,

Auf dem Kolben steht 69 (also erster Schliff, und die Kanäle nicht entgrated?)
Dann habe ich versucht mit der Fühllere die Tiefe der Reife rauszubekommen. Erstaunlicherweise scheint sie "nur" 0,15mm tief zu sein.
Mit dem Fingernagel fühlte es sich bedeutend tiefer an.
Es sind genau die Spuren vom Hohnen zu sehen, also viel kann der Motor nicht gelaufen sein.

LG
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 29. Juni 2014 21:59

Du sollst nicht die Kompression messen, die ist eh scheiße, du sollst das momentane Kolbenmaß nehmen und die Tiefe der Riefen bestimmen. Um einen neuen Kolben und Ausschleifen kommst du nicht herum. Es sei denn du hast kein Problem damit, dass dich eine HuFu nass macht.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon MZ_Martin88 » 29. Juni 2014 22:01

Für mich sieht es auf dem Bild nicht so aus, als ob der tiefer eingearbeitete Bereich der beiden Riefen bis über die Oberkante des Auslassfesnsters reicht. Von daher würde ich mir da nicht so den Kopf machen, was die Kompression angeht.

Wie der Robert schon mehrfach sagte: Nimm erstmal genaue Maße und teile sie uns hier mit! ;)


Viele Grüße
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 19:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 29. Juni 2014 22:03

Alles klar! Der Zylinder ist definitiv rettbar. Aber nicht entgratete Kanäle? Nimm mal mit einer Schieblehre das Schleifmaß direkt am Zylinder ab. Aber es scheint, als solltest du mit einem 70,00 mm Kolben auf der sicheren Seite zu sein. Zur Not Frage erst einmal den freundlichen Zylinderschleifer deines Vertrauens.

Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 29. Juni 2014 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Naturbursche » 29. Juni 2014 22:03

Maße habe ich beigefügt, siehe oben :oops:

-- Hinzugefügt: 29th Juni 2014, 9:09 pm --

Werde sehen was Gabor sagt, der hat bis jetzt die besten ergebnisse geliefert :oops:

LG
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Frage zum Zylinder ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 29. Juni 2014 22:10

Mach das! :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste